• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gestaltung einer Clubanlage

Also ich beobachte eurer "Treiben" jetzt ja auch schon eine Weile und was mir aufgefallen ist, auch wenn die Anlage als ganzes Ergebnis noch nicht zu erkennen ist, das ist die etwas "monotone" Farbgebung (besonders zu erkennen bei allen "steinerenen Belangen") auf den Bildern.

Es kann auch sein, das dieser Eindruck nur durch die Wirkung des Zusammenspieles von Licht, Fotoaparillo und Bildschirm entsteht.

Im späteren Gesamtergebnis, also bei der fertigen Anlage könnte das (wenn es denn in Natura auch so ausschaut) eventuell zu einer gewissen "Eintönigkeit" in der Optik führen.

Die Natur und auch die Bauwerke leben ja von den vielen Farbnuancen.

Gut, bei einem Bauwerk hält sich die, schon mal durch die im Vergleich zu kompletten Landschaftsteilen, recht geringe Fläche in Grenzen und dort ist durch die verwendeteten Baustoffe diese "monotone", farbliche Optik auch zu begründen.
Aber bei einem etwas größerem "Landstrich" kommt das m.M.n. womöglich nicht so gut rüber.

Wie gesagt, es kann auch nur auf den Bildern so ausschauen, aber die Überlegung dazu würde ich in die Gestaltung der optischen Belange einfließen lassen.

Am besten dafür ist sicherlich, wenn sich einige der Leute mehr, der handwerklich ähnlich "Ausführenden" bei euch, mit der Landschafstgestaltung beschäftigen.

Also quasi wie in der Natur, da hat jede Wetterlage und die damit verbundenen Veränderungen, wie Erosion, Wasserablagerungen udgl... ihre eigene, individuelle Handschrift und brechen diese "Monotonie" erheblich auf.

Dadurch ist ja draußen alles so schön "optisch durcheinandergewürfelt" und nicht so steril und farblich relativ scharf abgegrenzt, wie manchmal auf einigen Anlagen zu sehen ist.

Jetzt wirkt es (zumindest auf mich irgendwie noch) wie aus einer Hand und in ganz besonderer "Schönschrift", wie aus einem "Guss" erstellt.

Aber sei es drum, interessant ist es auf alle Fälle, den Werdegang einer Anlage von Anfang an mit zu verfolgen.

Wenn man den, doch recht kurzen, Zeitraum bis zum heutigen Ergebnis betrachtet und die damit verbundenen Zeitaufwendungen... Hut ab dafür !
 
Der Teufel hat auf einem Friedhof aber eigentlich nichts zu suchen. Das ist geweihter Boden und aus diesem Grunde kein Ort für den Teufel. Ich würde auf diese Szene verzichten.
 
@Toni ich möchte mich mal zu deinen Text äußern ;9

Also zuersteinmal rate ich dir über Jahre hinweg die Natur genau zu beobachten und auch an mehreren Standorten, also nicht nur im Wohnort. denn dann würdest du merken, in der Natur ist wirklich ALLES möglich!

Zu den Farben nur soviel: sie sind zu 99% korrekt, liegt daran das ich gute 2000 Vorbildfotos, Touren und Bücher in dem letzten halben Jahr dazu durchgeforstet habe und unternommen habe. Beim genauen Betrachten der Fotos würde dir auch auffallen das z.b. die Felsformation des Felsentores eine ganz andere Grundfarbe hat wie die Felsen vom Plateu, daher ist dies etwas dunkler bzw heller, auch ist der Bergrücken auf dem Plateu wiederum etwas heller.

Zu begrünung will ich eigentlich gar nichts sagen, weil diese wirklich so wie von mir gemacht eigentlich wie zum Vorbild gehört. Ich habe wirklich dafür im Vorfeld rechachiert und auf unzähligen Touren Fotos gemacht, bei jedem Wetter, und ich kann dir hier mit Versprechen, das beim kleinsten Schatten die Natur komplett anders aussieht, gleiches gilt für den Blickwinkel, jenach kann selbst da die Natur komplett anders aussehen und komplett andere Farben haben ;)

und ganz ehrlich, ich möchte SO ein ERGEBNISS mal von dir sehen wenn es wie aus einen Guss kommt, glaub mir, du würdest an der Hürde scheitern ohne wirklche Farbkennung.... auch wenns hart klingt. Und ja, es ist aus einer Hand, unzwar aus meiner, und nein, es ist keine Schönschrift, es ist einfahc nur plausibles denken an und in der Natur, das könnte dir auch helfen dies zu verstehen.



@EpocheIIIFan ein Friedhof ist KEIN geweihter Boden, nur das der Kirche selber ist geweihter Boden. Hier sollten allerhand Infos dazu auch im Netz stehen ;) oder woher kommt das mit den Gespenstern und dem Teufel der auf dem Grabe tanzt ;) oder hast du schonmal einen Heiligen bzw geistlichen gesehen der Freidhofböden gesegnet hat? ich glaube nicht ;)
 
DB-Fahrer,

mach mal schön weiter und schreibe nicht so viel, wir wollen am 03.07. das Ergebnis ablichten.:bruell::wiejetzt:
 
@ DB-Fahrer

Das mit dem geweihten Boden ist so nicht richtig.

Guckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof#Kultische_Funktionen

Die Idee mit dem Teufel ist trotzdem nicht schlecht. Mir gefällt allerdings die Figur selbst nicht. Einen schwarzen, zotteligen Teufel würde ich besser finden, als einen roten nackten. Der trägt auch nicht so auf, so dass der Betrachter die Szene erst bei genauem Hinschauen „entdeckt“. Wäre vielleicht spannender.
 
@Toni ich möchte mich mal zu deinen Text äußern...
Und das ist auch gut so ;););)

Darum kam ja vorhin die vorsichtige Frage nach dem Zusammenspiel von Bildschirm, Fotoknippse und aller anderen Faktoren.
Wenn man das Werk in Natura sehen würde, dann kann man sich ja erst ein objektives Bild davon machen.

Aber schön, dass Du es nicht als eines der vielbesagten Meckereien aufgefasst hast. Das mit der "Schönschrift" und dem "Guss" wusste ich gerade mal nicht anders zu formulieren. ;)

Mir ist es nur aufgefallen, kann u.U. ja auch an meinen Lichtverhältnissen hier am Schirm liegen.

Lasst euch mal nicht beirren, das Endergebnis zählt ja schlussendlich oder ?

Darum hat onkeljoki Recht ;) mit dem, was er gerade geschrieben hat.

DB-Fahrer,
mach mal schön weiter und schreibe nicht so viel, wir wollen .... das Ergebnis ablichten...
 
@jenny_lo jein, in der heutigen Zeit werden Friedhöfe eigentlich nicht mehr geweiht bzw in seltenen Fällen. Was verfallene Freidhöfe angeht sind diese aber generell nicht mehr geweiht ;) von daher einigne wir uns mal so :allesgut: Mal sehen ob ich den Teufel nicht noch nen bisschen Fell verpasse so düsteres Rrt/schwarz ;)

Und mal eine erweiterung, das Kürbisfeld ist nun dichter bewachsen und auch stumpf gemalt, also keine glänzenden stellen mehr, auch haben die Kürbisse selber jetzt Schattierungen :) Auch ist jetzt das letzte Stückchen vom Plateurücken gestaltet.

LG
 

Anhänge

  • IMG_4272.jpg
    IMG_4272.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 269
  • IMG_4276.jpg
    IMG_4276.jpg
    180 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_4277.jpg
    IMG_4277.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 254
Ja,stimmt.
Wenn man die Dinger dann noch so hier gestalten und in der Ruine vebasteln könnte, dann wäre das ja... ganz besonders :essen:

Aber alles der Reihe nach, erst mal das Wesentliche, für solcherlei "Kleinigkeiten" hat man ja später immer noch Zeit ;)
 
Hi DB-Fahrer,

Dein Post "53" liest sich etwas Ruppig, was mich jetzt von der Abgabe weiterer Ideen bzw. gutgemeinter Hinweise abhält. Nur eins noch, eine Anlage lebt von GLAUBWÜRDIGEN bzw. witzigen Details, egal ob gefühlt 99% Natur –oder eben Fantasie. Die Friedhofgeschichte war auf dem richtigen Weg. Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
 
@Marcus die Antwort war nicht Ruppig gemeint und geschrieben, Toni hat sie ja verstanden wie du siehst ;) und auf Ideen eurer seits bin ich immer gespannt, von daher wäre es schön wenn du weiter mit im "Ideenboot" bleibst.

Was die Kürbislaternen angeht, sowas haben wir als Gedanken schon gehabt, das gleiche gilt für Kerzen, wobei beides recht schwer umzusetzten wäre, hab da eventuell an Lichleiter gedacht, aber mal sehen ;)
 
So, nach getaner Arbeit nun ein paar weitere Fortschritte:

Nachdem nun endlich die Sommerfeld-Oberleitung eintraf :biene: , wurde diese auch gleich auf diesen abschnitt installiert, wobei jetzt noch die Fahrdrähte und kleinkram sowie die Alterung der Masten fehlt.

Als nächstes habe ich durch den nun gesetzten Oberleitungsmasten für noch nicht gestalteten kleinen flächen neben den Gleisen fertig gemacht, Bis zum neuen Berg am See hinter. Auch sind nun ein paar mehr Laubbäume dazu gekommen, was die Optik noch ein wenig aufwertet. Nun den, der erste Schwung Bilder kommt :) Bin auch hier wieder auf meinungen gespannt.

P.S. was ich komplett vergesse: auf den kompletten Grünflächen fehlt es noch an kleinen Details wie Blumen, aber die kommen wirklich erst zum schluss da diese eine menge Arbeit und Zeit verbrauchen.

LG
 

Anhänge

  • IMG_4278.jpg
    IMG_4278.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_4279.jpg
    IMG_4279.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_4280.jpg
    IMG_4280.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_4281.jpg
    IMG_4281.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 269
Und der 2. und letzte Schwung
 

Anhänge

  • IMG_4282.jpg
    IMG_4282.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_4285.jpg
    IMG_4285.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_4286.jpg
    IMG_4286.jpg
    227 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_4290.jpg
    IMG_4290.jpg
    195 KB · Aufrufe: 226
Also gerade die Elektrifizierung war doch wohl mit der Auslöser für die Einführung von Lichtsignalen. Der Abstand vom Signalmast zur Fahrleitung und die eingeschränkte Sicht durch die Fahrdrähte wurden dabei als nachteilig bei Einsatz von Formsignalen eingeschätzt. Und dass es das bis Epoche 5 immer noch so geben soll, besonders wenn an einer zweigleisigen Strecke inzwischen nun auch schon neue Betonschwellengleise verlegt wurden...???
 
Hallo @ jörg62,
hier der Beweis: siehe Bild. Und es fährt sogar der ICE daran vorbei bzw. hält bei geschlossenen Signal.
Er war leider zu schnell und zu leise um das Signal auch noch auf den Bild zu erhaschen.:wiejetzt:Und das alles ist in Oberfranken zu beschauen. Die beiden Bilder sind am Sonntag 11.04.2010 aufgenommen worden.
 

Anhänge

  • P4110062.jpg
    P4110062.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 186
  • P4110061.jpg
    P4110061.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 172
Na das ist ja mal wieder ein Einfall der Kritik :grinwech: Dir ist schon bewusst das Betonschwellen auch vor der Epoche 5 Verbaut wurden? Auch sind mir unmengen an Vorbildern bekannt wo ein Gleis Betonschwellen hat und das andere noch Holzschwellen und das mit Oberleutngsmasten und Signalen, müsste nur mal mein Fotoarchiv durchblättern wo ich einige Bilder gemacht habe ;)

Von daher wie schon früher von mit geschrieben: es gibt nichts was es nicht gibt :allesgut:
 
Na das ist ja mal wieder ein Einfall der Kritik :grinwech: Dir ist schon bewusst das Betonschwellen auch vor der Epoche 5 Verbaut wurden?...
Na klar, aber die eingesetzten Fahrzeuge lassen für mich den Bezug zur genannten Epoche zu....bist aber sensibel :allesgut:
Das mit den Signalen ist demnach dann so möglich, auch schön.
 
Sensibel bin icht nicht ;) :allesgut: Vor den 2 Dotos stand auch ne Blaue Bügelfalte :brrrrr: Demnach also ab Epoche 4 alles :D
 
Aber auf der Anlage steht auch ein Desiro...:allesgut:

Bei mir liegt gerade das Bahn-Extra 02/2010 'Bahn-Atlas Deutschland' rum. Da finden sich einige aktuelle Fotos mit Oberleitung und Formsignalen u.a. in Hanau Hbf, Löwenberg, auf Rügen, bei Kassel, in Franken...

Thorsten
 
Ich gebs auf :bruell: Die Bügelfalte war für die Epoche 4 der Träger und der Desiro für Epoche 5, Wir fahren aber eben Fahrzeuge ab Epoche 4-6, von daher ist sowas wurst, die Anlage selber ist in der Übergangszeit gebaut, passt also zu allen beiden bzw drein Epochen :biene:

Edit sagt: Einige fahren auf ner Epoche 3 Anlage auch Epoche 5 Fahrzeuge ;) also nicht gleich immer so kombinieren und Ausschließen, die Fahrzeuge warne eh erstmal für die Fotos nur da, sonst hätt ich schon mal andere Züge fotografiert ;) (so wie heute)
 
Zurück
Oben