• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleispläne ohne Schablone

TRS

Gesperrt
Beiträge
35
Ort
Nauen,BRB
Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier und habe auch scho ein paar fragen. Bei meinem Hobby zeichne ich die Pläne für meine Mega anlage frei aus dem kopf oder aus eineigen bestanndteilen von anlagen zusammen. Das "Problem" ist das ich weder schablone noch andere Hilfen für das zeichnen der Pläne nutze. Streckenteile, Kurven, Weichen, ect. sind nach eigenem maßstab. Meine Frage: Hat das später beim bau der anlage außwirkungen wegen des Platzes, dass mehr verbraucht wird als geplant ?:boeller:
 
Hallo und Willkommen "an Bo(a)rd.

Das, was Du da beschreibst, kann nicht wirklich sicher funktionieren. Wenigstens einen Zirkel, ein Dreieck und ein Lineal sind nötig, um mit einem vestgelegten Maßstab zu zeichnen. Machst Du das alles frei Schnauze, wirst Du beim Bau ganz erhebliche Probleme bekommen, da Du einfach nicht in der Lage sein kannst, rein "aus dem Bauch heraus" im korrekten Maßstab zu zeichnen (bzw. eher skizzieren).

Nach vielen Jahren (Jahrzehnten) Modelleisenbahnbau kann ich Dir nur dringend raten:

Nimm Millimeterpapier, Zirkel, Lineal und Dreieck, wähle als Maßstab z.B. 1:100 (lässt sich gut rechnen), nimm Dir den Tillig-Katalog für die Abmessungen der benötigten Gleisstücke und dann beginne eine einfache technische Zeichnung für Deinen Gleisplan.

Nur so ist es möglich, das Du später auch alles dort hast, wo Du es Dir vorgestellt hast.

Oder eben ein PC-Planungsprogramm Deiner Wahl...das geht noch einfacher!
 
Hallo TRS,

wenn Du ohne Hilfsmittel exakt maßstäblich zeichnen kannst, hat es keine Auswirkungen.

Spaß beiseite. Wenn ein Plan umgesetzt (oder diskutiert) werden soll, muß er schon maßstäblich sein. Manche nutzen dafür Gleisplanschablonen (ich kann mich mit ihnen nicht anfreunden), andere Bleistift, Zirkel, Lineal, Papier und mathematisch-geometrische Schulkenntnisse - die dürften bei Dir ja noch ganz frisch sein. Wieder andere nutzen Gleisplanungsprogramme oder auch CAD-Programme. In jedem Fall mußt Du Dich mit der Geometrie des zu benutzenden Gleissystems vertraut machen. Hinweise zum Thema Planung von Anlagen findest Du im Board zuhauf. Benutze einfach mal die Suchfunktion.

Viel Spaß beim Planen und :welcome:.
 
Ja also es ist so, Ich habe mir überlegt>eine Gerade (166mm lang) entspricht 1cm auf dem Papier. daraus sind dann die Weichen und Kurven entstanden. Selbstverständlich mit lineal, zirkel, geodreiech usw. Eine schablon habe ich zwar aber ich fing se nich so doll:braue:
Und wegen der sache mit dem PC-Programmen Torsten, welche gibt es denn so und wo bekomme ich sie her?
 
Hallo und willkommen am Board,

eine von den Boardern häufig benutzte Software ist die von Wintrack,siehe dem LINK.
Auf der Seite kannst du dir eine kostenlose Demoversion herunterladen,womit man schon viel anfangen kann außer Speichern.Ansonsten ist schon darüber viel im Board geschrieben worden,mußt dich mal umschauen.
 
cool danke man:fasziniert:
 
Hallo,
um es nochmal auszubuddel.Habe bei Weltbild das Buch "Modellbahn Anlagen detailiert planen gestalten" gefunden.Über das Buch kann man sich streiten,TT Pläne sind da ganze 2 Stück drin,einer davon noch mit Standartgleis.
Der Knüller ist die CD-Rom in der der Franzis 3D Eisenbahnplaner 10.0 drauf ist.Diese ist im Buch enthalten und hat auch das Modellgleissystem zur Verfügung.Das für 1500 cent.
Link
 
Ich würde einen Gleisplan NIE ohne Maßstab zeichnen. Das widerspricht sonst dem Wortsinn. Eine Freihandzeichnung ist kein Plan sondern lediglich eine Skizze. Linieal, Schablone, Zirkel, Taschenrechner oder ein Gleisplanungsprogramm sind unbedingt notwendig, wenn man die Gedanken auch umsetzen will. Sonst geht es 100%ig schief.
 
Wenn man sich das verwendete Gleissystem etwas genauer anschaut kann mann sich viel rechnerei und eine schablone sparen!
in den 70ern und 80ern habe ich normales kariertes papier genommen. Meist ist das Gleissystem so aufgebaut, das die Länge einer Weiche = der Grundlänge 1/1 des geraden Gleises ist.
Beim Weichenradius ist es meist ähnlich! 2 Weichen mit der abzweigenden Aneinander = Parallelgleisabstand.
Ich habe dann eine Weichenlänge = 1cm gesetzt, damit lassen sich dann erste grobe entwürfe "Maßstabsnahe" entwerfen.
Heute ist dank PC und Gleisplanprogramm (und wenn es steinalt ist) natürlich alles wesentlich einfacher, schneller und genauer zu entwerfen!
 
Hi ptlbahn,
so wie du es sagst genau so meinet ich das. Ich mach es ja nur mit Karriertem Papier und nur mit Rechner, bleistift, zirkel, ect. Maßstab selber gemacht und weichen sind von gerade und kurve entstanden
:argh::bruell:
 
nur mit dem PC programm iss es noch nicht soweit es durch zu führen
 
Hi TRS,

die Verwendung von Software ist unbedingt zu empfehlen - nicht zuletzt weil es auch Spaß macht! Ich hab mit RAILY4.0 geplant - das kennt scheinbar niemand weiter, ich fand's gut.
 
Zurück
Oben