• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleismesspunkte/ Hilfe gesucht

Koch1

Foriker
Beiträge
2.160
Reaktionen
717 17
Ort
Elbflorenz
Ein nettes Hallo sendet der Koch in die Gemeinde.

Damit meine Gleisanlagen noch ein wenig mehr dem Vorbild entsprechen, möchte ich Gleismesspunkte aus Schienenprofil einbauen.
Aus meinen wenigen Bildern werde ich aber noch nicht so recht schlau.

Daher benötige ich ein wenig Hilfe von den Experten.

1: In welchem Abstand zum Gleis, auf welcher Höhe zur SO, und in welchem Abstand sollten sie zueinander platziert werden?
2: Gibt es Vorschriften für Gleisbögen bzgl. der Aufstellung an Innen,- oder Außenseite?
3: Wie verhält sich die Aufstellung im Bahnhof?

Ich bedanke mich schon vorab recht herzlich für hilfreiche Antworten.
 
Nein, keine Grenzzeichen.
Heute sind die Dinger gelb, oder auch auf die alten Messpunkte oben aufgesetzt.
 
Moin,

Wenn ich mich an die sehr oberflächliche Ausbildung in Fach Ingenieurgeodäsie erinnere (vor 22 Jahren), werden die an die Verhältnisse "in situ", wie der Geodät zu sagen pflegt, angepasst.
Der Bezug für den Geodät ist die Gleisachse. Ein einfacher Bogen teilt sich in drei Bereiche (Übergangsbogen, Bogen, Übergangsbogen). Die festen Punkte sind in den Plänen eingezeichnet und an nicht ortsveränderlichen Gegenständen angebracht. Die Punkte im Gleich werden dann mit den Theodolit und dem Nivellier ermittelt und mit Pflöcken geschlagen oder mit Spray markiert.

Fazit: Du brauchst Phantasie und eine Ausrede warum der Punkt ausgerechnet genau dort sitzt. Beides sollte für einen "ordentlichen" Modellbahner kein Problem sein.:traudich:
 
@lichti: Vielen Dank erstmal für die Erläuterung.

Nachdem ich mir an den alten SW-Fotografien bald die Augen verdreht habe, konnte ich zumindest erkennen, dass die Vermessungspunkte so ziemlich bis auf SO aus dem Schotter heraus geschaut haben.
Schätzungsweise waren sie aller 10-12 Meter gesetzt.
Hat da jemand evtl. genauere Angaben dazu?
 
Hallo Zusammen!

Da muss ich MephisTTo teilweise wiedersprechen. Normale Vermessungspunkte, wie man sie aus dem Alltag kennt, wären nicht darstellbar. Aber ich vermute mal, Koch1 meint die seitlich neben der Gleisanlage angerammten Doppel-T-Träger. Diese sind dann doch darstellbar. Dabei dient die Oberkannte der zum Gleis hingewandten Seite als Höhenfestpunkt. Einige Träger sind dann noch mit einer Bohrung versehen, in die ein Gleisvermarkungsbolzen eingeschraubt werden kann, der zu Aufnahme eines Vermessungsprismas dient.

Die Träger sind meist an markanten Punkten wie Übergangsbogenanfang und -ende, Bogen- oder Gefällewechseln vermarkt. In der Geraden vergrößert sich dann das Abstandsma?.

Gruß Klaus
 
Jo Eksel, so isses'.
Nur die Abstände sind noch nicht so ganz klar.
 
Wie bereits geschrieben, das ist abhängig vom Gleisverlauf und der Verwendung der Punkte.
Im Bahnhofs- und Kurvenbereichen sind die Abstände enger, auf freier Strecke weiter, ich glaube das ist auch abhängig von den gefahrenen Geschwindigkeiten. Ich habe leider zu wenige Gleisbau-Baustellen, dass ich das 100%ig beantworten könnte.
 

Anhänge

  • Gleisvermarkung2.jpg
    Gleisvermarkung2.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 203
  • Gleisvermarkung3.jpg
    Gleisvermarkung3.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 207
@ Eksel:
Die Bilder helfen auf jeden Fall weiter.
Da kann es ja nun losgehen.
 
Ach die großen rostigen Profile, die so grob einen reichlichen halben Meter rausgucken, meinst Du ... Mist, da habe ich vorhin neben einem gestanden (allerdings ohne Wissen um die Frage und ohne Meßtechnik).

Wenn ich das nächste Mal dran denke, kann ich mal 'nen Zollstock wegen des Abstandes zum Gleis dranhalten.
 
Oh ja, dass wäre sehr nett.
 
Genau das richtige

Ja, der Begriff "Gleisfestpunkt" war mir eben nicht geläufig.:wiejetzt:
Daher konnte ich auch keine brauchbaren Informationen im Netz erhaschen.
Die von Dir verlinkte DV 820 bietet da nun die Basis zum Nachbau.
 
Danke Steffen, die Bilder sind sehr anschaulich zum nachbauen.
 
Zurück
Oben