• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eisenbahn Magazin

Tiger82

Foriker
Beiträge
950
Reaktionen
11 2
Ort
Berlin
Hallo Leute,
hab mal wieder ein dringendes Problem. Kann mir vielleicht einer von Euch mit dem Eisenbahn Magazin Ausgabe 12/84 (Seite 106-108) aushelfen???
Wollte eigentlich für nen Bekannten ein Airbrush-Set bauen. Bauteile hab ich auch schon, allerdings will der Kühlschrankmotor einfach keinen Druck erzeugen. Das soll aer im o.g. Heft stehen (bzw. eine Ausführliche Anleitung dazu)
 
Achtung Deckung!

Nee, oder? Mal wieder an einer Höllenmaschine basteln? Du wirst noch das gamze Wohngebiet in die Luft jagen... Dient als Druckbehälter wieder eine anufgebohrte Gasflasche????
Du wirst uns noch alle umbringen.... ;-)
 
zum glück wohn ich weit genug weg :D :D :D

nee, aber das würd mich auch mal interessieren wie man aus´nem kühlschrank nen kompresor bastelt?!

mfg robert
 
mensch Tiger,

lass das mal besser.

natürlich enthält jeder Kühlschrank einen Kompressor.
Aber bevor man aus Kostenersparnis solch etwas baut....
besser mal nachrechnen:

Eine Airbrush-Pistole kostet um die 100 Euro,
das Anfangsset Farben, Töpfe, Reiniger, summiert sich auf ähnliches.

Da macht die Druckluft das Kraut nicht fett. Für den Start kann man mit Druckluftdosen a 8 Euro schon verdammt lange luftpinseln.
Meine erste Jumbo-Dose hielt fast ein Jahr. Airbrush-Kompressoren hab ich grad ab 149 Euro in Dortmund gesehen.
Und selbst beim Kühlschrank-Umbau fallen sicher ein paar Kosten für passende Schlauchadapter, Manometer, Druckreduzierer etc an.

mfg
Michael
 
... manchmal gibts auch bei Lidl, Norma und Co. preiswerte Kompressoren - bei "meinem" Norma standen welche für knapp 80 Euro herum - und das etwa 2 Wochen, nachdem ich mir den teuren Revell-Kompressor geleistet hatte... :nixweiss:
 
Beim Kauf sollte man(n) aber darauf achten, einen ölfreien Kompressor zu kaufen, ansonsten ist billig gekauft doch ein teueres Vergnügen.

gruß johannes
 
Angst????

Ernstel hat anscheinend gute Arbeit geleistet. Ich muss dazu sagen, die Höllenmaschine, die ich bauen soll ist diesmal nicht für mich. Aufgeborte Gasflasche - ja. Mein eigenes System funktioniert wunderbar, deswegen soll ich ja ein zweites bauen. Aber ich kam halt nicht an den passenden Kompressormotor ran, deswegen ein Kühlschrankmotor - aber der bringt mir im Moment null Druck. Ich dümpel die ganze Zeit beim normalen Luftdruck rum. Die einzige Gefhr die besteht, ist, dass sich ein Schlauch löst. Ich mach das schon gewissenhaft, hab sowas ja immerhin gelernt.
Also Leute keine Panik und haltet mal weiter Ausschau nach dem Eisenbahn Magazin, komme nämlich langsam in Zeitdruck - in spätestens einer Woche muss das Ding funktionieren - es hängt eine Gesellenprüfung davon ab!!!
 
Zurück
Oben