• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Der Minitrix Adler-Zug auf TT umgespurt

Dikusch

Foriker
Beiträge
11.224
Reaktionen
8.055 83
Ort
Hier oder dort
Der Adlerzug von Minitrix...

...und weiteres Abarbeiten von Altvorhaben.

Wie einigen von Euch sicher bekannt, ist der Minitrix-Adler eigentlich (fast) maßstäblich TT. Dies hatte vor über 20 Jahren Krüger TT (Wetzlar) schon erkannt, und bietet immer wieder mal den kompletten Zug umgespurt in TT auf Messen an.
Dafür sind für alle Fahrzeuge neue Längsträger mit Radblenden nötig. Damals hat Manfred Adrian diese für Krüger gezeichnet.

Die nachgemessenen Maße ergeben eine TT-Abweichung von 1:112 bis 1:121. Dies habe auch ich großzügig hingenommen. :)
Ich habe bei meinem Modell, den Minitrix-Zug gibt es bei Ebay meist für um die 120,-€ (Variante in Luxuskasstte mit zusätzlichem Wagen und Zinnfiguren, letztere sind für TT fast noch zu groß) alle Längsträger etc. nochmals und abweichend gezeichnet. Ziel war es, eine deutlich höhere plastische Darstellung zu erhalten.
Die Bleche für alle Fahrzeuge, wie wir es von anderen Ätzprojekten kennen, werden mehrfach gefaltet.
 

Anhänge

  • Meiner(23).jpg
    Meiner(23).jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 506
  • Meiner(19).jpg
    Meiner(19).jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 455
  • Meiner(18).jpg
    Meiner(18).jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 404
  • Meiner(17).jpg
    Meiner(17).jpg
    82 KB · Aufrufe: 430
  • P1041557.JPG
    P1041557.JPG
    105,8 KB · Aufrufe: 513
Alle Fahrzeuge habe ich vollständig zerlegt und die seitlichen Längsträger werden ausgeschnitten. Bei der Demontage mußte ich darauf achten, daß möglichst keine Kleinteile wegkommen oder zerstört werden. Ich habe zum Beispiel mehrere Aufstiege zu den Abteilen zerschreddert. Das ist sicher auch dem Alter des Kunststoffes geschuldet.
Natürlich habe ich die Aufstiege auch komplett als Ätzteil mitgezeichnet.
 

Anhänge

  • Meiner(03).jpg
    Meiner(03).jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 475
  • Meiner(07).jpg
    Meiner(07).jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 439
  • Meiner(08).jpg
    Meiner(08).jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 473
  • Meiner(16).jpg
    Meiner(16).jpg
    110 KB · Aufrufe: 427
  • Meiner(14).jpg
    Meiner(14).jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 437
Ein paar Bilder von der Montage. Fehler der Zeichnung sind bereits geändert, wer sie sieht, kann sie behalten. :totlach:
Bei meinem Zug bleibt es so. :versteck:
 

Anhänge

  • Meiner15.jpg
    Meiner15.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 444
  • Meiner09.jpg
    Meiner09.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 469
  • P3051870.JPG
    P3051870.JPG
    18,8 KB · Aufrufe: 509
  • P3051869.JPG
    P3051869.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 457
  • Meiner(13).jpg
    Meiner(13).jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 561
Und schließlich der fertige Zug. Auf dem DD-Stammtisch hat er erfolgreich seine Runden gedreht.
Der Antrieb sitzt im ersten Wagen hinter der Lok, alle Wagen nehmen Strom ab. Die Räder wurden von mir brüniert. Lackierungen wurden von einem geschätzten Boarder vorgenommen.
Mittlerweile sind die Fässer durch Holzfässerimitate ersetzt.

Ein PS.
Der Tillig-Saxonia-Zug ist deutlich zu groß. Zwar war die Saxonia größer, es gibt ja genug Vorbildfotos wo beide Züge nebeneinander stehen, das Modell tendiert zu H0.

Noch ein PS, besser PPS.
Z.Z. bietet Deak einen Adlerzug an. Hier kann ich keine Angaben zum Modell (Umspurung?) oder der Qualität machen. Den Preis findet Ihr auf der Webseite.
Außerdem hat LaKo-Modell den Adlerzug angekündigt.
 

Anhänge

  • Meiner(26).jpg
    Meiner(26).jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 604
  • Meiner(27).jpg
    Meiner(27).jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 567
  • Meiner(30).jpg
    Meiner(30).jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 564
Feine Arbeit, Grosses Kino!
 
Da hilft nur beobachten.
Wie bekannt, hat sich die Besorgung von Ätzblechen extrem verschlechtert. Was früher 4 Wochen gedauert hat,
kann jetzt 6 Monate und länger dauern.
Aktuell wird eine Alternative probiert.
Für mich bspw. bedeutet dies, Projekte verschwinden vom Radar, der Überblick lässt nach...
Gerade auch Bestellungen für Boarder, die bei mir bestellt haben.
Aber: Hoffen wir, dass die Alternative einschlägt. Sowohl in der Qualität, als auch in der Geschwindigkeit.
Gestern ist eine Lieferung angekommen...
 
@Grischan Hatte ja schon kürzlich geschrieben, dass sich die Ätz-Situation wieder entspannt hat. Vielleicht war damit diese Alternative gemeint.

Andi
 
Gestern kamen die letzten fehlenden Artikel von der Ätzerei an. Wir sind dabei das alles im Shop wieder frei zu schalten. Ein paar neue Sachen kommen auch noch. Aber nicht die Geduld verlieren - dass passiert alles neben Familie und Arbeit.
 
Ich habe mir auch einen Minitrix-Adlerzug gekauft, zwecks Umbau- Experiment.
Fazit: die Achsen haben einen Durchmesser von 1,1 mm und das Herausziehen der Räder auf Spurweite TT führt zum Ergebnis, dass die Räder eiern, ein ruhiger sicherer Lauf kommt da nicht mehr zu Stande. Sekundenkleberfixierung hin oder her, das bringt nichts.
Also ist es angebracht Rundstahl mit diesem Durchmesser zu besorgen und für TT-Spur passende Achsen daraus zu schneiden.
Hier sollte die Anleitung zur Ätzplatine - Umbausatz geändert werden. Sinnvoll wäre , die passenden neuen Achsen dazu zu legen, so wäre das ein vollständiger Umbausatz.
Diesen Rundstahl bieten diverse Onlinehändler , meistens in Rotchina , bei Ebay an.
 
Da kann man durch gegenseitiges Drehen oder mit den Radabziehern arbeiten.
Die Achsen sind dann weniger als 1 mm im Rad. Das ist nicht akzeptabel. Ich habe mir den Rundstahl bestellt, werde dann sehen.

Ohne Sekundenkleber sitzen die Räder nach dem Herausziehen auf Spur TT sehr locker.
 
Hat zwar nichts mit dem Umspuren zu tun, aber wer gerade umbaut, möchte vielleicht gleich den Motor mit tauschen.
Glockenanker Set von dm-toys

Das von @MatthiasD angesprochene Set ist sogar trotz enthaltenem Lautsprecher dank geringerrr Versandkosten günstiger als das von dm-toys/micromotor. Über die Qualität kann ich aber nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:
Dieses hier
- Glockenankermotor-Sound-Set Spur N für Minitrix ADLER -
In der Bucht hat Platz für einen Lautsprecher und auch einen dabei.
 
Interessant wäre ja was der Motor für eine Stromaufnahme hat?
Bei Sound-Set ist ein D&H SDSD05A verbaut, welcher maximal 0,5A Gesamtbelastbarkeit besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben