• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fichtelbergbahn

wobu

Gesperrt
Beiträge
274
Reaktionen
1
Ort
Berlin
In der Beschreibung zu einer Sendung über den Fichtelberg las ich folgenden Satz:

"Die Fichtelbergbahn, der einzige noch mit Dampflokomotive betriebene öffentliche Nahverkehr in Deutschland, schafft weitere Fans der weißen Pracht heran."

Kann man diesen Satz so stehen lassen? Ich meine beim Molli, auf der Preß, im Harz u. ä. fahren auch Dampfloks, ist das dann kein öffentlicher Nahverkehr oder sind hier einem Schreiber mal wieder die Zügel durch gegangen oder war er einfach nur schlecht informiert oder ist die Aussage so stimmig?
 
Meines Wissens sind "Rasender Roland", "Molli", Harzquer-und Selketalbahn auch öffentlicher Natur mit planmäßigen Dampfwolken oben drüber.
Von daher zum Artikel: *kopfschüttel*
 
Hallo,
kann es sein, dass die anderen Bahnen nur als Tourismus- und Traditionsbahnen laufen?
So abwegig wäre das nicht.

Gruß, der Ikarus-Fan
 
Hallo,
kann es sein, dass die anderen Bahnen nur als Tourismus- und Traditionsbahnen laufen?
So abwegig wäre das nicht.

Gruß, der Ikarus-Fan


Nein, definitiv nicht!

Die Bahnen in Radebeul und Zittau (und ich meine auch die Weißeritztalbahn) sind sogar in den regionalen Verkehrsverbünden integriert, haben also sogar eine "öffentlichen Beförderungsauftrag". Ähnlich ist es wohl auch bei der HSB.

Tourismus- und Traditionsbahn, das trifft dann eher noch auf die Fichtelbergbahn zu, da diese im regionalem Nahverkehr eigentlich keine Rolle spielt, sonder einzig dem Ausflugsverkehr dient. Das aber täglich!
 
Meine Gedanken waren eben auch die, ist ausgerechnet die Fichtelbergbahn dampfbetriebener, öffentlicher NAHverkehr?
Wenn ich die Antworten so zusammenfasse, dann trifft das wohl für die Fichtelbergbahn grad am wenigsten zu?
Naja, werde mir die Sendung am Sonntag mal ansehen, vlt. gibts in der Sendung noch mehr Worte dazu.
 
@wobu,

falls Du in Post 1 die "Pressnitztalbahn" meinst,diese ist eine reine Museumseisenbahn.Nicht zu verwechseln mit der PRESS Eisenbahn-Bau-und Betriebsgesellschaft.Obwohl beide "unter einem Dach" firmieren.Letztere betreibt regen Güterverkehr,neuerdings auch Personennahverkehr,mit recht interessanten Ex-DR-Maschinen.
 
Also auf Rügen ist das auch öffentlicher Personennahverkehr unter der PRESS. Jetzt im Winter 2-Stunden-Takt mit planmäßig 2 Dampfloks.
In der letzten Sommersaison waren täglich 4 (!) Dampfloks eingesetzt:
2 im Taktfahrplan zwischen Putbus und Göhren,
1 im Fahrplan nur zwischen den Ostseebädern Binz und Göhren und eine für die Rückführung des planmäßigen Personenzuges zwischen Lauterbach Mole und Putbus auf dem Dreischienengleis, da der Haltepunkt Mole nicht zum Umsetzen geeignet ist. Eigentlich wurde dieser Dienst sonst mit einer Diesellok (ex DB V51) durchgeführt, aber wegen Instandhaltungsstufe war dafür im letzten Sommer zumindest zeitweise die vierte Dampflok eingesetzt.
Diese Kleinbahn hat echt viel zu bieten und das täglich!
 
Es ist eine interessante Frage, wie man ÖPNV definiert. Man kann auch eine Touristikbahn wie den Leo oder die NTB (wenn sie mal wieder fährt :-( ) zum erreichen eines Zieles am Wochenende benuzten. Ist halt nur im Verhältnis zum Bus recht teuer und im Fall der NTB wohl meistens auch eher umständlich.

Im Falle er genannten Schmalspurbahnen handelt es sich aber in allen Fällen um beauftragten und bezuschussten Verkehr - fast wie bei anderen Regionalstrecken auch.

Im Fall der RüKB ist sogar ausgeschrieben worden.

Luchs.
 
Gibts, wenn öffentlich bestellt, nicht Geld vom Landkreis?

M. M. ist die Fichtelbergbahn Bestandteil des ÖPNV, allein schon durch die Eisenbahnanbindung von Oberwiesenthal (Regelspur bis Cranzahl, bis Oberwiesenthal Schmalspur).
 
Wenn dann gibts Geld vom Land.
Das Geld für den Bus kommt von den Kreisen.
Das macht ja das Leben so schwer.

Ich würde mal behaupten wollen:
Alles was heute täglich dampfbetrieben unterwegs ist (jetzt muss man wohl das Selketal extra dazu definieren) ist bestellter ÖPNV. Ansonsten wäre das gar nicht bezahlbar.

Gruß ebahner
 
Zurück
Oben