güntter
Foriker
Ich bin nicht der Erste, der einen Messwagen vorstellt, aber ich bin vor einigen Wochen auf eine von Matthias (schumo99) entworfene Schaltung für H0 gestoßen und wollte diese in TT umsetzen.
siehe https://github.com/schumo99/Messwagen und https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=163889
Anders als beim Vorbild wollte ich den Messwagen über die Gleisspannung versorgen. Der zur Aufnahme der Elektronik vorgesehene Kühlwagen wurde deshalb mit PeHo-Achslagern und mittig isolierte Achsen ausgestattet.
Nach Gleichrichtung der DCC-Fahrspannung wird über einen DC/DC-Wandler eine Spannung von 5V zur Verfügung gestellt. Zur Sicherheit habe ich noch zwei SCaps, welche wegen zu hoher ESR für Pufferschaltungen nicht taugen, als Speicher eingebaut.
Der von mir verwendete Arduino Nano mit Atmel 328P wurde mit Firmware für 16Mhz Quarzfrequenz bespielt.
Beim Vorbild verwendet Matthias einen Arduino Mini mit 8 Mhz Quarz.
Als Signalgeber für den Nano dient ein Hallsensor TLE4905, welcher von einen Neodym-Magnet getriggert wird. Über ein Bluetooth-Modul HC-05 wird das Messergebnis auf ein Android-Gerät übertragen und mit einer App dargestellt.
Alle für den Messwagen erforderlichen Bauteile kosten zusammen ca 15 EUR.
siehe https://github.com/schumo99/Messwagen und https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=163889
Anders als beim Vorbild wollte ich den Messwagen über die Gleisspannung versorgen. Der zur Aufnahme der Elektronik vorgesehene Kühlwagen wurde deshalb mit PeHo-Achslagern und mittig isolierte Achsen ausgestattet.
Nach Gleichrichtung der DCC-Fahrspannung wird über einen DC/DC-Wandler eine Spannung von 5V zur Verfügung gestellt. Zur Sicherheit habe ich noch zwei SCaps, welche wegen zu hoher ESR für Pufferschaltungen nicht taugen, als Speicher eingebaut.
Der von mir verwendete Arduino Nano mit Atmel 328P wurde mit Firmware für 16Mhz Quarzfrequenz bespielt.
Beim Vorbild verwendet Matthias einen Arduino Mini mit 8 Mhz Quarz.
Als Signalgeber für den Nano dient ein Hallsensor TLE4905, welcher von einen Neodym-Magnet getriggert wird. Über ein Bluetooth-Modul HC-05 wird das Messergebnis auf ein Android-Gerät übertragen und mit einer App dargestellt.
Alle für den Messwagen erforderlichen Bauteile kosten zusammen ca 15 EUR.
Anhänge
-
01 Schaltplan Messwagen.jpg80,4 KB · Aufrufe: 237
-
03 eingebaute PeHo-Lager.jpg99,3 KB · Aufrufe: 231
-
06 Arduino und HC-05.jpg138,3 KB · Aufrufe: 229
-
08 fertig mit Trennelement.jpg103,6 KB · Aufrufe: 229
-
09 Draufsicht mit HC-05 Bluetooth-Modul.jpg97,2 KB · Aufrufe: 222
-
12 Hallsensor und Neodym-Magnet auf mittig isolierter Achse .jpg88,9 KB · Aufrufe: 229
-
13 fertiger Geschwindigkeitsmesswagen.jpg76,4 KB · Aufrufe: 224
-
14 Messfahrt.jpg124,2 KB · Aufrufe: 234