• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

E95 mit Fruehsen-Lampen

H-Transport

Boardcrew
Beiträge
15.253
Reaktionen
7.062 127
Ort
Monnem
Hallo!

Eine Lok lebt vom Gesicht. Bei der E95 wird dies vor allem geprägt durch die langen grünen Vorbauten und die drei weißen "Punkte" davor.
Darauf hat man beim Brawa-E95-Modell verzichten müssen, da dort die Lampen äußerst robust ausgefallen sind.

Damit möchte ich mich nicht längen abfinden und auch diesem Modell die Fruehsen-Lampen verpassen.
Beim oberen Spitzenlicht ist dies problemlos möglich und soll deswegen auch gar nicht weiter betrachtet werden.

Schlimmer sieht die Sache bei den beiden unteren aus, da dort für die Lichtleiter und die Umbauung große Aussichnitte im Rahmen und im Umlauf vorhanden sind.
Jetzt kommt der kurze Einwurf. Mir sind die Lösungen für eigenbeleuchtete Loklaternen wohl bekannt. Ich hab nur ein Problem, dass die Umgestaltung gleich bei drei Einheiten der E95 anstehen würde und das dann gleich richtig am Geldbeutel zerrt.

Zurück zum Thema. Meine Idee ist, die Leichtleiter weiter zu nutzen, wobei die Einführung in die Fruehsen-Lampen neu gestaltet werden muß. Ich fand in meiner Bastelkiste 1mm Lichtleiter, welcher für die Lampen noch zu dick ist. Frage: Gibt es dünneres Material, gedacht 0,5 - 0,7mm? Und ggf. wo zu beschaffen, Basterbedarf, Künsterläden? Das Ende, welches in die Laterne gesteckt wird, würde ich anschrägen.

Die alten Lampengehäuse möchte ich oberhalb des Umlaufes abtrennen. Somit wäre der alte Lichtleiter unter verdeckt. Man hat zwar weiterhin etwas in Kastenform darunter, würde sich aber den Verschluß der Durchbrüche sparen. Ggf. kann man das Gehäuse auch schmaler machen.
Den alten Lichtleiter würde ich ebenfalls kürzen und aufbohren, damit man dort das Rundmaterial mit Fruehsen-Lampe einstecken kann.

Nun die alles entscheidende Frage: Ist das machbar und zwar so, dass die Lampen auch eine entsprechende Lichtausbeute erhalten?
Die Variante Licht raus und Lampen-Attrape wäre ja auch möglich, aber wenn das Licht einmal da ist.
Ich hab Euch zur Verdeutlichung noch ein Bildchen gebaut. Gerne wenn was nicht verstanden wird auch zurückfragen, aber bitte tut mir den Gefallen und macht dieses Thema nicht zur nächsten Pro-und-Contra-Diskussion oder zur Glaskugel für kommende Varianten. Weil das müßt ich sonst löschen lassen.

Vielleicht hat auch jemand schon eine andere Lösung.

Viele Grüße

Daniel
 

Anhänge

  • E95a.jpg
    E95a.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 953
0,5er Lichtwellenleiter sah ich letztens bei Conrad.
Machst du die Aussparun im Dach noch zu um das Spitzenlicht?

mfg Poldij
 
Hallo!

Gut, dann kann ich mich ja an die Arbeit machen. Conrad haben wir in Mannheim leider in der Innenstadt keinen, aber denke mal Bastlerbedarf oder ähnliches. Mal spitz betrachtet: Bevor ich mitm Auto zu Conrad fahr, kann ich an der Stelle auch n Euro mehr ausgeben und aufm Weg von der Arbeit mitm Fahrrad vorbeigucken. 0,5mm klingt gut.

@poldij: Das Loch ist beim Vorbild tatsächlich auch da und die Dachbleche wurden auch umgebördelt. Das passt soweit. Hast ne Mail ;)

Daniel
 
stimmt, nach Vorbildfotos ist da wirklich ne Aussparung im Dach. Halt kleiner und fällt dadurch weniger auf. Mein Fehler :shy:
 
Wäre auch direktes Beleuchten der Lampen mittels LED (z.B. 0603) denkbar? Farbton nach Wunsch, als Problem sehe ich nur, entsprechende Lampenrohlinge aufzutreiben. Ich hatte auch noch nie eine 95er von Brawa in der Hand und mich auch noch nie mit Altbau-E-Loks beschäftigt. Ich weiß also nicht, was für Lampen da drauf müssen.

Grüße Philipp
 
...mich auch noch nie mit Altbau-E-Loks beschäftigt. Ich weiß also nicht, was für Lampen da drauf müssen...

Grüße Philipp

Das ist einfach zu beantworten - Einheitslaternen Bauart Reichsbahn ;)
Analog zur E44 z.B. oder den Einheitsdampfloks à la BR 01 bis 95...
(die von Fruehsen halt...:))
 
Hallo!

Es ist ja ruhig geworden, aber heute habe ich mich wieder dem Thema angenommen, nachdem der passende 0,5mm Lichtleitet zu mir gefunden hat.
Es funktioniert so wie ich es mir prinzipiell gedacht habe.

Daniel
 

Anhänge

  • E95.jpg
    E95.jpg
    284 KB · Aufrufe: 702
Hab heute die anderen beiden fertiggestellt.

Macht gleich viel mehr her und läßt die Lok so altertümlich und groß wie auf den Fotos erscheinen.

Daniel
 

Anhänge

  • E95b.jpg
    E95b.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 496
  • E95c.jpg
    E95c.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 634
Schön wäre es wenn der Umbau in das TT-Lexikon geschoben würde.

Die Lampen sind doch auch bei der E44 anzubringen oder ? Hatte die E44 eigentlich rote rücklichter oder überhaupt welche, ich glaube nicht !
 
Doch haben sie! Es kommt aber im Original auf die Lampen an, die am Fahrzeug aufgesetzt waren. Bei DDR-Reichbahnloks und deren Lampen war es/ist es so. ;)

Aber das Thema hatten wir hier schon mal im Board.
 
...auch die E44 hatte, genau wie die E95 und die Einheitsloks (Dampf), Einheitslaternen der Bauart Reichsbahn.
In diesen ist ein federbelasteter Mechanismus, mit dem man eine Rote Blendscheibe vor die Glühlampe klappen kann.

Das hat nichts mit Vorsteckscheiben zu tun, die findet man an den Laternen der BR52, der V36, der Kö und ähnlichen Loks.
Die Einheitslaterne kann man schnell daran erkennen, daß sie an der rechten Seite (wenn man auf die Scheibe schaut, einen Klappgriff hat, der in Ruhestellung um etwa 45° nach hinten steht.
Laternen für rote Vorsteckscheiben sind in der Regel nur halb so tief und fest an der Lok angebaut, wogegen die Einheitslaterne auf einen Sockel aufgesteckt und somit schnell wechselbar ist.
Für Vorsteckscheinben sind kleine Haltewinkel an den Lampen (unten und an den Seiten) in die die rote Scheibe geschoben wird...

(Fotos von E44 und V36)
 

Anhänge

  • Einheitslaternen.jpg
    Einheitslaternen.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 354
  • Vorstecklaternen.jpg
    Vorstecklaternen.jpg
    6 KB · Aufrufe: 315
Daniel, Idee gut, aber die Ausführung ist mangelhaft. "schwebt" die Laterne doch auf dem Lichtleiter geschätzte 1mm über dem Umlauf. :eek:
 
Ja Carsten. Richtig erkannt, beim gestrigen Prototypen gabs noch ein paar Höhen-Probleme. Bei der "Serie" hab ich die serienmäßigen Lichtleiter noch kürzer gemacht und unten über den Lichtleiter hinaus stehende Stummel des 0,5er Rundmaterials vorsichtig eingekürzt. So passte auch das Verhüterli drüber, ohne die Lampe nach oben zu drücken.
Sitzen nun bündiger. Bin mir noch nicht sicher, ob ich ggf. die obere Fläche des Lichtleiters schwärze, da dort noch etwas Licht durchscheint.

Daniel
 
Bin grad dabei, meine E95 von Brawa etwas aufzuwerten.
Neue Vorläufer aus dem Hause Gützold hat sie bekommen, als nächstes soll sie vernünftige Lampen erhalten - Danke Daniel für das Einstellen Deines Umbau's, werde ich mich mal intensiver mit befassen.
Des Weiteren hab ich die elektrischen Leitungen auf den Dächern entfernt - das von Brawa verwendete Material stellte sich als recht brüchig heraus und wird durch selbstgebogene Leitungen aus Draht ersetzt.
In dem Zusammenhang eine Frage an die Experten - die Leitungen wollte ich rot lackieren. Ist glaub ich vorbildgerechter als die weißen von Brawa oder?
Zum anderen die Isolatoren, ist die grüne Farbgebung vorbildgerecht oder wäre es stimmiger, diese braun zu lackieren, wie es z.B. Die E18 von Tillig oder die E04 von Rothe hat?
Habe dazu die E95 betreffend leider im Netz nichts finden können.

Vielleicht weis dazu hier ja jemand genaueres. Wenn nicht, werd ich die Dachausrüstung farblich wie bei oben genannten Altbaustromern ausführen.
 
Die Farbgebung ist epochenabhängig.
 
@reko dampfer, solange die Lok in Ep3 sein soll, kann es durch aus vorkommen das Isolatoren verschiedene Farben hatten. Zu der Zeit hat man im RAW genommen was vorhanden war, bei reparaturen. Die Isolatormuscheln waren aus der Ep 2 heraus grün, und nur die Muscheln die Querträger hatten Dachfarbgebung. Bei der DR hat man später auch die Querträger in Feuerrot lackiert, aber wann genau ist schwierig.

Die stehenden Isolatoren vor den Pantos kamen erst bei der DR auf das Dach, das sind Trennschalter. Eigentlich hatte der SBS10 einen eigenen Schalter, hier muß ich spekulieren, er wird wohl nicht richtig funktioniert haben.
Jedenfalls die Schalter waren aufjedenfall braun.

Die Hochspannungsleitung war bei Brawa auch rot ich habe auch eine E95 bei der diese ausgeblichen sind.

mfg Bahn120
 
Nachdem heut einer Gützold 24er ein neuer Motor eingepflanzt wurde hab ich mich nach nem Entspannungsbier mal an die Beleuchtung der E95 gewagt.
Daniel hat ja schon gute Anregungen durch seinen Umbau hier eingestellt.
Die alten Lampen hab ich entfernt, diese bis auf Niveau Umlaufblech zurückgeschnitten und in die Lücke wieder eingeklebt.
Auf selbige wurden dann die mit warmweißen LED bestückten Fruehsen-Lampen gesetzt und geklebt.
Macht echt was her und die Lokfront gewinnt ungemein.
Im Anhang mal ein auf die Schnelle gemachtes Handybild.
Nächste Woche ist dann die andere Lokhälfte dran und dann geht's an das Aufhübschen der Dachausrüstung.

Schöne Ostern
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 332
Hallo,

ich habe noch den Vorläufer der E95 gegen die der BR64 von Schirmer in schwarz getauscht. Sieht richtig gut aus. Die Lok hat gleich noch einen Zimo Sounddecoder MX646 erhalten. Der Decoder hat 1,2 A max. Stromaufnahme. Das reicht für beide Motoren.

Viele Grüße

kalle
 

Anhänge

  • E95.jpg
    E95.jpg
    333,9 KB · Aufrufe: 271
Zurück
Oben