• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

E499 CSD

Die Frage ist nur, ob man seine Basteleien dann unbedingt in einem Forum posten sollte, wo es bekanntermaßen nur so von Perfektionisten wimmelt.... :narrpop:
Wir sollten hier noch eine Rubrik einführen, wo jeder das was er für richtig und toll hält präsentiert und nur gelobt werden darf. Da zeige ich dann auch meine Selbstbausignale :wech:
 
Diese Kupplung war vor über einem halben Jahrhundert für das Kinderspielzeug von Zeuke sicher nicht schlecht, aber [...]

Wenn ich mir zeitgenössische Literatur von vor einem halben Jahrhundert ansehe, habe ich nicht den Eindruck, daß sich die Modellbahner von damals ausschließlich als Spielzeugeisenbahner betrachtet haben, nur weil die Technik anders war. Ich empfinde diese Aussage als abwertend gegenüber den damaligen Modellbahnern. Nur weil es seinerzeit keine Decoder und Kurzkupplungskulissen gab, waren das keine Holzeisenbahner.

Nun weiß ich nicht, was für Stimmen man damals hätte wahrnehmen können, wenn ein dem Internet vergleichbares Medium existent gewesen wäre. Deshalb bleibt meine Annahme natürlich Spekulation, aber mein Eindruck aus den verfügbaren Quellen ist, daß es damals deutlich weniger verbissen zuging.
 
Die Frage ist nur, ob man seine Basteleien dann unbedingt in einem Forum posten sollte, wo es bekanntermaßen nur so von Perfektionisten wimmelt...

Diese Frage ist unbedingt mit "Ja, sollte man" zu beantworten.

Ich bin nun ca. zehn jahre hier, aber von der maulenden Mietz habe ich bisher noch kein Modell gesehen.
 
Eine Frage an die Bastler und Auskenner.
Die beiden Kardanwellen der Gützold/BTTB E499 dürften doch nicht gleich lang sein oder? Hab hier ein Exemplar wo beide gleich lang sind, und eine damit irgendwie zu kurz.
Bitte um Aufklärung. :)
 
Es gibt drei Längen, ohne, mit einem und mit zwei Ringen auf der Welle.
Die ganz lange ist für die E11.

Welche jetzt genau bei der E499 auf welcher Seite passt, kann ich Dir aus der Hüfte geschossen nicht sagen.
Prüfe aber, ob der "Drehkranz" auf dem Drehgestellrahmen noch fest ist, insbesondere, dass die Rastnase oben auf dem Drehgestellrahmen nicht abgebrochen ist. Falls doch, kann es das Drehgestell einen knappen Millimeter nach vorn schieben und die Kardanwelle ist deshalb zu kurz.

MfG
 
Prüfe aber, ob der "Drehkranz" auf dem Drehgestellrahmen noch fest ist, insbesondere, dass die Rastnase oben auf dem Drehgestellrahmen nicht abgebrochen ist. Falls doch, kann es das Drehgestell einen knappen Millimeter nach vorn schieben und die Kardanwelle ist deshalb zu kurz.
Danke, das wars. Festgeklebt und passt wieder. :top:
 
IMG-20190929-WA0004[1].jpg IMG-20190929-WA0003[1].jpg Hier mal mein Umbau. Ist schon eine Weile her. Was ist neu:Sommerfeld Pantos, eingesetzte Scheiben, Griffe, Lackierung, Kupplung habe ich durch einen breiteren Schlitz in der Aufnahme drehbar gemacht.
 
Das reicht, auch alte BTTB Y-Wagen habe ich damit gefahren, ohne KKK. Heut würde ich eine Peho KKK kurz mit Magnet verbauen. Sieht besser aus und taugt auch für die neue Kupplung.
 
...nur, daß die "kurze, mit Magneten" gar keine KKK ist.
Sie ist "nur" ein drehbarer NEM-Schacht mit magnetischer Rückstellung.
Die etwas längere ist dann schon eher eine KKK ... ;)
(vielleicht meinst du auch die)
 
Es gibt von PeHo neben dem drehbaren, mittels Magnet "zentrierten" Normschacht auch KKK mit Magneten.
Deren Bauform ist kürzer, weil hier die Deichsel durch einen Magneten und nicht durch eine Feder nach hinten Richtung Spitze der Schwalbenschwanzführung gezogen wird.

Ansonsten sollte das nach dem Umbau weitere Ausschwenken der Bügelkupplung nicht das Problem sein, weil der Winkel der Kupplungsköpfe zueinander bei ihr nicht die große Rolle spielt.
Nur bei der knicksteifen neuen Tillig-Kupplung könnte es die Deichsel in der Kulisse des ersten Wagens eher in die falsche Richtung (Bogenaußenseite) ziehen.

MfG
 
Zurück
Oben