• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eine Anlage entsteht...

Sieht gut aus, vor allem die Gleisführung hat was elegantes- ist aber kein Tillig(oder?)- wegen der Dreifachweiche! Aber sehr großzügig ausgelegt- viel Patz für das Drumherum!

Willst Du die Ecken vom Unterbau noch aussteifen oder kommt da eine komplette Platte drauf? So sieht´s etwas wacklig aus.

Ach so- die Schleichwerbung fürs Urkrostitzer kommt nicht schlecht!- so dezent hinter der Latte geparkt...:ichauch:
 
Hi allemann,
der Gleisplan vom Bahnhof ist echt interessant, der hat Sex! :happy:
Auch die Güteranlagen versprechen interessanten Rangierbetrieb.
Drumherum würde ich mir ein paar Meter freie Strecke wünschen, damit man auch mal was fahren sieht...
 
@Condor123:

Die Schleichwerbung war nicht beabsichtigt :boeller: .
Aber der Durst.... .

Der linke Bahnhofskopf entsteht komplett im Selbstbau aus 2mm-Leistchen und Schienenprofilen.
Er ist bereits im Bau, Bilder folgen demnächst.
Dies war einfach notwendig, um die Radien großzügig halten zu können.
Eine Eckversteifung ist nicht notwendig, da verschraubt und verklebt. Das hält.

@Stardampf:

Schöne Kurven, nich....
Ich finde es einfach klasse, wenn sich ein 25-Wagen-Zug durch solche Weichenradien schlängelt.
Etwas mehr Strecke wäre mir auch lieber, aber ich bin schon froh, daß mir meine Freundin diese Anlagenfläche (immerhin knapp 6m²) zugestanden hat.
Doch längere Bahnhofsgleise (1,7m Bahnsteiglänge) waren mir wichtiger.
Auf der oberen Ebene gibt es noch ca. 4m freie Strecke, wo man etwas beobachten kann.
Der Plan hierfür ist aber noch nicht fertig.

MfG
Steffen
 
Hier jetzt mal ein Bild des momentanen Bauzustandes des selbstzubauenden Bahnhofskopfes.
Weitere Bilder sind beim TT-Bahner.

MfG
Steffen
 

Anhänge

  • Bahnhofskopf2c.jpg
    Bahnhofskopf2c.jpg
    53 KB · Aufrufe: 211
hi Steffen, erklär mal bitte die Gleisverlegung im Schaba. Wievie Abstand hast Du denn von Schwellenband zu Schwellenband? Wird das ganze durch diese Einsparmaßnahme nicht instabil?
groeschi
 
Der Gleisabstand im Schattenbahnhof beträgt 35mm.
Das ist mehr als ausreichend.

Im Gleisverlauf liegen ca. 6cm lange Schwellenbandstücke im Abstand von 6-7cm, was sich als ausreichend stabil erwiesen hat.
Die mögliche Biegung der Schienenprofile liegt dann noch im Bereich der Spurtoleranz.
Im Bereich von geraden Gleisen konnte ich dadurch meinen Bedarf an Schwellenbändern fast halbieren.

Verzugsprobleme oder Spurerweiterungen habe ich bisher nicht feststellen können.

MfG
Steffen
 
Alles klar, danke und Korkunterlage spart man auch noch. Die Idee werd ich übernehmen.
groeschi
 
Im Gleisbereich ist die ohne weiteres machbar.
Ich würde es aber nur im Bereich gerader Gleise einplanen, da sich in Kurven das Biegungsverhalten der Schienenprofile verändert.
Hier werde ich durchgehendes Schwellenband verlegen.

MfG
Steffen
 
@groeschi:

Die Gleisabstände kannst Du auch ohne weiteres verringern.
Bei mir sind es, wie gesagt, 35mm.
Bei Zuführung im Gleisbogen ist dies problemlos mittels Flexgleis möglich, anderenfalls musst Du ein paar Kürzungen an den Weichen vornehmen.

MfG
Steffen
 
Zurück
Oben