• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Endabschaltung und Rückmeldung

henneduscht

Foriker
Beiträge
478
Reaktionen
1
Ort
Düsseldorf
Servuce,

ich stehe kurz davor meine bereits installierten Weichenantriebe (Conrad mit Endabschaltung) zu elektrifizieren und mir per Rückmeldung den Schaltzustand der Weiche (links / rechts) am Steuerpult anzuzeigen. Was die Verkabelung (Antrieb, Leuchtdioden, Schalter) angeht ist mir die Sache klar.

Nun habe ich mal einen Antrieb aufgeschraubt um mir die Technik die hinter der Endabschaltung steckt genauer an zu sehen: Beim schalten öffnet der "Stellzapfen" einen der beiden Kontakte der Endabschaltung, je nachdem auf welche Seite er sich bewegt. Soweit so gut, kommen wir zu meinem Problem: Die Zungen der TT-Weichen bewegen sich ja bei jedem Schaltvorgang max 3mm, geht man von einer "mittigen" Position der Zunge aus sind es also 1,5mm nach links und rechts. Der Kontakt für die Endabschaltung im Antrieb wird aber, ebenfalls ausgehend von einer mittigen Position des Stellzapfens, erst nach einem Weg von mindestens 5mm geöffnet.

Meine Frage: wie kann die Endabschaltung im Antrieb überhaupt funktionieren wenn sich die Zunge gar nicht soweit bewegen kann dass die Endabschaltung ausgelöst wird?

Ich hoffe ich hab mein Problem halbwegs deutlich erklärt, es ist ja schließlich schon spät ;)

Besten Dank schonmal für eure Hilfe. Gruß
 
Meine Frage: wie kann die Endabschaltung im Antrieb überhaupt funktionieren wenn sich die Zunge gar nicht soweit bewegen kann dass die Endabschaltung ausgelöst wird?
Indem der Stelldraht federt und so die Differenz zwischen dem Stellweg des Weichenantriebes und dem der Weiche ausgleicht. Das geht natürlich mit richtigem Federstahldraht viel besser, als mit dem mitgelieferten Weicheisenstäbchen. Vorteilhaft ist dabei auch, wenn sich die Zungen der Weiche im spannungslosen Zustand (ohne Antrieb) in einer Mittelstellung einfinden und der Weichenantrieb so justiert wird, daß er sich bei dieser Zungenstellung ebenfalls in Mittellage befindet.

Das haben wir hier im Board aber schon mehrmals durchgekaut, hier sollte die Suchfunktion helfen...
 
Super, danke für den Tip.

Bzgl. der Suche: Es ist schwer nach etwas zu suchen, wenn man gar nicht weis wonach man überhaupt suchen muss ;) Aber nun hab ich ja nen Anhaltspunkt :brrrrr:

Grüße
 
Dann gib mal oben "Conrad Weichenantriebe" oder "Hoffmann Weichenatriebe" ein und drücke auf "los". Da kannst Du lesen, lesen, lesen ...
 

Anhänge

  • Suchfunktion.JPG
    Suchfunktion.JPG
    72 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben