• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gehäuseriss und Zinkpest u.a. bei BR 120 DR

TT-Moppel danke für die Bilder.
Das Gehäuse auf deinem ersten Foto sah mir auch ein bischen aus als ob da Wärme mit im Spiel war.
Den Rahmen hat es doch ganz schön erwischt.

Gruß
Gerd
 
Nein,war keine Wärme im Spiel.Die Lok hat bisher nur in der Vitrine gestanden.
Auch hat sie da keine Sonneneinstrahlung.
Das Oberteil stand wie gesagt derart unter Spannung,saß ich es nur schwer abbekommen habe.
Dadurch sah das Dach auch sehr gebogen aus.
Hier noch mal ein Foto im abgenommenen Zustand.
 

Anhänge

  • 20231117_231417.jpg
    20231117_231417.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 759
Hier ein neues Opfer:Hosse Cv-33, Art.Nr. 21000
In der Schachtel so verformt…
 

Anhänge

  • IMG_5335.jpeg
    IMG_5335.jpeg
    174,8 KB · Aufrufe: 456
  • IMG_5336.jpeg
    IMG_5336.jpeg
    115,2 KB · Aufrufe: 454
Sieht ja aus wie KunststoffaufderHerdplattevergessen. Dass das überhaupt zusammenhält und nicht zu Staub zerbröselt ... :fasziniert:
 
Das ist leider bei den Wagen mit Metallfahrwerk von Hosse öfter vorgekommen. Ich kenne auch den Oppeln mit diesem Problem
 
Hallo miteinander
-solange wie das Oberteil ganz geblieben ist besteht ja noch etwas Hoffnung(neues Fahrgestell)
--ich hatte nicht mehr auf dem Zettel das die Wagen Zinkdruckgussfahrwerke haben
da werd ich sicherheitshalber auch gleich mal nach dem VT schauen

fb.
 
Der VT hat doch maximal die zwei Gewichte unter den Führerständen aus Zinkdruckguss. Der Rahmen selbst ist aus Plast.

Wer gerade nach solchen gefährdeten Fahrwerken sucht: Auch der Hosse-Oppeln ist ein heißer Kandidat.

MfG
 
Es gab die Cv 33 mit Metall und Plaste-Fahrwerk, genauso die Ci Bay10 (den auch von TT-Club). Das Fw ist bei beiden das gleiche.
Die in meiner Bastelkiste leben noch, falls jemand...
 

Anhänge

  • PXL_20240212_193329108.jpg
    PXL_20240212_193329108.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 330
  • PXL_20240212_193320085.jpg
    PXL_20240212_193320085.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 460
Moin

Sie hat wieder zugeschlagen, die tolle Zinkpest.
Nach längerer Zeit mal wieder eine Sichtung durch die Vitrine gemacht, siehe da, die nächste Maschine gesprengt.

Peresvet ТЭ3

te3_zimk1.jpg te3_zimk2.jpg

:heul:
 
Die Diskussion um die ersten Loks der BR243 liessen mich mal nach den Loks schauen.
Dabei fielen mir an den Ecken kleine Risse im Zierstreifen auf. Tatsächlich war das Gehäuse gerissen. Das Gehäuse bekam ich nicht so einfach ab.
Nun hatte ich hier im Board nach Zinkpestthemen gesucht.
... Und ich kann mich dran erinnern, an meiner 243 883-6 das Gehäuse auch mal schwer runterbekommen zu haben.
... Nix ist für die Ewigkeit.

Probleme mit der 243:
Wie bei jenhan sitzt auch bei meiner 243 883 (gekauft 11.1996) das Gehäuse recht straff, jedenfalls straffer als bei der 212 001 und der 212 005. Das Erstmodell hat nahezu kein Spiel in Längsrichtung, das Aufsetzen muss ganz präzise erfolgen.

Da es auch bei mir die 243883-6 betrifft, gibt es da inzwischen noch weitere Erkenntnisse?

Ich habe es gestern nun geschafft das Gehäuse abzubekommen. Vermutlich brach dabei eine Ecke des Rahmens ab.
Wenn ich nun das Gehäuse auf den Rahmen stelle, kann ich kaum glauben, dass es kurz zuvor noch darauf gepasst hat.
 
Zurück
Oben