H-Transport
Boardcrew
Hallo!
Eine Lok lebt vom Gesicht. Bei der E95 wird dies vor allem geprägt durch die langen grünen Vorbauten und die drei weißen "Punkte" davor.
Darauf hat man beim Brawa-E95-Modell verzichten müssen, da dort die Lampen äußerst robust ausgefallen sind.
Damit möchte ich mich nicht längen abfinden und auch diesem Modell die Fruehsen-Lampen verpassen.
Beim oberen Spitzenlicht ist dies problemlos möglich und soll deswegen auch gar nicht weiter betrachtet werden.
Schlimmer sieht die Sache bei den beiden unteren aus, da dort für die Lichtleiter und die Umbauung große Aussichnitte im Rahmen und im Umlauf vorhanden sind.
Jetzt kommt der kurze Einwurf. Mir sind die Lösungen für eigenbeleuchtete Loklaternen wohl bekannt. Ich hab nur ein Problem, dass die Umgestaltung gleich bei drei Einheiten der E95 anstehen würde und das dann gleich richtig am Geldbeutel zerrt.
Zurück zum Thema. Meine Idee ist, die Leichtleiter weiter zu nutzen, wobei die Einführung in die Fruehsen-Lampen neu gestaltet werden muß. Ich fand in meiner Bastelkiste 1mm Lichtleiter, welcher für die Lampen noch zu dick ist. Frage: Gibt es dünneres Material, gedacht 0,5 - 0,7mm? Und ggf. wo zu beschaffen, Basterbedarf, Künsterläden? Das Ende, welches in die Laterne gesteckt wird, würde ich anschrägen.
Die alten Lampengehäuse möchte ich oberhalb des Umlaufes abtrennen. Somit wäre der alte Lichtleiter unter verdeckt. Man hat zwar weiterhin etwas in Kastenform darunter, würde sich aber den Verschluß der Durchbrüche sparen. Ggf. kann man das Gehäuse auch schmaler machen.
Den alten Lichtleiter würde ich ebenfalls kürzen und aufbohren, damit man dort das Rundmaterial mit Fruehsen-Lampe einstecken kann.
Nun die alles entscheidende Frage: Ist das machbar und zwar so, dass die Lampen auch eine entsprechende Lichtausbeute erhalten?
Die Variante Licht raus und Lampen-Attrape wäre ja auch möglich, aber wenn das Licht einmal da ist.
Ich hab Euch zur Verdeutlichung noch ein Bildchen gebaut. Gerne wenn was nicht verstanden wird auch zurückfragen, aber bitte tut mir den Gefallen und macht dieses Thema nicht zur nächsten Pro-und-Contra-Diskussion oder zur Glaskugel für kommende Varianten. Weil das müßt ich sonst löschen lassen.
Vielleicht hat auch jemand schon eine andere Lösung.
Viele Grüße
Daniel
Eine Lok lebt vom Gesicht. Bei der E95 wird dies vor allem geprägt durch die langen grünen Vorbauten und die drei weißen "Punkte" davor.
Darauf hat man beim Brawa-E95-Modell verzichten müssen, da dort die Lampen äußerst robust ausgefallen sind.
Damit möchte ich mich nicht längen abfinden und auch diesem Modell die Fruehsen-Lampen verpassen.
Beim oberen Spitzenlicht ist dies problemlos möglich und soll deswegen auch gar nicht weiter betrachtet werden.
Schlimmer sieht die Sache bei den beiden unteren aus, da dort für die Lichtleiter und die Umbauung große Aussichnitte im Rahmen und im Umlauf vorhanden sind.
Jetzt kommt der kurze Einwurf. Mir sind die Lösungen für eigenbeleuchtete Loklaternen wohl bekannt. Ich hab nur ein Problem, dass die Umgestaltung gleich bei drei Einheiten der E95 anstehen würde und das dann gleich richtig am Geldbeutel zerrt.
Zurück zum Thema. Meine Idee ist, die Leichtleiter weiter zu nutzen, wobei die Einführung in die Fruehsen-Lampen neu gestaltet werden muß. Ich fand in meiner Bastelkiste 1mm Lichtleiter, welcher für die Lampen noch zu dick ist. Frage: Gibt es dünneres Material, gedacht 0,5 - 0,7mm? Und ggf. wo zu beschaffen, Basterbedarf, Künsterläden? Das Ende, welches in die Laterne gesteckt wird, würde ich anschrägen.
Die alten Lampengehäuse möchte ich oberhalb des Umlaufes abtrennen. Somit wäre der alte Lichtleiter unter verdeckt. Man hat zwar weiterhin etwas in Kastenform darunter, würde sich aber den Verschluß der Durchbrüche sparen. Ggf. kann man das Gehäuse auch schmaler machen.
Den alten Lichtleiter würde ich ebenfalls kürzen und aufbohren, damit man dort das Rundmaterial mit Fruehsen-Lampe einstecken kann.
Nun die alles entscheidende Frage: Ist das machbar und zwar so, dass die Lampen auch eine entsprechende Lichtausbeute erhalten?
Die Variante Licht raus und Lampen-Attrape wäre ja auch möglich, aber wenn das Licht einmal da ist.
Ich hab Euch zur Verdeutlichung noch ein Bildchen gebaut. Gerne wenn was nicht verstanden wird auch zurückfragen, aber bitte tut mir den Gefallen und macht dieses Thema nicht zur nächsten Pro-und-Contra-Diskussion oder zur Glaskugel für kommende Varianten. Weil das müßt ich sonst löschen lassen.
Vielleicht hat auch jemand schon eine andere Lösung.
Viele Grüße
Daniel