• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eine kleine L Anlage entsteht (Teil 1)

woher hast Du die Info? Laut Ausstellerverzeichnis sind sie wieder dabei > unter Segala Group sro gelistet, Halle 3, Stand D10
Ja ich hab nach MTB im Hersteller Verzeichnis gesucht. Aber klar eigentlich heißen sie ja Segala Group sro. Inzwischen habe ich den Unterbau fertig, aber Trassenbretter sägen ist bei mir zu Hause eigentlich unmöglich.(30 Jahre alte Stichsäge ,keine handwerklichen Eltern und keine Werkstatt) Meine Frage: Gibt es einen Hersteller dem man seinen Gleisplan schickt und der dann einem Trassenbretter individuell sägt/lasert sodass man alles nur noch Sauber verkleben muss? ( Es geht nicht um Unterbau Systeme wie z. B. Das Auhagen Modul System sondern nur um die Trassenbretter!) Und noch eine Frage: Nachdem auf der Anlage sehr viel rangiert wird, machen Kadee Kupplungen Sinn und gibt es auch automatische Kadee Kupplungen?

Dann nimm die. Die ist von Tillig und verfügbar.

Danke dafür, an Tillig hab ich nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
CSD Epoche 4 da kann man auch einen Hector (T435) und den Hurvinek M131 noch einsetzen
die T466 (742) war ja so eine Allzwecklok die im Güter und Personenverkehr unterwegs war-es gab reichlich Varianten


FB.
 
Hallo miteinander
CSD Epoche 4 da kann man auch einen Hector (T435) und den Hurvinek M131 noch einsetzen
die T466 (742) war ja so eine Allzwecklok die im Güter und Personenverkehr unterwegs war-es gab reichlich Varianten


FB.
Lieber eine damals noch nagelneue Brotbüchse als ein M131 ,ist aus meiner Sicht schöner:cool:
 
… gibt es auch automatische Kadee Kupplungen?
Nein. Mir sind nur Selbstbaulösungen bekannt.

Wenn Du Klauenkupplungen nutzen willst, nimm doch die Magnetic Coupling von Dapol in N für den NEM-Schacht.

Ansonsten welche von Micro Trains Line in N, weil diese kleiner sind als die H0 oder H0n3 von Kadee. Für diese muss dann aber ein Montageplatz an Lok und Wagen erst geschaffen werden.
 
Frage: Gibt es einen Hersteller dem man seinen Gleisplan schickt und der dann einem Trassenbretter individuell sägt/lasert sodass man alles nur noch Sauber verkleben muss?
Versuche es bei R-B-S, da bekommst Du den kompletten Holzunterbau, wie Du es haben willst (wenn man ihm Zeit dazu lässt und es nicht morgen haben will).
 
Versuche es bei R-B-S, da bekommst Du den kompletten Holzunterbau, wie Du es haben willst (wenn man ihm Zeit dazu lässt und es nicht morgen haben will).
Danke
Der Gleisplan kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist das Schierkenberg mit etwas mehr Gleisen?
Ja genau aber mit einem kleinen BW ,zwei weiteren Anschlüssen und großzügigen Gleislängen(110 cm). Die Landschaft wird aber deutlich nicht Schirkenberg entsprechen.
 
Also heute habe ich unter anderem die Handreglerbüchse eingebaut. Jetzt stehe ich aber vor einem Problem: Ich habe mir den Elriwa Mittelgebirge Hintergrund gekauft weil ich ihnsehr ansprechend fand und er gut zu meinen Anlagenthema passt. Jetzt muß ein gleis durch den Hintergrund führen, aber wen ich nun ein von der Größe passendes Loch reinschneide ist darüber(also über den Zugdächern) ja noch Gras, was dann natürlich den ganzen Hintergrund Effekt zu nichte macht. Gibt es dafür Lösungen um dies zu vertuschen?
 

Anhänge

  • 17613934844211944398228497937588.jpg
    17613934844211944398228497937588.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 265
  • 17613935204003901422538392270753.jpg
    17613935204003901422538392270753.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 221
Würde ich machen aber 20 cm hohe Bäume sind für TT dann doch sehr hoch.

Mach mal ein Übersichtsbild von der Anlage und versuche den Hintergrund irgendwie grob in Position zu halten, dann kann man einen konkreten Vorschlag machen.

Gruss, iwii
 

Anhänge

  • 17613945386988940239904799640724.jpg
    17613945386988940239904799640724.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 203
  • 17613945981816002662801459867538.jpg
    17613945981816002662801459867538.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 240
aber 20 cm hohe Bäume sind für TT dann doch sehr hoch
Eigentlich nicht. Es kommt auf den beabsichtigten Gesamteindruck und die Wahl der Baumarten an. Hier sind es teilweise noch ein paar Zentimeter mehr. In dem Fall ist das Höhenprofil von Landschaft und Trasse ergänzend gegenläufig, was den Zuschauer zusätzlich ablenkt...

8767.jpg

Gruss, iwii
 
Eigentlich nicht. Es kommt auf den beabsichtigten Gesamteindruck und die Wahl der Baumarten an. Hier sind es teilweise noch ein paar Zentimeter mehr. In dem Fall ist das Höhenprofil von Landschaft und Trasse ergänzend gegenläufig, was den Zuschauer zusätzlich ablenkt...

Anhang anzeigen 554091

Gruss, iwii
Okay das überzeugt mich vollkommen, schöner Modellbau! Nur noch eine Frage: Welche Maße hat der Waldabschnitt also tiefe bis zum Hintergrund Durchbruch umgefähr?
 
ich würde genau wie auch im Kulissenbild dargestellt eine Feldrain-Baum-Strauchgruppe darstellen, die nach rechts aus dem Bild führt;
dafür brauchst Du max. 10cm vorm Kulissenbild;

mfg
fp
 
Also nach einmal nachmessen hat sich ergeben das ich ca 15 cm Platz für den Übergang habe. Ist es schlimm wenn das alles nur ca 20 cm von der Anlagenkante weg ist? Und noch eine Frage: Was sind eure Meinungen/ Erfahrungen mit Light @Night easy als Beluchtungsystem?
 
das ich ca 15 cm Platz fü
in der Tiefe, na da passt es doch,

nur ca 20 cm von der Anlagenkante weg ist?
die Vorderkanten sind meistens "Abrißkanten", schon um den Modellen zum Betrachten möglichst nah zu kommen;
manchmal hilft ein "Schutz"am Rand aus stabilen Bäumen, Gebäuden o.ä. vor unbedachten "Eingriff" in den Anlagenbetrieb;

mfg
fp
 
Würde ich machen aber 20 cm hohe Bäume sind für TT dann doch sehr hoch.
Diese Kulissen sind für TT aber genauso viel zu hoch.
Bei deinem Hintergrund die Rasenkante von unten her um die fast die Hälfte gekürzt, würde dann auch dein Problem mit Bäumen und Büschen lösen.
 
So heute habe ich mir mal einen Railroad professional Gleisplan erstellt, wie ich mir die Anlage Vorstellen würde. Wenn jemand Fehller sieht oder Anregungen hat, dann gerne schreiben. Das Flexgleis unten rechts, an der Bahnhofsausfahrt wird zu einem Getreidespeicher führen, der so hoch sein wird(ca 25 cm) das er die Schattenbahnhofseinfahrt Verdeckt. Der schwach sichtbare Strich stellt den Verlauf des Hintergrundes dar.
 

Anhänge

  • 1761470913354184999992553909304.jpg
    1761470913354184999992553909304.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 130
Zurück
Oben