• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

flizis Bastel-, Lackierungs- und Alterungsthema

Hallo weiße Lady. Vorab, ich will keines Falls mich hier rumstreiten und ich lerne auch gerne dazu! Zu den Pantos, hier ist aber eindeutig zu sehen, dass der Panto grau ist. Das ist keine Dreckablagerung oder der Gleichen... Und zu den Fenstern meine ich so, dass du dir bitte mal mein Modell genau anschauen sollst, die habe ich nämlich nachgebildet. Dass die 143 001 (egal welche) die Fenster in der Dachschräge hat weiß ich und bestreite ich doch garnicht. ;)
Siehe Bild, hab sie nur nicht so blau wie Tillg gemacht...
Gruß Marcel

Edit: Altbau 01er war mit dem Bild schneller ;), dass die Fenster auch in echt so blau wirken hatte ich bei der Decalbestellung nicht auf den Schirm...

--> Schlußfolgerung, Isolatoren und Dachleitung noch in Rot machen, ob ich die Fenster nochmal überarbeite weiß ich noch nicht.
 

Anhänge

  • Fenster.jpg
    Fenster.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 383
So einfarbig ist das Dach der 143 001 nun auch nicht. Abgesehen von der anderen Anordnung der Dachluke,sind die Dachlaufstege bei der 001 auch anders,hat damals Tillig auch richtig gemacht.Die Fenster sind bis zur gedruckten schwarzen Dichtung(Gummikante) aufgefeilt und mit einem richtigen Fenster versehen.Soll nur eine Anregung sein,ich schau bei Dir gerne rein!
Gruß Andreas
 

Anhänge

  • CIMG6465.jpg
    CIMG6465.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 235
  • CIMG6466.jpg
    CIMG6466.jpg
    258,9 KB · Aufrufe: 238
  • CIMG6467.jpg
    CIMG6467.jpg
    146 KB · Aufrufe: 225
Hallo Andreas, vielen Dank für die Bilder! Das Aufsägen der Fenster hat was, aber was mir auch ins Auge fällt sind deine schönen Pantos! Ich habe selber die MBS 143 AEG Lok, mir ist noch garnicht aufgefallen, dass die andere Dachlaufstege hat. Ich habe nämlich ganz bewußt zum Umlackieren von Tillig das Gehäuse der 143 001 ArcelorMittal genommen. Muß ich heute Abend nochmal kontrollieren. Danke erst einmal für die Infos.
Gruß Marcel

Edit: Habe gerade auf dem von mir hier gezeigten Bild der ADtranz auch die geänderten Dachlaufstege entdeckt, also wenigstens das passt. ;)
 
Hi Marcel,
Zu deinen Ludmillas fällt mir noch was ein.
Den Umstellhebel (Bremse?, Lastwechsel?) auf der rechten Seite, am Führerstand 1 vorm Tank, hat Roco zuviel gemacht. Das "Dreieck" ist frei.
Ich habe dieses bei meinen freigeräumt.
Hier mal ein (Vor)Bild.http://br232.com/index.php?nav=1407416&lang=1&file=lts_922_55&action=image&position=8
Du hast mich übrigens wieder "genötigt" etwas bei meinen Fahrzeugen vorwärts zu kommen, Bilder und Text eventuell morgen bei mir.
Danke dafür.:schleimer:
 
Da ich gestern einen nicht ganz frustfreien Farbtag hatte, hab ich ne Frage.
Mit welcher Pistole lackierst du? Hersteller?
Mein Billigteil bringt keine Freude. Und keine zuverlässig gescheiten Ergebnisse.
 
Großes Lob wieder einmal für deine erstklassigen Umbauten,Lackierungen und natürlich die Bilder aus dem Elbtal! Hier schaue ich immer wieder gern herein - ein Basteltread ganz nach meinem Geschmack.
 
@jasch und Kö-Fahrer, ich danke Euch für Eure Kommentare. Soetwas gibt Ansporn und Antrieb sich stetig zu verbessern und seine Dinge zu zeigen. ;)
@warhawk, ich habe eine "einfache" Puste von Conrad, AB430 und eine teurere von Hansa 381. Ich komm mit beiden gleichgut zurecht. Es sind auch beide gleichzeitig im Einsatz. Es wäre vielleicht besser erst einmal zu erörtern was für ein Probem du hast. Woran hängts denn?
Gruß Marcel
 
Vorbilder

Marcel schlag mich bitte jetzt nicht, aber deine beiden 234 166 und 475 sind Kandidaten für den SMR-Schrotti :biene::bruell:

Zumindest die Orginale erwichte ich am 18.02.2003 in Espenhain aufm Zerlegehof.
 

Anhänge

  • TT Board 234 475.jpg
    TT Board 234 475.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 195
  • 234 166 TT.jpg
    234 166 TT.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 191
@warhawk, ich habe eine "einfache" Puste von Conrad, AB430 und eine teurere von Hansa 381. Ich komm mit beiden gleichgut zurecht. Es sind auch beide gleichzeitig im Einsatz. Es wäre vielleicht besser erst einmal zu erörtern was für ein Probem du hast. Woran hängts denn?
Gruß Marcel

Ist einfach ein extrem preisgünstiges Modell, dass ich mir mal zum rumprobieren gekauft habe. Wenn ich jetzt mehr mache, soll einfach was wertiges her.
Meine Pistole hat...
Furchtbare Regelbarkeit zwischen feinem und großflächigen Farbnebel
Die Düse ist innen so rau, dass sie kaum sauber zu halten ist, auch beim Lackieren. Ich muss beim Lackieren ne Pause zum Reinigen einlegen.
Zudem neigt sie zur Falschluft.

Du siehst, es kommt da einiges zusammen.
 
@warhawk, jo versteh ich. Das kann einen zur Weißglut bringen und verdirbt jede Freude. Nur so als Gedankengang, achte auch bei den Oeslingfarben darauf, dass keine angetrockneten Farbkrümel vom Rand und Deckel in die Farbe gelangt. Ist mir am Anfang auch passiert und dann immer bei bestimmten Farben war meine Puste dicht. Falls du eine Schrottnadel übrig hast kannst du ja mal probieren, wenn deine Puste wärend des brushens dicht wird, du die gute Nadel raus nimmst, dann mit der anderen mal ordentlich mehrfach durchstichst, ob sich danach etwas tut. Im übrigen, irgendwann ist auch die beste Düse fertig und muss erstetzt werden. ;)
Gruß Marcel
 
Das stimmt, einen Krümel hatte ich auch schon drin. Auch wird die Farbe z.T. klumpig, da gebe ich mir schon große Mühe diese Klumpen nicht in den Farbtopf zu bekommen und fische die gleich raus. Eine andere Nadel habe ich nicht. Ich muss dann immer zum Auswaschen und ausblasen mit Bremsenreiniger. Viel Zubehör ist noch nicht da, da ich mir bisher nicht sicher war ob ich das weiter verfolge. Da sich das beim anderen Hobby aber auch gut macht, lohnt es durchaus.
@ Jan: stimmt, zur Messe werde ich dafür mal ausreichend Zeit einplanen.

Danke euch!
 
Sehr, sehr schick was du uns hier zeigst !! :gut:
Die gelbe Bahnbau-233 gefällt mir am besten.

Eine kleine Anmerkung hätte ich...jetzt hast du deine Loks so toll lackiert und gealtert, aber in den Personenzugwagen ist immer noch alles so "nackig" ?!
Ganz besonders fällt das im Beitrag #244 mit der richtig gut gealterten 219 auf. Schönes Bild, tolle Anlage, tolle Fahrzeuge aber in den Wagen alles noch beige. ;)
Sorry, aber das fiel mir irgendwie gleich ins Auge.

Ansonsten bin ich weiter gespannt was du uns noch so zeigen wirst.
Schönes WE.

Achso, als weitere Idee hätte ich vielleicht noch die 232 von SGL. Sieht irgendwie auch nicht schlecht aus. Gerade mit der LED Beleuchtung!
 
Hallo TT-tomK, danke dir! ;)
Ja da gebe ich dir völlig Recht, an den Wagen habe ich bis auf ein paar Dächer noch garnix gemacht, Inneneinrichtung und auch die Fahrwerke und auch zum Teil die Wagenkästen müssen alle noch gemacht werden.
Anbei mal noch die ersten Änderungen an der Farbgebung des Dachgartens der 143 001 ADtranz und ein Vorabbild der nächsten 143er, es ist die 143 584-1 DBAG im IR-Look. Hier ging es mir dabei die Farbeinteilung der IR Wagen zu übernehmen. Weitere Bilder folgen mit ihr und den nächsten 143ern, wenn die Zurüssteile eingetroffen und angebracht sind.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 14-05-143adt.jpg
    14-05-143adt.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 271
  • 14-05-143ir.jpg
    14-05-143ir.jpg
    249 KB · Aufrufe: 382
Der Interregio war schon mit orientroten Loks davor ein absoluter Hingucker.
Aber so wäre es der Vollkracher gewesen.
Einfach geil!!!
 
Die IR Lackierung ist wirklich stark! Nicht nachvollziehbar warum es das nicht gab. Auch mit dem Lack hätte ein Güterzug gezogen werden können...
Saubere Arbeit, wie immer.
 
IR-143

Schaut schon geil aus das IR-Design an der 143 !
Allerdings hätte ich den Rahmen nicht in weiß gehalten sondern doch eher das grau wie bei den aktuellen verkehrsroten 143ern bevorzugt. Ich weiß schon, du hattest ja geschrieben das du es einheitlich zu den Wagen machen wolltest.
Bei den Stromabnehmern hätte ich auch eher die grauen genommen und als kleine "Spielerei" die vorderen DB-Keske eher ne Nummer kleiner aber dafür in die obere rechte Ecke gesetzt. Wie zB bei der mintgrünen 234.
Wie gesagt, die Lok schaut super aus und der Rest ist nur meine Meinung oder Idee wie ich es wahrscheinlich ausprobiert hätte. Aber man muss ja auch erstmal selber auf diese Idee kommen ne 143 im IR Lack nicht wahr... ;)
 
Grins, den gleichen Gedankengang hatte ich auch. So wie du es beschrieben hast kommt 143 299, Bild folgt heute noch. ;)
 
Eine tolle 143er im Regio-Lack.
Etwas "systemfremd" nach Neulackierungen, insbesondere in den neuen DB-Produktfarben, erscheinen mir aber die schwarzen Nummernschilder.
Da waren eigentlich weiße Klebeziffern "in".

MfG
 
Och, das würde ich nicht so eng sehen.
Manche Betriebshöfe waren da recht renitent...;)
 
Ja, z.B. Brandenburg, Seddin oder Gera hatten 142, 202, 204 220 und 228 mit schwarzen Schildern bzw. so aussehenden Nummern.

Bis auf die 202 781 der Erzgebirgsbahn ist mir aber keine Lok in den neuen Produktfarben mit Schildern bzw. diesen nachempfundenen Aufklebern bekannt.

Das war auch nur eine Anmerkung meinerseits, von "untragbar" hatte ich nichts geschrieben.;)

MfG
 
Ganz ehrlich wäre mir die Klebeziffervariante auch lieber gewesen, aber als Basis hatte ich nur Gehäuse mit seitlichen Schilderträgern zur Verfügung. Auch 299 und 304 wird mit Schildern daherkommen.
 
Zurück
Oben