• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

flizis Bastel-, Lackierungs- und Alterungsthema

Schließe mich meinen Vorschreibern an - tolle Arbeiten.
Weniger ist manchmal mehr.
Einzig bei 202 832-2 könntest du die nach innen gehende Seite des Tanks noch verdrecken. Da blitzt es im Gegensatz zum gekonnt gealterten Fahrwerk noch sauber-grau vor.
Das aber nur eine klitzeklitzekleine Kritik an deinen genialen Arbeiten.

Schöne Farben Barry, hast'e jut jemischt.
 
Kuswa bietet solche z.B. an.

Lüdi
 
Ich danke Euch allen für das positive Feedback, da macht es gleich doppelt soviel Spass die Modelle auch zu zeigen.
@reko-dampfer, ich gebe dir völlig Recht, der Tank muss noch an den Innenseiten nachgebessert werden. Hierzu noch eine Frage, wie bekommt man den ab? Hab schon verzweifelt dran gezogen, dachte der ist ähnlich wie bei den 119/ 243 gesteckt, aber da tut sich nix. :bruell:
@Silvanus, Luedi hat Recht, das sind die Typhone von Kuswa, hier mal in die Mitte scrollen: http://www.kuswa.de/index.html
Anbei noch ein seitliches Bild der Typhone, Achtung, ich weiß, das Gehäuse für die 298 ist falsch.
Gruß Marcel

PS, wegen der Captrain Ludmilla, das Hauptproblem sind die Gehäuse. Rechteckpufferaufnahme und diese Dachkonfiguration gibt es so nicht zu kaufen, es muss erst was dran gemacht werden. Ideal ist ein W232-09 ITL Geäuse zu nehmen.
 

Anhänge

  • Typhone.jpg
    Typhone.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 210
Tank

Hi Marcel,
da kannst du ruppen wie du willst, geht nicht.
Das "Problemchen" ist das, du musst die ganze Karre auseinander nehmen. Der Tank ist geschraubt, von innen unterm Motor.
Habe gerade bei meiner, in Einzelteilen"rumliegenden" 110, nachgesehen.

EDIT:
Thomas macht nüscht, es heißt doch "2 doofe ein Gedanke".
Außerdem zeigt es die Wahrheit in der Antwort, es sei denn; wir beide sind zu blind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist: jasch war schneller...

Hallo filzi,
Da kannst'e lange d'rann zieh'n. Der Tank der V100 ist von innen geschraubt, dazu mußt Du erst den Motor ausbauen.

Die Typhone gibt, oder gab es es auch bei Tillig, es sind die für die V200/BR120 Ersatzteilnummer: 322150
Ich habe mal auf Anfrage welche bekommen, allerdings mit dem Hinweis, daß dies keine offiziellen Ersatzteile seien und diese unlackiert sind. Es ist auch schon eine ganze Weile her, als ich sie bekommen hatte, da war damals noch eine etwas andere Ersatzteilpolitik (alles etwas persönlicher und bastelfreundlicher) als heutzutage....

ist nur so'n Tip.

Viele Grüße in meine alte, und immer noch geliebte Heimatstadt Meißen.
 
Vielen Dank Euch Beiden für den Tipp. Hm, da bleibt mir nichts anderes übrig, die Drehgestellblenden auszubauen und von da aus den Tank zu bearbeiten.
 
Du wirst nicht soviel Freiraum gewinnen, wie beim Ausbau des Tanks.
Alternativ kannst Du auch die Drehgestelle herausnehmen.
Wenn Platine ab ist, und Kardane gezogen, sind die ebenso schnell ausgeclipst. Ist beides vielleicht doch die etwas unkompliziertere Variante anstatt des Abfummelns der Drehgestellblenden (Die Rastung ist mir immer ein Krampf ...).

Lackierung - schöne Arbeiten. V.a. die 232 der DBAG gefällt mir sehr gut, und auch die beiden Petroleum-P8 sind gut gelungen.
Die Barry-Farben kommen da richtig gut zur Geltung!
 
Danke dir Steffen! Nächstes Wochenende nehme ich mir die vier 202 nochmals vor und werde die Tanks bearbeiten.

Da hier einige Boarder die Freelancelackierungen salongfähig machen, möchte ich mich gerne mal mit drei verschiedenen 143 DBAG Lackierungen einreihen. Zum einen habe ich 2 verschiedene Interregio- Farbvarianten ausprobiert und zum anderen eine Nahverkehrs- Farbvariante. Die Dacals dazu sind bestellt und ich bin schon ganz gespannt wie die gestalteten Gehäuse zusammengebaut mit den dazu gehörigen Wagen wirken.

-->
 

Anhänge

  • Lackierarbeiten_21_02-1.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-1.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 219
  • Lackierarbeiten_21_02-2.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-2.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 199
  • Lackierarbeiten_21_02-3.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-3.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 219
Natürlich habe ich mich nicht nur auf Freelance beschränkt. Ich habe auch weitere Originalfarbvarianten umgesetzt. Bild eins wird die 143 001 ADtranz, Bild 2 errät vielleicht jemand ;), Bild drei wird die 234 311, Bild 4: da ich nun vergebens der 143 973 hinterherrenne, bin ich nun dabei sie mir selber zu machen und habe ihr auch gleich noch eine Schwester an die Seite gestellt. Viel Spass beim Bilder schauen.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • Lackierarbeiten_21_02-4.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-4.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 191
  • Lackierarbeiten_21_02-5.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-5.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 203
  • Lackierarbeiten_21_02-6.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-6.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 226
  • Lackierarbeiten_21_02-7.jpg
    Lackierarbeiten_21_02-7.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 231
Na die werden ja wohl klasse aussehen. Ich bin von den scharfen Farbtrennkanten begeistert.

Lüdi
 
Die blaugraue soll wohl diese Melez-Lok werden? Finde vor allem die 143 IR und Nahverkehr interessant.
 
Sehr cool!
Die dreifarbige IR Variante gefällt mir besser. Beim Vorbild wäre der weiße Streifen wohl nicht lange sauber geblieben :)

Wieder sehr ordentliche und saubere Arbeit!
 
Tja, wie leicht hätte es so kommen können und jeder Geschäftsbereich würde werbewirksam mit seinen Loks auf Deutschlands Gleisen rollen.
Daumen hoch für deine Ideen und erst recht für die Qualität der Lackierungen!
 
Für das, was ihr hier so als Freelancelackierungen zeigt, haben einige Designer leider ein "Schweinegeld" kassiert.

Es geht nichts über schwarze Loks mit roten Rädern, aber von der Qualität der Arbeit sehr überzeugend.:allesgut:
 
Die Gehäuse sehen prima aus. Eine Idee für die Interregio- bzw. Nahverkehrs-143 wäre noch die S-Bahnfarbaufteilung, nur eben in blau/blau.

Das Gehäuse der 234 311 sieht aus wie orientrot.
Diese Lok war aber nach meiner Erinnerung eine von denen, die bordeauxrot mit graubraunem Rahmen und Fahrwerk unterwegs war.

Bild 2 könnte die mal im Ruhrgebiet mit irgend einer Vollwerbung versehene und dann nur noch in blau unterwegs gewesene Lok sein. Nummer so um 248?

MfG
 
Bei der 143 001 beachten das Sie bis heute eine andere markante Umformerluftansagung besitzt. .....und die Glasscheiben in der Dachschräge ;-)
 
Zurück
Oben