• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DB-Popwagen

grembo

Gesperrt
Beiträge
1.058
Reaktionen
2
Ort
Stralsund
Hallo Leute,
Tillig hat ja nun das zweite Popwagenset ausgeliefert und ich muss zugeben ich finde diese Lackierungen toll.

Kann jemand der Käufer mit ner Anlage (Mario?) hier vielleicht mal ein paar Bilder einstellen, wie es nun im Ganzen mit dem Popwagenzug aussieht.

Ich überlege derzeit, ob ich mir die Wagen auch zulege.
In letzter Zeit gabe es Diskussione über doppelte Halbgepäckwagen. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege, es gab also das Set1 und 2 und dazu noch einen 2.Klassewagen und einen Halbgepäckwagen einzeln. richtig?
Was gibt es davon noch?
 
Das Set 1 habe ich letztes Jahr noch beim Onlinehändler bekommen. Ich musste ihn allerdings ziemlich treten, das Set wieder in die Liste aufzunehmen - da schon länge von Tillig als Auslauf gekennzeichnet.

Frag mal bei Tillig nach, was noch lieferbar ist, die meisten Händler werden nur noch mit dem Kopf schütteln.

Luchs.
 
Hi Grembo,

im Modellbahnshop Sebnitz ist Set1 & Set2 erhältlich.
Bilder auf der Anlage kann ich Dir per PM zukommen lassen.
 
Set 1
Bm+ABm+Am

solo
Bm und BDm

Set 2
Bm + BDm + WRm

für mich wäre ja stat des BDm ein Bm sinnvoller gewesen, aber naja.

Mögliche Zugbildungen:
Bm Bm Am WRm ABm Bm BDm
Eventuell ergänzt um Bm in grün oder auch Ozeanblau-Beige.
Achtung ! Die D-Züge fuhren nicht in der Blockzugbildung der zweiklassigen IC oder späteren IR. Vorstellbar ist auch der Einsatz eines ABm an einem Zugende als Kurswagen.

oder ein kurzer DC
Bm Bm Bm ABm

Die DC liefen ohne Pack und Speisewagen.
 
danke für die Infos...

Habe jetzt auch mal ein bissel onlineshops besucht, scheint noch Recht gut auszusehn. Wenn der MBSebnitz noch welche hat, dann sind die ja bei Tillig im Lager vorhanden und können von überall bestellt werden. Bis Weihnachten reicht es bestimmt noch...

@ Jan danke für die Vorbildinfos. Also war die Erste Klasse in Zugmitte und 2 klasse drum herum wie bei der DR früher...
Weißt Du wie lange die Wagen so im Einsatz waren?
Auch noch achtziger Jahre?
Warum empfehlen eigentlich alle immer dazu die 218er? Die 221 passt doch auch oder nicht?

Bilder von Modellen im Anlageneinsatz bitte an fgrembo@gmx.de

Die Datenbank Kartonbilder sind nicht dolle.. ich brauch mehr zum Appetit holen.
 
Zu den Popwagen gibt es hier eine interessanten Beitrag mit einem viel interessanteren Link: http://s134260722.online.de/drehscheibe-online/forum/read.php?f=31&i=14803&t=14803#reply_14803. Eine zweite Übersicht über die vorhandenen Popwagen findet sich hier: http://www.bahnstatistik.de/Popfarben.htm.

Ich hatte eine zeitlang mal die Links Beiträge mit den Popwagen auf dso "gesammelt", nur liegen die etwas auf der Festplatte verstreut. Bei Gelegenheit und Interesse suche ich sie und stelle sie hier ein.
 
grembo schrieb:
...Habe jetzt auch mal ein bissel onlineshops besucht, scheint noch Recht gut auszusehn. Wenn der MBSebnitz noch welche hat, dann sind die ja bei Tillig im Lager vorhanden und können von überall bestellt werden. Bis Weihnachten reicht es bestimmt noch.../QUOTE]

Das stimmt so nicht ganz! Nicht alles was in dem Shop steht, ist auch noch zwangsläufig bei Tillig auf Lager.
Z.B. das letztjährige Megaset ist im Shop noch zu haben, werksseitig aber definitiv ausverkauft.

Also besser nicht zu lange warten!
 
Danke für die Info. Mir reicht die Aussage das sie in den Osten kamen
noch ne Frage zu den Schürzenspeisewagen. Bruchstückweise konnte ich Erfahrung bringen dass das Tilligmodel nicht stimmt. Das Dach war wohl beim Original grau und ohne LÜfter????? Zudem hatten die Wagen wohl DB Drehgestelle....
 
Die Wagen kamen regelmäßig über Hof und Bebra in die DDR.

Hier ein Link.

Ein Teil der Schürzenspeisewagen hat ab den 1960er Jahren neue Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz erhalten, aber nicht alle. Das Modell des Schürzenspeisewagens in POP-Lackierung müsste nach einem Artikel aus dem EK zu den Wagen mit Minden-Deutz Drehgestellen gehören.
 
Drehgestelle müßten beim Modell, wie gruber82 schrieb, Minden-Deutz sein, die Schürze wurde zurückgeschnitten, Lüfter nur oberhalb der Küche, keine runden Pufferteller, Übergangstüren nicht verglast, teilweise wurden die Dachecken für die Oberwagenlaternen zugeblecht.

Bild 2 und 14 : hier

mfg tommy
 
attachment.php


Im Bereich der Drehgestelle die Schürze entfernen ...

Mario
 
Zurück
Oben