Mr. X
Foriker
Wenn ich dies lese wird mir schlecht, am WE werde ich mal meine Schatztruhe öffnen und kontrollieren.
Trotz alledem habe ich mal meinen unversehrten Rahmen der 120 aus dem Mega-Startset heute einem Fachmann unter die Nase gehalten und folgende Infos bekommen:
Dieser Fachmann meinte Sintern, also Metallpulver mit einem Laserstrahl verschmelzen. -->
Nachteil: ziemlich Porig.
Scannen, o.k. ? Der Drucker benötigt eine CAD-Datei, egal ob Plastik- oder Metalldrucker.
Fräsen ist aufwendiger als drucken, hatte einen intakten Rahmen als Beratungsmuster mit zur Ansicht.
Mit einer CAD- Datei wäre ein Musterdruck durchaus im Rahmen des möglichen. Serienfertigung dann über einen Lohnfertiger, z.B.: in Belgien.
Wer hat die Zeit dazu? Fertiges Teil und gut isses - in der Masse vielleicht auch bezahlbar.
So auch meine eingeholten Infos, mit Edelstahl als Grundstoff zumindest länger haltbar.
Zu aufwändig.
Die 120 hat aber spezielle Drehgestelle mit einer speziellen Aufnahme und Schaft.
Guter Gedankengang, verschiedene Motoren - nein danke. Einen kräftigen China-Glockenanker mit zwei Lagern und es dürfte gut sein.
Und - ganz wichtig - gleich tiefer legen.
Ich glaube - weniger.
Nein, falsches lüften.
Meine einzigste 120 habe ich beim ersten Bekanntwerden des Problemes zerlegt und ist immer noch unbeschädigt, wird allerdings mit nur wenigen anderen Modellen im feuchten Keller gelagert, aber am längsten.
Trotz alledem habe ich mal meinen unversehrten Rahmen der 120 aus dem Mega-Startset heute einem Fachmann unter die Nase gehalten und folgende Infos bekommen:
......
Am naheliegendsten wäre m.M.n. 3D-Druck und dann auflasten, z.B. mit Gewicht aus dem KFZ Bereich (Reifendienst), oder Angelbedarf.
Dieser Fachmann meinte Sintern, also Metallpulver mit einem Laserstrahl verschmelzen. -->
Nachteil: ziemlich Porig.
Hallo ,
Nur Mal so ein Gedankengang von mir , wäre es möglich mit einem 3D Scanner den Rahmen zu scannen oder zu zeichnen ? Dann könnte man ihn vielleicht drucken , wie bei Shapeways in Messing .
Ich hätte noch eine 120er noch ohne Zinkpest mit dem alten Rahmen als Muster .
Wie geschrieben , ist nur ein Gedanke . Ich kenne mich mit 3D Druck und scannen nicht aus.
MfG Uwe
Scannen, o.k. ? Der Drucker benötigt eine CAD-Datei, egal ob Plastik- oder Metalldrucker.
Technisch möglich. Aber, so wie von Dir vorgeschlagen, ist gedruckt extrem teuer. CNC-Fräsen in Messing wäre ne Idee.
Fräsen ist aufwendiger als drucken, hatte einen intakten Rahmen als Beratungsmuster mit zur Ansicht.
Ja die Idee ist auch gut ,aber wer macht so was ?
MfG Uwe
Mit einer CAD- Datei wäre ein Musterdruck durchaus im Rahmen des möglichen. Serienfertigung dann über einen Lohnfertiger, z.B.: in Belgien.
Warum nicht in Kunststoff drucken und alles überflüssige weglassen? Kann doch dann jeder für sich individuell als Bastellösung auflasten und wird insgesamt viel billiger. Ok, man muss bissel basteln...
Wer hat die Zeit dazu? Fertiges Teil und gut isses - in der Masse vielleicht auch bezahlbar.
wäre eine Option für 3-D-Metalldruck
So auch meine eingeholten Infos, mit Edelstahl als Grundstoff zumindest länger haltbar.
Der Rahmen ist von der Form her ein ziemlich kompliziertes Gebilde. Das zerlegt in die schlichten Teile, die für den Betrieb notwendig sind, da sollte sich doch was fräsen lassen. .....
Poldij
Zu aufwändig.
Und ein anderer Border einen neuen Rahmen für die E44 zur Nutzung der Drehgestelle von Tilligs Holzroller. Man kann also auch Ersatzrahmen gießen, man muss sich nur drum kümmern...
Die 120 hat aber spezielle Drehgestelle mit einer speziellen Aufnahme und Schaft.
Wenn man das als 3D-Druck machen wollen würde, würde es meiner Meinung nach besser sein, einen Rahmen neu zu konstruieren und dann Platz für Ballast einzuplanen. Ich denke, da wäre ein Vermessen der wichtigsten Punkte des Rahmens besser. Was auch noch eine Idee wäre, gleich verschiedene Einsäzte für Motoren zu machen. Ist nur so eine Idee. Allerdings dauert so eine Konstruktion sicherlich sehr, sehr lange.
Guter Gedankengang, verschiedene Motoren - nein danke. Einen kräftigen China-Glockenanker mit zwei Lagern und es dürfte gut sein.
Und - ganz wichtig - gleich tiefer legen.
Was ist mit dem Rahmen der ersten Generation - ist der den Aufwand wert?
.....
Ich glaube - weniger.
nu kloar und im Falle eines Fallles sind es immer Anwendungs/Beherbergungsfehler des Kunden,......
Nein, falsches lüften.
Die Ursachen sind bekannt: Reinheit des Zinks und Luftfeuchtigkeit. Da sollte man bei Angeboten mit der Angabe „Kellerfund“ vorsichtig sein......
Meine einzigste 120 habe ich beim ersten Bekanntwerden des Problemes zerlegt und ist immer noch unbeschädigt, wird allerdings mit nur wenigen anderen Modellen im feuchten Keller gelagert, aber am längsten.