Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Mario,
sehr chic! Aber versuche bitte, wenn es noch geht, den Bereich im roten Kreis etwas eleganter zu verlegen. Die kleine Zwischengerade unterhalb stört irgendwie. Die Kurve im roten Kreis kann schwungvoll mit den angrenzenden verbunden werden.
Es wirkt etwas eckig...
Jo, Du hast Recht.
Hab ich etwas Blöd geplant ...
Ich muss mal sehen, ob ich da noch was machen kann ...
Hinten richtung Tunnelportal hätte es auch besser sein können.
Hab da auch einen blöden Knick drin.
Weniger günstig.
Lass einfach die Weiche und damit auch das Stumpfgleis weg. Sonst ist es ja auch kein Haltepunkt mehr, sondern mutiert zum Bahnhof oder ggf. zur Ausweichanschlussstelle. Die Begründung für den Stummel ist auch etwas weit hergeholt. Zumindest meine Meinung.
Warum machst Du nicht einfach zwei Außenbahnsteige? Da braucht Du die Gleise nicht neu verlegen und hast ganz einfach einen Haltepunkt gebaut. Hier kannst Du dir noch ein Beispiel ansehen.
a) benötigt man nicht zwingend eine Flankenschutzweiche. Eine Gleissperre tut es auch und
b) hat man selbst mit einer derartigen Einrichtung noch keine Ausweichanschlussstelle geschaffen, da es noch auf die sichere Informationsübertragung von der Betriebsstelle zur Nachbarzugmeldestelle ankommt, die den Abschnitt dann wieder freigeben kann.
Mit einer Anschlussstelle hat man nach meiner Auffassung an der Stelle gar nix gewonnen, da ja dann auch nix in dem Gleis drin sein darf, wenn auf dem durchgehenden Hauptgleis Züge verkehren.
Ich bin dann auch dafür hier einfach nur zwei Außenbahnsteige anzulegen. Vielleicht kann man das ja gleich mit einer Fußgängerbrücke kombinieren, die einen gleich mit auf die Hanghöhe bringt.
Klar, ne Ausweichanschlussstelle muss in die Signaltechnik eingebunden sein ...
Also in dem Gleis (mit Gleissperre) dürfen schon Wagen stehen und haben es auch ...
Aussenbahnsteige finde ich etwas leblos und der Hintere wäre auch irgendwie hingequetscht.
Daher der Mittelbahnsteig.
Das hintere Gleis könnte ich auch verschwenken.
Würde sogar besser aussehen, da man die Züge dort dann geschlossen sieht.
Ich finde die Außenbahnsteige auch gängiger. Da dürften sogar die beiden Bahnsteige zusammen schmaler sein als die Insel.
Wegen der Verkehrssicherheit würde ich die Ausweichanschlußstelle auf das andere Gleis legen, da könnte dann kein Zug in den Abzweig rauschen. Aber da fehlt mir auch das Wissen beim Vorbild.
mir persönlich gefällt dein gestern gezeigtes Bild mit dem EINEN gebogenen Gleis und Mittelbahnsteig besser als die zwei sich um den Bahnsteig schlängelnden Gleise.
Auch so richtig erschließt sich mir trotzdem immer noch nicht der Sinn des Anschlussgleises vor dem Tunnel. Wozu dient es denn?
Den Tipp gestern mit dem Treppenaufgang zur evtl. entstehenden Brücke finde ich super. Das schaut bestimmt wenns fertig ist genial aus.
Bis dann.
Das Problem beim Mittelbahnsteig sehe ich eher in der nötigen Verschwenkung. Guck dir mal auf GoogleMaps an wie weit vorher das los geht. die Leute im Zug wollen schließlich nicht Achterbahn fahren oder beim Einfahren in den Haltepunkt an die Türscheibe gewuppt werden.
Hallo,
eigentlich sollen Mittelbahnsteige doch überall verschwinden. Stichwort: Barrierefreiheit.
Man kommt zwar auch ohne Mittelbahnsteig nicht über's Gleis, aber irgendwie ist dann die Bahngesellschaft nicht mehr allein für die Zugänglichkeit zuständig.
Evtl. kann die ohnehin oft neben dem Haltepunkt gelegene Brücke mitgenutzt werden, um auf die andere Seite der Bahn zu kommen.
Grüße ralf_2
Hier im Saarland gibt es überwiegend Mittelbahnsteige, und daher werde ich diese Lösung vorziehen.
Das mit dem Gleis verschwenken bekomm ich schon hin.
Das Stumpfgleis dient zum Materialtransport bei Tunnelbaustellen.
Bekommt also eine kleine Bahnsteigkannte aus Schienen und Schwellen...
Dazu ein Praschenplatz (angedeutet) aus Gneis.
PS. Der lezte fehlende Rest Streckengleise ist verlegt und nun kann auf beiden Seiten rund gefahren werden
Interessant ja. Wobei insbesondere die Zwangsschiene unter der Brücke mMn etwas spät beginnt, um hier Unheil abzuhalten.
Die müssen aber jetzt noch ordentlich verrostet werden.
Leider wirken die (unmaßstäblichen) Modellgleisprofile so viel zu gewaltig in Größe und Stärke. Falls eine Alterung angedacht ist, lässt sich das sicherlich etwas milder.
Selber nutzte ich dafür Profile von Filigran.
Da die Zwangsschienen meistens die gleiche Bauart ist, welche als Schiene verbaut ist, würde eine Filigran-Schiene etwas mickrig aussehen.
Wenn die Gealtert sind, dann wird das schon gut aussehen.
Auf der Brücke wird der Zwischenraum von den Zwangsschienen und Schiene-Bohlenweg mit Blechen ausgestattet.
na, da irrst Du.
Da die Zwangschienen direkt auf den Schwellen liegen, ohne Kleineisen, wirken sie noch "Klobiger" als im verbauten Zustand.
So machen sich die Filigranprofile optisch schon besser.
Wenn Du natürlich gut "tarnen" tust, dann gehts so sicher auch...
Suche Dir am WE mal paar alte Bilder davon raus.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.