Matthias1970
Foriker
ok, wenn das andere Züge sind bzw. sicherlich auch noch ältere, dann fällt das für mich raus. Aber interessant wäre es schon einmal 
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...""... Was bzw. wer war doch gleich nochmal ein Zugführer? Wenn selbst der Bahnchef denkt, dass das der vorne im Steuerabteil der Lok / des Triebwagens / des Wendezugs ist, dann brauchen wir uns doch über gar nichts zu wundern.
Gruß,
Dirk
Da ich sie gerade beide ausgepackt habe:ok, wenn das andere Züge sind bzw. sicherlich auch noch ältere, dann fällt das für mich raus. Aber interessant wäre es schon einmal![]()
Hallo Matthias,Bitte nicht mit dem Thema "entgleisen":
Weil wir einmal so schön dabei sind: Fuhren die Buffet-Wagen oder auch die Paket-/Postwagen auch in Berlin in den Gliederzügen mit? Und wenn ja, weiß jemand wie lange?
Von Berlin nach Potsdam aber nicht "umkreiste", sondern nur nicht ganz "umhalbte" ;-) - Ostbahnhof Ost, Schonefeld Südost, Genshagener Heide / Saarmund Süd und Potsdam Südwest.Der Begriff "Sputnik" ist ja entstanden, weil er Westberlin umkreiste, auf dem Weg nach Potsdam. Donnerbüchsen konnte man noch bis Anfang der Siebziger zum Beispiel auf der Wriezener Bahn sehen.
Die normativen Vorgaben des Gesetzgebers kennen ebenso wie die TSI'n aus Brüssel/Valenciennes seit Jahren nur noch "Zugfahrten durchführen (Steuerung und Bewegung von Fzg)" Der Zugführer hält sich weiter hartnäckig in manchen Köpfen...."
Kleine Ergänzung: Der Tf in seiner heutigen Funktion im S/RB/RE-Verkehr ist zugleich auch Zf!
Helge
Das paßt jetzt nicht zum Sputnik und du kannst auch gern die Antwort in deinem eigenen Bilder-Thread einstellen. Aber hast du von dem Platow-Kran und dem angehängten Zug noch paar Detailfotos?
Nee, weil die Züge den Knoten Berlin auf dem BAR umkreisten, wie seinerzeit der namensgebende Satellit die Erde umkreiste. Daher kam der Kosename für diesen Vorortverkehr.Laut der Aussage meiner Mutter fuhr sie in den 60er/70er Jahren auch mit einem "Sputnik"
von Berlin-Karlshorst nach Bernau hin und zurück.
Haben eventuell damals alle Vorortzüge von und nach Berlin "Sputnik" geheißen (wg. der Antennen am Satellit)?
D.h. alle Strecken führten "strahlenförmig" zur Hauptstadt nach Berlin?
Danke für weitere Erklärungen.
Die Bilder zeigen üblicherweise 7. Z.B.:Es waren max. 6 Wagen.
Meinst du mich?Noch informativer wäre die abfotografierte Seite oder ein Link.
Bin von ausgegangen, dass die Seite "bahn1989.berlin" hier kein Geheimnis mehr ist.