• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Carstens Bastelecke

Da hängen teilweise aber richtige Tröpfchen dran (...) Wusste ja gar nicht, dass das Zeug auch mit UV gehärtet wird...
Okey - wenn da richtig Tropfen dran sind stört das natürlich.
Imho wird das Polymer nur mit UV oder blauem Licht dazu gebracht sich zu vernetzen.
 
Hallo!

Wenn ihr da jetzt zusätzliches Grundmaterial, welches warum auch immer noch mit haftet, auch aushärtet, stimmen dann aber keine Passungen etc. mehr... .

Daniel
 
@ Carsten und andere 3D-Entwickler:
Wegen der Verschleißfestigkeit von Druckteilen:
Die Firma Admantis aus unseren Landen soll auch gar nicht so teuer sein. Das Druckergebnis aber wohl etwas feiner (anderes Druckverfahren).
Ausserdem bieten die wohl unterschiedliche Materiealien, mit zum Teil hoher Festigkeit. Allerding gibt es wohl eine Größenbeschränkung. Zitat:"Kunstharzmodelle können bis zu einem Bauvolumen von 65 x 65 x 90 [mm] erstellt werden. Sebstverständlich sind größere Modelle im Modularverfahren möglich."
Vielleicht ist die Firma eine Alterntive zu Shapeways, zumal man sich mit dem herrsteller noch (auf Deutsch) telefonisch absprechen kann.
 
Was sind bitte schön 65x65x90mm, wenn ich was konstruiert habe, das ich nicht trennen kann und es deutlich größer ist ?
Und man muss seine Daten hinschicken und kann sie nicht online einsehen bzw bearbeiten wie bei Shapeways.
Und wo steht der Preis je cm³ zum Vergleichen ?
Wenn sie mehr Raum drucken können und man mal nen Muster von ihnen hat, wäre es eventuell mal ne Alternative. Vorrausgesetzt der Preis stimmt dann auch. Sie erstellen ja auch Zeichnungen bzw 3D Modelle, das Modell hat man aber schon fertig konstruiert, somit dürften die Konstruktionskosten eigentlich entfallen und nur der Machbarkeitstest bzw. Simulation würde anfallen.
 
Wenn man etwas wissen will nutzt man den quer geformten Spalt unter der Nase und drückt durch ihn, unter zur hilfe nahme zweier Stimmbänder, modulierte Luft ins Freie. Meinethalben in das Mikrofon eines Fernsprechapparates oder ähnlichem. Wer das nicht möchte soll selbigen Spalt wie eine Arzneimittelverpackung benutzen:
Immer gut verschlossen halten.
Der Tipp von Arcon ist
a) neu
und
b) den technischen Daten nach zu urteilen mindestens einen Test wert
 
Da meine neuen Drehgestelle noch nicht da sind, obwohl ich vor Grischan bestellt habe, ein paar theoretische Dinge.

Achse für z19 1,5mm x 7mm
Achsen für z10 und z13 1,5mm x 8mm
Achsen für z12 und z20/z13 2mm x 8mm

Zahnrad z20/z13: Bund bis auf z20 herunterschleifen!

Bohrungen im Drehgestell für straffen Sitz der Achsen leicht aufreiben.
Bohrungen der Zahnräder aufreiben bis sie leicht auf den Achsen drehen.
Bezeichnete Bohrungen mit Innengewinde M1,4 versehen.

Die Schienenräumer ganz zuletzt (sehr zerbrechlich) in die quadratischen Öffnungen setzen. Die Schäfte der Schienenräumer sind konisch und es bedarf nur wenig Kleber. (Es is je ein rechter und ein linker Schienenräumer als Ersatz im Druck enthalten)

Aus der Pehokupplung die M1,4 Schraube entfernen und mit der Senkschraube mit Schlitz M1,4x12 durch Bodenplatte Kupplung und Drehgestell befestigen. Mit zwei Zylinderschrauben mit Schlitz M1,4x4 die Bodenplatte vorn und hinten am Drehgestell festschrauben
 

Anhänge

  • E94_Anleitung_1.png
    E94_Anleitung_1.png
    65,5 KB · Aufrufe: 408
  • E94_Anleitung_2.png
    E94_Anleitung_2.png
    51,5 KB · Aufrufe: 411
  • E94_Anleitung_3.png
    E94_Anleitung_3.png
    6,1 KB · Aufrufe: 404
  • E94_Anleitung_4.png
    E94_Anleitung_4.png
    31,3 KB · Aufrufe: 546
Ah Danke! Ich hätte sie vor dem Lackieren geklebt, um das Dgst. in einem Rutsch zu färben ;D
Also die Reihenfolge:
  1. Zahnräder und Achsen einpassen, Gewinde schneiden
  2. Alles demonieren
  3. Teile lackieren
  4. Alle Teile montieren
 
So könnte es dann aussehen,noch ohne Bahnräumer.
 

Anhänge

  • CIMG3384.JPG
    CIMG3384.JPG
    298,4 KB · Aufrufe: 748
  • CIMG3382.JPG
    CIMG3382.JPG
    246,2 KB · Aufrufe: 610
  • CIMG3383.JPG
    CIMG3383.JPG
    215,6 KB · Aufrufe: 595
Wieder ein Stückchen Bauanleitung für die zwei Käufer der E94-Drehgestelle ;-)
Bearbeitung der Drehgestellblenden. Im Foto 1 und 2 markierte Bereiche entfernen um ein Ergebnis, wie in Foto 3 und 4 zu erreichen.
 

Anhänge

  • E94_15.jpg
    E94_15.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 364
  • E94_16.jpg
    E94_16.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 358
  • E94_18.jpg
    E94_18.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 345
  • E94_17.jpg
    E94_17.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 302
Am Mittelteil Bund der Drehgestellaufnahme auf Umgebungshöhe abschleifen. Fotos 1 und 2
Anbringung der Stromabnahmeschleifer Fotos 3, 4 und 5.
Links bzw vorn ist je ein halbierter Schleifer abzuwinkeln, die anderen Schleifer sind noch entsprechend zu kürzen. (Fotos zeigen Drehgestell einer frühen Testversion.
 

Anhänge

  • E94_23.jpg
    E94_23.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 409
  • E94_19.jpg
    E94_19.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 473
  • E94_24.jpg
    E94_24.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 406
  • E94_21.jpg
    E94_21.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 425
  • E94_20.jpg
    E94_20.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 402
Hallo mal eine Frage, irgendetwas stimmt bei meinen Drehgestellrahmen nicht. Der Abstand zwischen dem z19 und dem ersten z10 ist zu klein. Sorry ist alles richtig, da hatten zwei Beutel im Kasten die Plätze getauscht.

Im übrigen hat Tillig auch ein z13 Nummer ist 391930, das Lochmaß muß aber auch etwas aufgerieben werden.

mfg Bahn120
 
@Carsten, Mea Culpa, ich hatte mich ebenfalls erschrocken, und es hat eine Weile gedauert bis ich die Übeltäter im falschen Fach gefunden hatte.

In welcher Lok das Zahnrad drinn ist kann ich nicht sagen. Ich habe im Mobashop Sebnitz unter dem Suchbegriff Zahnräder das z13 gefunden. Das ist manchmal recht praktisch, da ich auch nicht alle Modelle besitze.

Dein Drehgestell macht eine gute Figur, ich werde erstmal auf Haftreifen verzichten. Den Rahmen werde ich wohl in Weißmetall herstellen. Für den Fischbauchrahmen mache ich mir ein Ätzteil, und dann schauen wir mal ob Tante Tillig nicht geködert werden kann.

mfg Bahn120
 
Rheingold Stirnwand

Hallo Carsten, danke fürs Erste. Wenn Du im Herbst wieder ätz. t gib mir bitte kurz Bescheid.Wenn der Bastelvirus noch lebt, möchte ich mich gern dranhängen. mfg Roland
 
E71 30

Bei einer jährlich stattfindenden Grillparty konnte ich meine Konstruktionen im weit fortgeschrittenem Stadium ablichten. Gebaut von BR252 FAN.
 

Anhänge

  • E71_1.jpg
    E71_1.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 492
  • E71_2.jpg
    E71_2.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 447
E91.3

Danke an den Gastgeber für die Einladung.
Gehäuseteile/Dach vorerst nur gesteckt (Spalte). Farbgebung ist fiktiv für eine DR Lok. BR252 FAN baut halt lieber, als über Blautöne und nicht bedruckte Türklinken zu schwafeln.
 

Anhänge

  • E91.3_1.jpg
    E91.3_1.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 611
  • E91.3_2.jpg
    E91.3_2.jpg
    246,7 KB · Aufrufe: 516
  • E91.3_3.jpg
    E91.3_3.jpg
    276,4 KB · Aufrufe: 501
  • E91.3_4.jpg
    E91.3_4.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 412
Zurück
Oben