• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

flizis Bastel-, Lackierungs- und Alterungsthema

Vielen, vielen Dank für Eure vielen positiven Kommentare, Tipps und Anregungen!
@Redastor, richtig, die Türkisblaue 143 wird die 143 Melez. ;)
@Altbau 01er, ja die Nahverkehrs 143 bekommt die 304 damit sie zur Ludmilla passt ;). Für die ADtranz habe ich die Fenster als Decal bestellt und den geänderten Batteriekasten oder was das ist.
@Krumpietz, weil Die Isolatoren schon draufgeklebt sind und ich diese nicht runterreisen mag. Die werden dann noch farblich nachbehandelt.
@152 032-9, ja stimmt, muss mir doch eine andere Nummer für die 234 in Orientrot suchen. Dachte die ist Orientrot. Danke für den Hinweis.

Edit, uii, klasse, danke fürs Nummernheraussuchen für die 234, Janosch!!! Und wie schon geschrieben, ja die Melezlok wird es. Diese hatte ich erst vor kurzen entdeckt und finde diese sehr interessant von der Gestaltung her, bin mal gespannt. ;)
 
Wieder etwas neues. Dieses Wochenende habe ich meine 143er Gehäuse zum Teil überarbeitet und noch eine weitere Studie gemacht. Bild 1, einmal neu und einmal überarbeitet. Was mir noch Schwierigkeiten bereitet, sind die Lampenringe. Dafür werde ich mir noch etwas überlegen. Bild 2 und 3, mal das selbe Design mit unterschiedlichen Farben. Bild 4 alle zusammen und Bild 5 zeigt nochmal das "neue" Melezlokgehäuse, da an die Lok die Recheckpuffer gehören und ich dieses an dem ersten Gehäuse nicht sauber ohne Schäden abgetrennt bekommen hätte, habe ich lieber ein neues Gehäuse genommen und die Puffer vorher abgetrennt und nochmal neu lackiert.
--> weiter
 

Anhänge

  • 143er-13032016-2.jpg
    143er-13032016-2.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 282
  • 143er-13032016-3.jpg
    143er-13032016-3.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 251
  • 143er-13032016-1.jpg
    143er-13032016-1.jpg
    217 KB · Aufrufe: 282
  • 143er-13032016-4.jpg
    143er-13032016-4.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 331
  • 143er-13032016-5.jpg
    143er-13032016-5.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 250
… weiterhin habe ich auch an ein paar Ludmillagehäusen Hand angelegt ;)
Bild 1: das Pendant zur 234 304 in IR Lackierung. Gibt es vielleicht von Euch Nummernvorschläge? Bin noch unschlüssig ob es eine 232 oder besser eine 234 werden soll.
Bild 2: mal beide zusammen
Bild 3: hab mir noch eine weitere etwas dunklere 234 in Orientrot gemacht mit anderen Dachaufbau, damit die Nummernsuche nicht so schwer wird, es wird zur vorderen 234 552-8 die 234 144-4 >klick<
Bild 4 und 5: meine Interpretation eine 232 zu altern ;)
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 232-11032016-1.jpg
    232-11032016-1.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 350
  • 232-11032016-2.jpg
    232-11032016-2.jpg
    283,7 KB · Aufrufe: 394
  • 232-11032016-3.jpg
    232-11032016-3.jpg
    284,4 KB · Aufrufe: 378
  • 232-11032016-5.jpg
    232-11032016-5.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 352
  • 232-11032016-6.jpg
    232-11032016-6.jpg
    243,5 KB · Aufrufe: 338
Bei den 143ern im IR Schema gefällt mir die ohne umlaufenden Streifen mit den weißen Lampenringen am besten.
Für die IR Ludmilla würde ich die 234 403 wählen ;)

Ganz saubere Arbeit mal wieder!
 
Einfach nur Geil! Spitzenqualität und superschöne Ideen, die Loks im Interregiodesign erstrahlen zu lassen.
Wann gibt es eigentlich bei der DBAG mal wieder einen Wechsel des "Corporate-Disign"?
 
Echt klasse geworden, Deine Modelle. Fehlen ja nur noch 'ne 112.1 und eine 234 im IC-Look. :D

Weiter so!

Lüdi
 
....die Verkehrsroten hast du schon gealtert....! Vielleicht solltest du das Laufblech nochmal überarbeiten.. .

...es gab von FZI Cottbus ja einige Vorschläge. ...sogar ein Interregio Variant mit Wittenberge- und IC Steuerkopf....

VG

Patrick
 
Ich schließe mich der allgemeinen Begeisterung an.

Die Interregiolok könnte auch als fiktive 160km/h schnelle Variante 236 xxx-y heißen. Alte Stangen-236 gab es bei der DBAG nicht mehr.

MfG
 
Lackierungen mit Qualität! :respekt:

Wegen der Lampenringe habe ich zwei Vorschläge, welche man vorerst am Testobjekt üben/probieren sollte.
Nummer eins ist ein, mit der Spitze, in Farbe getauchter Zahnstocher. Welcher in das Lampenloch gesteckt wird und dabei die Farbe auf den Ring abstreift. Die zweite und wohl leichtere Variante wäre ein Lackmarker von Edding. Dessen Tinte ist einem Lack recht ähnlich. Weitere ähnliche gibt es bei Edding mit Klick auf Produkte, u.a. dünnere Spitzen oder Mattlack.
 
Vielen Dank für Eure vielen Kommentare und Anregungen!
@ MacG, Danke für deine Tipps, die Zahnstochervariante habe ich an der Lok angewendet. Leider sind die Lampenringe deutlich breiter als das was an Farbe vom Zahnstocher (seitlich beim hinteinstecken dessen) daran abgestreift wird. Mit der Zahnstocherspitze auf den Lampenring draufmalen ist aber nicht ganz einfach. Ich werde, wenn ich wieder ein Testgehäuse habe, mit dem Edding probieren.

Da es ja zur Zeit die 232 im Sonderangebot gibt habe ich mir noch einen kleinen Wunsch erfüllt. Da mir die mintgrüne 234 304 sehr gut gefällt, ich sie aber lieber in der Variante ab 2000/2001 mit hohen Lüftern und Rechteckpuffern haben wollte, habe ich sie mir nun selber gemacht. Siehe Bilder, anbei auch noch die beiden nächsten 234 in Vorbereitung (335 und 467).
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 234304neu-1.jpg
    234304neu-1.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 327
  • 234304neu-2.jpg
    234304neu-2.jpg
    243,5 KB · Aufrufe: 342
  • 234304neu-3.jpg
    234304neu-3.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 352
  • 234304neu-4.jpg
    234304neu-4.jpg
    238,2 KB · Aufrufe: 344
Zur "Bedruckung" der an sich unbedruckten Lampenringe der Startlok V180 007 habe ich mir damals aus einem weicheren Radiergummi einen ca. 2mm dicken "Stempel" geschnitzt.
Die Druckseite ca. 2mm Durchmesser, nach oben hin größer zum sicheren Anfassen zwischen Daumen und Zeigefinger.
Dieses Teil habe ich dann in silberne Farbe getaucht, ein, zwei Mal auf etwas Fusselfreiem "abgestempelt" und den Rest auf den erhabenen Lampenring "gedruckt". Dabei den Lampenring nicht auf einmal, sondern in mehreren "Druckvorgängen" dem Umfang folgend dünn mit Farbe versehen. Wenn der Auftrag dünn ist, sieht man auch keine Überlappung. Mit einem Schlag den gesamten Umfang mit Farbe zu versehen war mir zu heiß, da sich gerade silberne Farbe mit ihren Pigmenten schlecht entfernen läßt.
Diese Methode ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, aber das Ergebnis schien mir nicht schlecht.

P.S.: Sauber lackierte Gehäuse und im Gegensatz zur Tillig-234 304 auch mitgrüne statt "wismutgrüner" Griffstangen an der Stirnseite.

MfG
 
Wow, coole Ideen !
Bei den 143ern gefällt mir die mintgrüne und die IR-Variante mit hellerem grauen Rahmen und blauem zusätzlichen Umlauf am besten.
Die 232 im IR-Schema sagt mir persönlich nicht so zu. Wirkt ein wenig wie Pikos Regental Cargo 230er.
Dann fehlt ja bei dir nur noch die neue 112 147 im NahSH Design?! ;) :D
Oder wie wäre es mit einer gelben 143 für DB Messzüge?

Die dezente Alterung der 232 sieht auch richtig super aus!
 
....die Alterung der VR Ludmilla's finde ich wirklich schön. Als kleine Anregungen habe ich noch einige Bilder angehängt. ...
 

Anhänge

  • IMG-20160321-WA0003.jpg
    IMG-20160321-WA0003.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 227
  • IMG-20160321-WA0002.jpg
    IMG-20160321-WA0002.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 231
  • IMG-20160321-WA0001.jpg
    IMG-20160321-WA0001.jpg
    135 KB · Aufrufe: 235
Hi Marcel,

ich hatte lange nicht die Zeit, hier rein zu schaun und freu mich natürlich über die vielen tollen Bilder und Beiträge.

Ich hätte noch eine Frage zur 232 209:
Kannst du mir verraten, was du da genau gemacht hast und eventuell auch die verwendeten Farben benennen? Also ich kann ja die schwarze Farbei im Bereich der Lüfter erkennen, aber das Fahrwerk sieht auch behandelt aus?!

Und zur 232 304: hat Roco/Tillig da den falschen Latz verwendet? Deiner sieht irgendwie authentischer aus.

Aber wie immer: ganz großes Kino! Bin vor allem immer von deinen Trennkanten begeistert - gerade bei der 304 sieht es wie gedruckt aus...
 
Hallo Robert, vielen Dank! ;) Die 234 304 ist von Roco richtig umgesetzt worden, schau mal hier, deshalab habe ich mir noch eine 234 304 mit hohen Lüftern und mit kurzen Latz lackiert. Bilder gibt es demnächst, bin gerade beim bedecaln.
Zur 232 209: den Dachbereich habe ich mit Teerschwarz benebelt danach die Lüfter und den Schalldämpfer mit Rußschwarz hervorgehoben. Die seitlichen Gitter komplett in schwarz, dann wieder mit Verkehrsrot aufgehellt. Im spitzen Winkel, von oben am Gehäuse "vorbei" gesprüht, damit sich die Sicken absetzen. Fahrwerk und unterer Teil des Gehäuses ist mit einer braunen Farbmischung benebelt und dann das Fahrwerk wieder punktuell schwarz abgesetzt. Ich weiß, vieles kann man auch mit washing erreichen, aber damit stehe ich noch auf Kriegsfuß.
Gruß Marcel
 
.. Roco hat die Br 234 304 auch nicht korrekt umgesetz; Latz ist zu schmall. ...Der Vorbild Lok steht ja in Nossen herum...Vielleicht kannst du mal nachmessen?

VG

Patrick
 
Hallo Gemeinde. Meine ganzen angefangenen Lackierprojekte neigen sich zum Ende und somit möchte ich hier schrittweise die fertigen Endergebnisse zeigen.
Den Anfang macht 219 010 DBAG, Grundmodell ist von Piko und mir schwebte ein Zustand der kurz vor Ausmusterung liegt vor. In etwa so. Auch vor dem Wagenpark macht sie sich ganz gut.
--> weiter
 

Anhänge

  • 219-010-1.jpg
    219-010-1.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 385
  • 219-010-2.jpg
    219-010-2.jpg
    161 KB · Aufrufe: 370
  • 219-010-3.jpg
    219-010-3.jpg
    277,3 KB · Aufrufe: 408
... weiter geht es mit den 234ern. Den Anfang macht 234 552 DBAG
--> weiter
 

Anhänge

  • 234 552-1.jpg
    234 552-1.jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 271
  • 234 552-2.jpg
    234 552-2.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 260
  • 234 552-3.jpg
    234 552-3.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 278
  • 234 552-4.jpg
    234 552-4.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 261
...sehr schön Marcel. ....allerdings solltest du unbedingt den Fensterrahmen der Br 219 als ET bestellen und auch die Rechteckpuffer. ..... übrigens passen die 2,00 mm Reflektoren ohne Umbau rein.... Ergebnis 100%....

VG

Patrick
 
... weiter geht es mit Freelance-IR Lackierung der 234 299 DBAG
--> weiter
 

Anhänge

  • 234 299-1.jpg
    234 299-1.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 259
  • 234 299-2.jpg
    234 299-2.jpg
    286,1 KB · Aufrufe: 254
  • 234 299-3.jpg
    234 299-3.jpg
    284,1 KB · Aufrufe: 326
... und zum heutigem Schluß die 234 304 DBAG im Zustand nach 2000, mit hohen Lüftern und Rechteckpuffern, die mir besonders wichtig war.
Für Interessenten, ich habe zwei weitere Gehäuse gemacht, siehe Boardmarkt. Wenn ich die 234er so vor den Regionalbahnwagen sehe freue ich mich um so mehr auf den kommenden Steuerwagen vom Desirofreak.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 234 304-1.jpg
    234 304-1.jpg
    255,2 KB · Aufrufe: 252
  • 234 304-2.jpg
    234 304-2.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 300
Schmuck!
Die 219 ist um die Fenster rum etwas sauber, aber das ist "meckern" auf hohem Niveau...
Die Maschinenraumnachbildung dürfte sich noch gut machen. Man erkennt zwar durch die Bullaugen nicht viel, aber man sieht zumindest nicht nur grau.
Mit was hast du die Schilder entfernt? Und vor allem...wie hast du das Reichsbahnschild an der Seite entfernt ohne den Streifen zu zerstören?

Die IR Lackierung hat echt was...vielleicht sollte ich meine Pläne nochmal ändern...
 
Zurück
Oben