• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Das nun als typisch für die Berliner S-Bahn zu bezeichnen, halte ich für ein wenig gewagt.
Wurden hier Beiträge gelöscht? Oder wer war der Meinung, dass der Kurzbahnsteig typisch für Berlin sei.
Ich kann hier bloß den Hinweis finden, dass es eben tatsächlich so einen Bahnsteig gab.

Wer hat die schon?
Wer kann sich das leisten?
Das waren sicherlich rhetorische Fragen? Hier soll jetzt keine Liste erstellt werden, oder?
Wir sind hier zwar im Vorbild-Thema, aber so wenige Modellbahner gibt es nun auch wieder nicht, die nicht ein paar Meter Anlagenlänge zur Verfügung hätten. Warum nicht ein nettes Hauptstadt/Vorort-Motiv mit S-Bahn?
 
Leute, Leute! Wer vorbildgerecht bauen will, braucht Turnhallen, um das auch umzusetzen.

Bei der Modelleisenbahn ist alles erlaubt, was gefällt. Das ist das einzige Gesetz, das existiert. Und dies ist unbedingt einzuhalten
Es ist nur ein Hobby.
 
Was ist noch ganz typisch für die Berliner S-Bahn?

Ich finde, die klassischen Podeste, mittels derer der Triebfahrzeugführer sein Fahrzeug gefahrlos verlassen kann und sich dann aufs Schotterbett begibt.

Podest 4 Akw.jpg

Typisches DR Betonpodest mit Holzhandlauf, hier am Signal 702 in Akw. Der alte Signalfernsprecher mit der Verbindung zum Fdl Akw befindet sich auf dem Podest.

Podest 3 How.jpg

Das Vorgängermodell aus Holz. Hier schon reichlich verwittert und bestimmt nicht mehr sicher verwendbar. Einfahrt Hohen Neuendorf.

Podest 2 Zep 2009.jpg

Reste eines Betonpodestes im Jahr 2009 in Zepernick(b Bernau). Die Fernmeldesäule trägt noch einen Außenwecker.

Podest 1.jpg

Podest neuerer Bauart in Berlin-Blankenburg mit intergrierter Sprechsäule und Verbindung zum Fdl Bkb.

Schönfließ 01.jpg

Hier noch mal ein Bild von der Situation ab 2007 im Bf Schönfließ. Eingesetzt auf der Linie S8 zwischen Birkenwerder(b Bln) und Berlin-Grünau (im Berufsverkehr verlängert bis nach Zeuthen) ein Halbzug der BR 480. Der Bahnsteig ist mit einer Kette in der Hälfe für die Fahrgäste abgesperrt. Dahinter gab es damals keinen Winterdienst und auch keine Bahnsteigbeleuchtung. Das Land Brandenburg hatte damals nur einen Halbzug (4 Wagen) zwischen Berlin-Blankenburg und Birkenwerder(b Bln) bestellt und bezahlt.

Trennung Bkb 2007.jpg

Deshalb wurde im Fahrplanabschnitt im Jahr 2007 der Dreiviertelzug (6 Wagen) in Berlin-Blankenburg gekürzt, die ersten 4 Wagen fuhren weiter nach Birkenwerder(b Bln), die letzten beiden wurden abgekuppelt und fuhren mit einem sogenannten Umsetzführer in die Kehranlage in Berlin-Blankenburg und warteten dort wieder auf die Rückleistung in Richtung Stadt. Das funktionierte so nur mit der BR 480, die auf einem Viertelzugkonzept (2-Wagen-Zug mit je einem Führerstand an den Enden) aufgebaut war. Hier der Blick aus dem Stellwerk des S-Bahn-Fahrdienstleiters Blankenburg bei der Trennung des Zuges.

Und es funktionierte eigentlich nur im Sommer. Im Winter mit vereisten und zugeschneiten Kupplungsköpfen klappte das Trennen und Kuppeln in Berlin-Blankenburg nicht immer. Oft wurde also das letzte, wegen der Witterung nicht trennbare, Viertel dann nach ein paar erfolglosen Versuchen abgeschlossen und leer nach Birkenwerder und wieder zurück an der Spitze besetzt mitgenommen.


Trennung 2 Bkb 2007.jpg

Hier der verbleibende Viertelzug der S8 in der Kehranlage im Gleis 2 in Berlin-Blankenburg. Rechts davon fährt gerade der Halbzug aus Birkenwerder (b Bln) in das Bahnsteiggleis 1 ein. Sobald er zum Halten gekommen ist, setzt sich das Viertel aus der Kehranlage an dem Schluss des Zuges und kuppelt hinten an. Als Dreiviertelzug (6 Wagen) fährt er dann weiter in Richtung Berlin bis Berlin-Grünau (oder Zeuthen im Berufsverkehr). Verrückte Bahnwelt in Berlin im Jahr 2007.

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Kürzen des Dreiviertelzugs und dem "halbierten" Bahnsteig klingt nach ziemlich lautem Amtsschimmel-Gewieher. War das überhaupt buchhalterisch für die S-Bahn sinnvoll?
 
Ja, ich bin dum. :baseball:
Werde es wohl nicht mehr erleben - aber mancher wird an meine Worte dann denken. :totlach:
 
Biste nicht.
Wird es wärmer oder nicht, und wenn ja wieviel und wo, wer weiss das?
Weichenheizungen mal lieber noch lassen...
Mehr S-Bahn!
Ich hoffe ja irgendwann noch selbst mal mit der G....raupe auf der Siemensstadthochbahn zu fahren! Wo wird der Abzweig vom Ring liegen?
 
Na wie früher, im Bereich des Bahnhofes Jungfernheide.
Aber, ich glaube da auch nicht mehr dran, es noch zu erleben.

Lothar
 
So faszinierend das Stärken und Schwächen der Züge in Berlin (gewesen) sein mag, bei der Hamburger S-Bahn wird das seit Jahrzehnten praktiziert. Und auch im Winter habe ich da noch nie etwas von Problemen mitbekommen. In Elbgaustraße konnte ich das rund zehn Jahre beobachten.
 
So faszinierend das Stärken und Schwächen der Züge in Berlin (gewesen) sein mag, bei der Hamburger S-Bahn wird das seit Jahrzehnten praktiziert. (...)
Bei der Berliner S-Bahn werden auch im laufenden Betrieb die Fahrzeugverbände geschwächt. Das geschieht bei den Linien S1, S2, S5 und S8 jeden Tag in den Abendstunden. Verstärkt wird dann meist in der Betriebspause. Das funktioniert auch ziemlich gut.

Da auf der Linie S8 nur noch die Neubaufahrzeuge 483/484 zum Einsatz kommen, soll hinkünftig jede Zugfahrt ab Blankenburg Richtung Birkenwerder nur noch mit Halbzügen verkehren (BR 484), der Viertelzug BR 483 soll in Blankenburg verbleiben bzw. die Züge Richtung Grünau/Wildau wieder auf Dreiviertelzugstärke ergänzen.

Das wird ein Heidenspaß werden, da das Kuppeln bzw. Entkuppeln nicht so "einfach" ist wie bei den Altbaufahrzeugen. Der Lokführer muss da technisch einiges beachten, damit die Leittechnik nicht streikt.
 
Keine Ahnung was ihr Berliner da vorhabt, aber in München wird seit Jahren auf der S1 mit 423 in Neufahrn zwischen Freising und Flughafen geflügelt.
Was wir "vorhaben", habe ich beschrieben.

Ein Blick auf das Netz der Berliner S-Bahn offenbart, dass es für das Flügelzugkonzept gar keine Notwendigkeit gibt. Berlin ist eben nicht München.
 
Zeichnungen der Berliner S-Bahnen
Kres hat ja einen S-Bahnzug in TT angekündigt. Nun stellt sich mir die Frage, ob man auf dem Fahrgestell noch weitere Typen der Berliner S-Bahn bringen könnte. Die Wagen der Berliner S-Bahn haben ja eine ähnliche Länge. Gibt es irgendwo gute Zeichnungen, um das mal zu prüfen? Für entsprechende Tipps wäre ich dankbar.
 
@Adler1835 , @Bksig 516

Vielen Dank für die Einblicke in die Praxis der Berliner S-Bahn.

Ich hätte nie gedacht, dass man im laufenden Betrieb beim Abfahren von nur einer Strecke so viel Firlefanz mit Verlängern und Verkürzen von S-Bahnzügen macht oder gemacht hat. Ich hätte gedacht, der Vorteil der S-Bahnzüge (und ähnlicher Treibwagen) wäre, dass man am Streckenende keine Lok umsetzen muss oder andersartige Rangieraktionen machen muss. Wenn man dafür solche Aktionen auf der Strecke macht, wird dieser Vorteil doch ad absurdum geführt?!

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man zu bestimmten Zeiten Züge auf einer gesamten Linie verkürzt und sich sowas rechnet, aber mittendrin - da muss ich schon staunen! Da müssen sich wohl wieder kluge Betriebswirtschaftler gegen Volkswirte durchgesetzt haben.
 
Zurück
Oben