• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisbau

@columbus120
Genau so habe ich es mir gedacht. 1 Gerade, 1 Kurve und eine Weiche werde ich bestellen und dann testen.
Wer einen günstigen Händler kennt kann mir ja auch eine PN schiken.
@ E-Fan
Vielen Dank. So hab ich mir die Erklärung vorgestellt.
Einfach Klasse
 
So, mein kleines Bahnhofsdiorama nimmt langsam Gestalt an. Ich hab da gleich mal ein paar Fragen.

Für das Gleisbett hab ich 4mm starke Korkplatten aus dem Baumarkt, die ich - wie sicher nicht anders zu erwarten - unter die Gleise kleben möchte. Der Untergrund ist vollkommen ebenes Sperrholz. Wie würdet Ihr nun einen Bahnsteig zimmern? Kork über den gesamten Bahnhofsbereich verteilen und dann ca. 10mm dickes Balsaholz für den Bahnsteig nehmen? Oder gleich 14mm dickes Balsa auf das Sperrholz kleben? Bekommen eigentlich auch im Bahnhof die Korkplatten eine leichte Böschung?

Danke,
Tom
 
Ich würde den Bahnsteig erst dann bauen wenn die Gleise liegen. - also erst den Bahnhof Flächendeckend "verkorken"
Das spart viel Schneidearbeit und falls man sich doch mal vermessen haben sollte kann man den Fehler leichter kaschieren.
Eine Böschung kann man an den äußeren Gleisen nachbilden wenn daneben zum Beispiel eine Grasfläche etc. zu finden ist. Am westlichen Ende des ehemaligen Bahnhofs Seefeld/Mark (ist jetzt Haltepunkt an der Strecke Berlin-Lichtenberg - Tiefensee) kann man das noch gut erkennen. Dort ist auf der "Südseite" ein Entwässerungsgraben gezogen worden. (von Süd nach Nord gesehen: Ackerfläche - Feldweg - Entwässerungsgraben - Planum der Gleisanlagen).
Zwischen den Gleisen hab ich bislang nur dann eine leichte Böschung gesehen wenn es geringe Höhenunterschiede gab. Das war in Seefeld auch der fall.
 
Stofffuchs schrieb:
Nebenbei ist mir so eine dünn Standartscheibe mal bei 20.000 U/min zerbrochen, war schon schmerzhaft die Reste aus der Schläfe zu ziehen, das Auge hatte ich um etwa 4 cm verfehlt.

noch eins zum trennen mit den trennscheiben:
diese dürfen nicht über 10000 umdrehungen betrieben werden! das steht bei vielen aber auch hinten drauf! im übrigen trennen die mit 10k genausogut wie mit 20k, halten aber länger und zerbrechen definitiv nicht (wenn man die scheibe nicht verkantet) ich arbeite schon viele jahre mit den scheiben (hauptsächlich an meinem u boot) und mir ist noch nie eine zerflogen. ansonsten muss ich sagen, daß ich mit dem flexgleis in kurven schon schlechtere erfahrungen gemacht habe. die schienen muss man vorher, wie schon genannt, unbedingt vorformen. bei mir war nämlich der gleisabstand im radius geringer als in der geraden (besonders bei engen radien, bei großen fällt das nicht weiter auf). deshalb verwende ich in den kurven das kurvenschwellenband, damit gibt es eher keine probleme. aber wenn man sich ein oder 2 gleise mit dem gewünschten radius besorgt um damit die gleisführung exakt vorzuzeichnen sollte das kein problem sein.
 
hm klingt interessant.. wie groß ist eigentlich der preisliche unterschied von industrieflex (also schon mit aufgezogenem schwellenband) und selbstaufgezogenem flex? im mec verwenden wir hauptsächlich industrieflex (roco für die h0)
 
Um die 40% bei Tillig-TT. Der Meter fertiges Flexgleis ist mit etwa 5 Euro zu veranschlagen während der Meter aus Einzelteilen rund 2,5 bis 3 Euro kostet.
Wenn man in Kurven vorgeformte Schwellenbänder nimmt sind es pro Meter etwa 60 Cent mehr.
 
So hat sich jetzt auch alles durchgelesen nachdem mein Projekt Kurve aus Schwellenband und Profil wegen Untauglichkeit brachlag:braue:
Naja Lehrgeld bezahlt.
War so dumm die Profile für jedes einzelne Band zutrennen und formen.
Mist.Auf ein neues.
Übrigens bin ich auch ein flexer :brrrrr:
Weichen hab ich schon vor Jahren aus Bausätzen gebastelt.Aber ich finde immer wieder wertvolle Tips.
Da wirft sich mir eine Frage auf..sind den die Schienenverbinder von Roco für Spur N nicht zu klein?Meine von Tillig die drück ich mit der Zange noch n bissi ans Profil.
Um noch mal auf die Weichenbausätze zurückzukommen..hat wer ne Idee/Vorrichtung um die Zungen ordentlich festzumachen (nicht zu fest)und wie ist es mit dem Kontakt der Zungen? will da nicht unbedingt was anlöten.
So jetzt brauch ich erstmal Bause nach sovielem lesen :bruell:
 
Zurück
Oben