• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zu KVG Kesselwagen von Tillig

T

TTingo

Frage zu KVG Kesselwagen von Tillig. Gelöst!

Hallo Leute! Hat sich schon einer von Euch an dem KVG Kessel zu schaffen gemacht? Ich meine den etwas an die DR angepasst. Kann mich mit dem KVG Logo nicht so recht anfreunden. Gabs den überhaupt in der Art so zu DR Zeiten? Würde das Logo am liebsten abkratzen und das ganze Teil farblich behandeln. Aber wie? Sollte ja bissel dem Original näher kommen.
Also wer hat was dazu und kann mir helfen.
Danke schonmal

MFG

Hab mal ein Bild des Kessels eingefügt damit jeder weiß welcher gemeint ist.
 

Anhänge

  • 15420.jpg
    15420.jpg
    14,7 KB · Aufrufe: 108
Hallo!

Eine Zeit lang gab es diesen Kesselwagen mal als Ep.IV-Variante der VEB BUNA-Werke. Nur ob es den so "in Echt" gab oder ob das ein Fantasie-Modell ist weiß ich auch nicht.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • _DSC0001-1.JPG
    _DSC0001-1.JPG
    134,3 KB · Aufrufe: 127
Kann mich mit dem KVG Logo nicht so recht anfreunden.Würde das Logo am liebsten abkratzen welcher gemeint ist.

Mit Verdünnung ausm Mobaladen kannst du es abreiben mit nem Lappen ohne diese oder andere Stellen zu beschädigen usw.
Benutze sowas für meine LKW Umbauten, z.B. habe ich nen Tilliglogo auf ner Plane entfernt.
 
Mit Verdünnung ausm Mobaladen kannst du es abreiben mit nem Lappen ohne diese oder andere Stellen zu beschädigen usw.

Könntest Du bitte die genaue Bezeichnung inkl. des Herstellers mal schreiben. Verdünnung gibt es ja viele....man könnte ja auch die falsche Verdünnung benützen.... .

johannes
 
Vielleicht hat ja einer auch ein Foto von einem Original. Wäre interessant ob Rahmen/Drehgestelle/Puffer evtl. schwarz waren. Das mit dem "runterwaschen" werd ich mal probieren, allerdings mit Spritzpistolenreiniger :boeller:
Wenn das mal gut geht :ballwerf:
Zur Not wird er dann schwarz :auslach:
 
Hi
Aktuell sind bei einigen KVG-Wagen Rahmen, Drehgestelle und Puffer schwarz. Der Anstrich macht einen recht historischen Eindruck, es kann also gut sein das sie schon zu DR-Zeiten (da ging es ja eh dem Ende zu) so rumfuhren. Dann ist bei einigen auch noch die Kesselunterseite schwarz - zwischen den Kesselträgern. Mit Bildern kann ich leider nicht helfen, ich seh die Wagen immer im Werk.
Hier im Board gab es auch schon mal eine Diskussion zu den Wagen...
bye :)
watumba !
 
Jenshausen

wegen der Verdünnung:
Ich kann nur empfehlen keinerlei Verdünnungen zu nehmen, greift eventuell die Plastik der Modelle an.
Ich nehme zum umgestalten von LKW und Wagenmodellen den
Druck- und Lackentferner DLE-90 von LUX-Modellbau, bekommt man demnächst wieder günstig in Leipzig auf der Messe.
Gruß Jens
 
Hab auch nen Druck-Entferner von Gassner. Das der Alkohol (Brennspiritus) das Plaste angreift glaube ich eher nicht. Vor dem Lackieren reinige ich damit ja eh alles.
 
wegen der Verdünnung:
Ich kann nur empfehlen keinerlei Verdünnungen zu nehmen, greift eventuell die Plastik der Modelle an.
Ich nehme zum umgestalten von LKW und Wagenmodellen den
Druck- und Lackentferner DLE-90 von LUX-Modellbau, bekommt man demnächst wieder günstig in Leipzig auf der Messe.
Gruß Jens

Meins ist auch eher so nen Beschriftungsentferner bzw so ne Art Lackentferner, er greift das Plaste bisher nicht an.
Habe bei meinen Tanks das TANK1 entfernt und ne andere Zahl drübergeklebt, ausm Baumarkt die Geschäftszahlenpackungen.
 
Kesselwagen ist Nackt

Hallo Leute! Hier nun mein Erfahrungsbericht zum entfernen des KVG Dingens. Hatte es erst mit Brennspiritus und nem Wattestäbchen probiert aber keine Reaktion. Airbrush Clean von Revell mit Wattestäbchen = KVG weg, Kunststoff im Bestzustand.
Fazit: Nehmt Airbrush Clean und es funzt. Alles kein Hexenwerk nich..
Werde ihm bei Gelegenheit mit der Puste noch etwas dreckig machen damit das komische helle Grau an den Drehgestellen etwas besser wirkt. Die Puffer und Pufferbohle werden auch schwarz, an welchem Kewa ist das schon Grau :argh:

In diesem Sinne, danke für Eure Infos. Bis Neulich...
 
Mit Verdünnung ausm Mobaladen kannst du es abreiben mit nem Lappen ohne diese oder andere Stellen zu beschädigen usw.
Benutze sowas für meine LKW Umbauten, z.B. habe ich nen Tilliglogo auf ner Plane entfernt.

Da ich wieder ausm Urlaub zurück bin, hier mal der Nachtrag:

Bezeichnung:

MR hobby
Mr.Color
THINNER
50
Originaltext:

Acrylösung: Zum Entfernen von Farben. Beschädigt keine Kunststoffe oder andere Materialien. Klarkunststoffe werden nicht blind. (Habe ich schon ausprobiert) Ideal zur Reinigung von Airbrush und Pinsel.
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    43 KB · Aufrufe: 39
  • 5.jpg
    5.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 28
Die 50 sagt einem nur auf den 1. Blick, daß da 50ml drin sind. Es gibt auch grössere Behältnisse davon und die sind sogar selbst aus Kunststoff. Das Zeuchs nehm ich um meine Loks zu entlacken.
 
Zurück
Oben