• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Elriwa-Umbau BR101 Piko 71454-ZHKS

DaMe

Foriker
Beiträge
218
Reaktionen
109 6
Ort
Anhalt
Hintergrund:

… ich möchte mit der Lok 1 bis 2 Wagen von einem Gleis auf ein anderes umsetzen.

Der Kupplungswalze funktioniert gut, nur beim ankuppeln muss ich mit 5km/h gegen den Güterwagen fahren, damit der Haken der Lok einkuppelt. Wenn ich mit weniger Geschwindigkeit gegen den Wagen fahre, wird dieser weggeschoben. Der Haken der Kupplung ist leichtgängig, aber die Wagen rollen auch sehr leicht.

Ich könnte die Wagen auch gegen den Prellbock drücken, oder die Rolleigenschaften bremsen, finde ich aber nicht schön und 5km/h sieht auch nicht elegant aus.


Frage 1:

Ich habe die CV-Liste aus der Lok ausgelesen und dabei festgestellt, dass FA5 / FA6 für F12 gesetzt sind, aber in der Beschreibung steht FA6 / FA7. Des Weiteren ist lt. Beschreibung auf F3 die Führerstands-Beleuchtung, geht aber nicht. Ja, diese macht kein Sinn, weil das Führerhaus vollgestopft ist. Mich interssiert es aber trotzdem, ob diese vorhanden ist, ohne die Lok zerlegen zu müssen.

Unten in der Beschreibung steht, das beim ankuppeln bei betätigter Taste F13 und F15 nacheinander Kommandos erklingen, bei mir aber nicht, nur Horn und Kupplungsgeräusch.

Sind das nur Beschreibungsfehler, weil es dies Funktionen bei der Lok nicht gibt, oder ist meine Lok nicht richtig parametriert.

1756036760940.jpeg

1756037073081.jpeg

Frage 2:

Ich würde gern versuchen mit 2 bis 3 km/h die Wagen zu kuppeln, in dem ich dabei den Haken anhebe. Jedoch bin ich hier am Ende mit meinem Wissen. Beide Kupplungen (FA5/FA6) sind mit CV50 /CV49 programmiert. Wenn ich mit einer anderen Taste, z.Bsp. F3, einen dieser Ausgänge belege, würde sie auch diesen Kupplungswalzer machen. Gibt es da noch eine andere Lösung?
 

Anhänge

  • 1756036649002.jpeg
    1756036649002.jpeg
    131,4 KB · Aufrufe: 120
Hab ich schon getestet, Erfolg mäßig.
 

Anhänge

  • BAFFA0B7-6622-47D2-ACE3-CF5F3DE01EB0.jpeg
    BAFFA0B7-6622-47D2-ACE3-CF5F3DE01EB0.jpeg
    152,8 KB · Aufrufe: 122
bleibt noch die Option es mit einer anderen Kupplungsbauart zu versuchen
-ich habe in H0e und H0 Kadee verbaut das klappte auch nicht auf anhieb

fb.
 
Wenn man es nicht durch programmieren umsetzen kann, werde ich eine andere Lösung suchen. War nur so eine Idee.
 
Vielleicht bei den Wagen ein wenig die Bremse anziehen? Radschleifer könnten da schon helfen und der Anpressdruck ist einstellbar. Die Lok zieht die wenigen Wagen ja trotzdem.
 
Das ist doch alles korrekt, FA6 und FA7 sind die jeweiligen Funktionsausgänge wo die Digitalen Kupplungen angeschlossen sind.
Mit Betätigung der F12 Taste wird, der hinterlegte Kupplungwalzer aktiviert. ( Kupplung öffnet, Lok rückt ein Stück nach vorn, Haken schließt wieder)
Zum Kupplung wird dann die Taste F13/F15 benutzt ( Reihenfolge beachten- Erst F15, dann F13 Taste betätigen) wobei deine Fahrstufe auf 1-2 stehend sollte. ( Lok nähert sich ( mit Ansage-F21 Taste deaktiviert ) Kupplungswalzer beginnt, Lok rückt an die Wagen, dabei öffnet der Haken und Lok fährt gegen Waggons. Haken schließt. ( Schauen welche Kupplung am Waggon montiert ist)

Sollte der Haken nicht lang genug geöffnet bleiben ( um zu Kupplung ) muss die Öffnungszeit vom Ankuppeln verlängert werden. CV der Beschreibung entnehmen.

Und ja auf der Taste F10 liegt die Führerstandsbeleuchtung, da die Programmierung von M.Henning durchgeführt wurde ist diese schon gedimmt und kein „Lampen“ laden.
 
Hallo TTDanielTT,
bei der Führerstandsbel. habe ich mich verschrieben, ich meinte F10, Lich geht trotzdem nich an bei mir. Meine Frage wäre diesbezüglich, gibt es überhaupt ein Licht im Führerstand.

Beim Ankuppeln kommen keine Ansagen, nur Horn und Kupplungsgeräusch. Der Haken wird auch nicht angehoben. Das entkoppeln funktioniert wunderbar.

Bei cv46 steht bei mir der Wert 192. Auch auf der ausgelesenen Liste steht FA5 und FA6, siehe #1.
Ist das bei deiner Lok anderst?
 
Als erstes sollte man sich doch Anschauen welcher Decoder verbaut wurde. In diesem Fall ist es ein MS480P16. Dieser Decoder verfügt über 8 Funktionsausgänge. Davon sind FA3 und FA4 Logikpegel der SUSI. Also unverstärkt. Das in #1 abgebildete Projekt ist das originale Projekt von M. Hennig. Dieses Projekt wurde überarbeitet, da der MS480P16 nur über Funktionsausgänge bis FA6 verfügt. Hie wurde nur die Belegung der Funktionstaste F12 geändert. Alle anderen entsprechen dem Grundprojekt von M. Henning. Wenn man sich FA3 und FA4 betrachtet ist eine Führerstandbeleuchtung im Projekt realisiert aber im Modell nicht umgesetzt.

Gruß Thomas

Nachtrag: Beim Kuppeln Taste F11 ist nur der Sound des Ankuppeln verknüpft. Die Kupplung wird somit nicht betätigt, da kein Mapping mit Funktionsausgängen vorliegt. Somit kann sich auch der Haken nicht heben. Das Heben ist technisch möglich dazu bedarf es aber eines freien verstärkten Funktionsausgang. Somit stößt man auch an Grenzen der Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Darstellung des Rangiersignals dürfte ohne Umbau schwierig werden - außer Doppel-A.
Führerstandbeleuchtung nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Serienmäßig ohne Lichtleiter halte ich für ausgeschlossen.
 
Danke für die Antwort @Loktom . Du hast damit meine Annahme bestätigt. Wenn das anheben des Hakens technisch schwierig ist, werde ich eine andere Lösung finden @Mr. X .
Es wäre natürlich schön gewesen, wenn Elriwa die Doku angepasst hätte.
Außer ein Lokadressen und Beschleunigung / Btemsen habe ich noch nicht viel gemacht mit den CV‘s, ich lerne noch dazu.
Danke für eure Hilfe.👍
 
Nachtrag: Beim Kuppeln Taste F11 ist nur der Sound des Ankuppeln verknüpft. Die Kupplung wird somit nicht betätigt, da kein Mapping mit Funktionsausgängen vorliegt. Somit kann sich auch der Haken nicht heben. Das Heben ist technisch möglich dazu bedarf es aber eines freien verstärkten Funktionsausgang.
???
Beim Abkuppeln hebt sich doch der Haken auch,
ein passender FA ist also vorhanden und bereits angeschlossen. Er muß nur beim Ankuppeln auch angesteuert werden.
 
Beim Abkuppeln hebt sich doch der Haken auch,
ein passender FA ist also vorhanden und bereits angeschlossen. Er muß nur beim Ankuppeln auch angesteuert werden.
Hallo,
Genau darum geht es ja. Bei den Ausgängen ist ein Kupplungswalzer programmiert. Jedesmal wenn ich mit einer Funktionstaste den Ausgang ansteuere macht er den Walzer. Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe, wollte ich hier nachfragen, ob es doch noch eine Möglichkeit gibt, den Haken ohne den Walzer anzuheben. Ich hätte dafür die F10 genommen, da die Lok keine Führerstandsbeleuchtung hat. Vielleicht können das die Profis besser beschreiben.
 
???
Beim Abkuppeln hebt sich doch der Haken auch,
ein passender FA ist also vorhanden und bereits angeschlossen. Er muß nur beim Ankuppeln auch angesteuert werden.
So einfach ist es nicht. Die Funktionsausgänge für die Kupplung werden durch die Effekt CV mit dem Kupplungseffekt verknüpft. Der Kupplungseffekt wirkt nur in der internen Fahrstufe 0. Dies kann man testen, in dem die Funktionstaste ständig eingeschalten ist. Die Lok fährt und kommt mit Fahrstufe 0 zum Stehen. Nach dem Halt wird der Kupplungseffekt sofort wirksam, auch beim Richtungswechsel. Die Lok entkuppelt selbsttätig. Wird die Kupplung ohne Effekt CV betrieben ist der Kupplungswalzer nicht mehr vorhanden und die Kupplung wird zu lange angesteuert. Es kann zur Zerstörung der Kupplung kommen. Man könnte ein Script ( nur bei Sounddecodern möglich) schreiben in dem ausgeschlossen wird ,dass beide Funktionstasten aktiv sind, die Richtungsabhängigkeit für jede Funktionstaste angegeben wird, der Effekt für den Kupplungswalzer in diesem gesetzt wird, die Kupplung zeitlich begrenzt ohne Effekt angesteuert wird und beim Entkuppeln die Fahrstufe 0 geprüft wird. Es geht aber auch über einen zusätzlichen Funktionsausgang (nicht Sounddecoder). Dabei sind aber weitere Bedingungen zu beachten. Man kann erkennen das Heben des Haken ist möglich. Aber ist es notwendig?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Uii, das hatte ich übersehen.
Ist es wirklich nur der Haken, oder stoßen die Kupplungsköpfe aneinander?
Meine Erfahrung ist eher, dass die Kupplungen beim einfädeln mit ihren schrägen Spitzen den Wagen zum Rollen bringen.
Vielleicht dort mal ansetzen.
 
So einfach ist es nicht. Die Funktionsausgänge für die Kupplung werden durch die Effekt CV mit dem Kupplungseffekt verknüpft.
Schade, es wär' so schön gewesen...
Aber sowas hatte ich befürchtet.
 
Da ich das Problem nicht durch umprogrammieren lösen kann, muss ich wohl die Wagen bremsen, so wie @TT-Poldij in #6 vorgeschlagen hat.
Schau dir doch mal beim langsamen Heranfahren an warum der Fallhaken nicht sofort nach oben geht. Eventuell ist es nur ein wenig Grat am Fallhaken oder der Kupplung. Mit etwas feinem Schleifpapier kann man Abhilfe schaffen. Ich habe heute mal probiert. Der Fallhaken der SD Kupplung bewegt sich schon bei geringer Berührung nach oben.

Gruß Thomas
 
Hallo,

Das ist eine Einstellungssache.
Kannst Du einmal Bilder von der Situation einstellen?
Am beten von der Seite und von oben. Mit guter Auflösung. So dass man etwas sieht.

Viele Grüße
TT-Ingo
 
Ich habe schon Videos vorbereitet, kann sie aber hier nicht hochladen. Wahrscheinlich geht das nur über YouTube, da muss ich mich erst registrieren. Jedenfalls ist der Erfolg auch sehr von der Kupplung abhängig. Die besten kupplungsversuche habe ich mit einem Hädlwagen, der kuppelt bei 3-4 km/h ziemlich sicher. Ich muss an der „Hardware“ arbeiten, programmieren hat sich ja erledigt.
 
Zurück
Oben