• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zu Motoren VT 18.16

K

kimba

An alle wissenden Boardmitglieder,

ich möchte gern wissen, welche Motoren der VT 18.16 in 1:1 hatte? Kann mir da jemand weiter helfen?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Lg kimba
 
kimba meinte wohl den hier.

Nachtrag am 11.5.08: Da kimba seinen Post nachträglich geändert hat, ist mein Post sinnlos geworden. Ich werde ihn aber nicht löschen, damit spätere Leser den weiteren Verlauf dieses Freds verstehen können.
Man sollte also beim editieren auch bedenken, dass der Sinn eines Freds mächtig verändert werden kann und das beim Ändern auch mit reinschreiben!
 
Bundesbahnfahrzeug mit DDR-Motoren?

@kimba
du meinst sicherlich den VT11.5.

Mal zur Unterscheidung:
der Eine ist der VT11.5 der DB
und der Andere ist der SVT18.16 der DR

genauso wie die V60 = DB ist, und die V60D = DR ist.
 
Ich habe mich beim VT 18.5 (was mir nichts sagt) auf die 18 bezogen und das ".16" ergänzt.
Falls der VT 11.5 gemeint war, sind es die der DB-V200.0.

Falls noch etwas anderes gemeint war, kann ich zum Thema nichts beitragen und hätte mich nicht äußern sollen.

P.S. "Entwicklungshilfe" für die ex-DB ist mir erst seit 1990 mit der 243/143 samt Personal bekannt.:brrrrr:

MfG
 
Ich hab mich auf das fehlende S und das .5 bezogen. Wobei das S nicht immer beim 18.16 gebräuchlich war. Umgekehrte Entwicklungshilfe (BRD > DDR) ist mir bei der V180 als erstes bekannt.
 
Das"S" vor dem VT wird nur richtig bei den Vorkriegs-SVT verwendet-nach dem Krieg nur noch VT-jedenfalls bei der DR war bzw. ist es so.
 
Trotzdem wurde Er da auch als SVT175 bezeichnet, so wie die DB AG auch noch die Bezeichnung ET manchmal anwendet.
 
Auch in der Fachpresse standen da ab und zu mal die 3 Buchstaben, aber wenn Das der Volksmund ist, dann hast Du Recht.
 
VT 18.16 Motor

Hi, Leute

Ich geb mal eine klare Antwort!:garf2:

Der Schnelltriebwagen wird von zwei schnellaufenden, wassergekühlten Zwölf-Zylinder-Dieselmotor vom Typ 12 KVD 18/21 A-II SVW des VEB Dieselmotorenwerk Berlin-Johannisthal angetrieben. Die Kennung steht dabei für 12 Zylinder,Kurzhubig,Viertaktverfahren,Dieselmotor, 18 cm Zylinderdurchmesser, 21 cm Kolbenhub,mit Aufladung, Bauform II, Stehende Zylinder,V-Anordnung der Zylinder,Wasserkühlung

Durch Aufladung mittels Abgasturbolader konnte die Leistung bei der Bauform I auf 900 PS (660 kW) und bei der Bauform II auf 1000 PS (736 kW) gesteigert werden.

Die angegebenen Leistungen werden bei einer Drehzahl von 1500 U/min erreicht.:fasziniert:
 
Fachpresse heißt bei mir ja auch nicht EK und Dergleichen, sondern Material von der DR, z.B. "Fahrt Frei". Aber lassen wir jetzt mal diese Sinnlose Diskussion hier. Die eigentliche Frage wurde ja geklärt und mein Handy hatte mir auch das Benutzerbild von kimba nicht angezeigt, sonst wär ich gar nicht auf den VT11.5 gekommen.
 
Zurück
Oben