• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Carstens Bastelecke

E-Fan, ich habe mir Mühe gegeben und die letzten Sonnenstrahlen (vorm Gewitter) auf meinem Schreibtisch genutzt.
Besser wird es bei meinem fotografischen Unvermögen nicht.
Beim Test mit dem Fingernagel merkt man kaum Unebenheiten. Ich bin zufrieden und inzwischen sind schon wieder zwei Pakete unterwegs - jedes Material wird getrennt verschickt so wie es vom Dienstleister bei shapeways eintrifft, egal ob es ein Auftrag war. :boeller:
Die Jungs >>>hier<<< können das besser, allerdings sind die Objekte größer.
 

Anhänge

  • BR42.90_Rauchkammer_2.jpg
    BR42.90_Rauchkammer_2.jpg
    248,3 KB · Aufrufe: 241
  • BR42.90_Rauchkammer_3.jpg
    BR42.90_Rauchkammer_3.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 228
  • BR42.90_Rauchkammer_1.jpg
    BR42.90_Rauchkammer_1.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 272
Danke!
Den Rest - also die fertig lackierte und voll funktionsfähige Lok - kann man sich dann sicherlich beim nächsten Stammtisch im November genauer ansehen gelle?!? :wiejetzt:

P.S.: Was hat'n Dich das Teil eigentlich gekostet?
 
9,65€
Und wie fällt Dein Urteil anhand der Fotos aus?
Stammtisch fällt für mich aus -> Klassentreffen 30 Jahre nach Lehrbeginn.
 
Scheint ganz gut zu sein. Wenn die Stufen so weich verlaufen das man sie auch nach dem Lackieren kaum wahrnehmen kann wär's natürlich genial! Die horizontalen Streifen an der Lok aus Deinem Link würden mich aber wahrscheinlich dazu treiben eine Baugruppe aus mehreren Teilen zusammenzusetzen um so wenig vertikale Schichten der RP-Maschine wie nur möglich im sichtbaren Bereich zu lassen.
Bei dem Preis werd ich auch mal was ausprobieren!
 
Ja die Streifen scheinen vom Supportmaterial, was laut shapeways-Forum in einer geringeren Auflösung (geht so etwas?) gedruckt wird, zu sein
 
Die rauheren Strukturen sind Reste der Stützkonstruktion, die man vom Rechner einfügen lassen kann oder manuell bearbeitet, d.h. an sichtbaren Flächen vor dem Druck rauslöscht, da der Rechner bei jedem Vorsprung eine prophylaktisch Stütze einbaut. Ich denke bei Shapeways macht sich keiner die Mühe die Modelle "zu verstehen". Die Stützen lassen sich leicht ausbrechen, aber hinterlassen eine rauhere Oberfläche, aufgrund der Bruchfläche.

Grüße

frumi
 
, allerdings fand ich den Fahrwerksumbau komplizierter als bei der Basis BR52 und so musste ein neues Fahrwerk her.
Welche Achsen sind denn für das neue abgebildete Fahrwerk vorgesehen? Die Achsen der BR 50/52 von Tillig oder die der 44 von Roco? Hatten die nicht verschiedene Achsdurchmesser im Modell?
 
BR44 Roco, aber ich könnte es recht leicht auf BR52 Tillig umzeichnen (Achsdurchmesser 1,5mm/2mm). Raddurchmesser 11,65mm/11,5mm.
 
Wiederum von shapeways Dachteile für meine GP9B und spätere GP9. In Handarbeit wären die Dachteile nicht so genau geworden, außerdem sind auf dem langen Teil besser dimensionierte Abgasschächte (?) drauf. Nun kommen noch Ätzteile drauf und die passenden Lüfter fehlen noch. Dafür muß ich aber noch ein wenig 3D üben.
Die Teile sind nur aufgelegt und das lange Teil ist leider etwas verzogen, aber sehr flexibel.
 

Anhänge

  • shapeways_GP9B_roof_2.jpg
    shapeways_GP9B_roof_2.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 360
  • shapeways_GP9B_roof_3.jpg
    shapeways_GP9B_roof_3.jpg
    234 KB · Aufrufe: 346
  • shapeways_GP9B_roof_4.jpg
    shapeways_GP9B_roof_4.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 267
Update zur BR42.90 - neues Führerhaus wie in Post #393 beschrieben.
Die Kalble Zugmaschine Typ Z6 W2A ist auch gut geworden. Nun kann es an die Details gehen.
 

Anhänge

  • BR42.90 (1).jpg
    BR42.90 (1).jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 344
  • BR42.90 (2).jpg
    BR42.90 (2).jpg
    243 KB · Aufrufe: 320
  • BR42.90 (4).jpg
    BR42.90 (4).jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 323
  • Kaelble_2.jpg
    Kaelble_2.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 292
  • Kaelble_1.jpg
    Kaelble_1.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 388
Schick schaut´s aus.
Haste für die schöne Zugmaschine auch schon den passenden Culemeyer konstruiert? ;D
 
Die Kaelble sieht doch schonmal sehr interessant aus !!!
Das schreit nach mehr - erstmal Bildern...

;o)
IoreDM3
 
Da ich bei den vielen angefangenen Projekten immer noch recherchiere bzw für die letzten 5% Verfeinerungen/Änderungen die Luft raus ist, habe ich mich an ein neues Projekt gewagt. Ganz ohne Ätzteile geht es nicht.
Erstes Probefahrwerk ist von shapeways in Red Strong Flexible mit Blindwelle und Blindwellenkasten aus FUD. Gehäuse aus FUD. Leider ist RSF zu ungenau und so gibt es ein neues Fahrwerk nur aus FUD (Foto 5), welches noch in einer weiteren Optimierungs-und Detailierungsrunde ist. Metallgewichte sind auch schon gegossen.
 

Anhänge

  • comp_E71(2)_1.jpg
    comp_E71(2)_1.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 360
  • comp_E71(2)_2.jpg
    comp_E71(2)_2.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 349
  • comp_E71(2)_3.jpg
    comp_E71(2)_3.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 342
  • comp_E71(2)_4.jpg
    comp_E71(2)_4.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 284
  • E71(2)_5.jpg
    E71(2)_5.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 328
Danke! Die Rechte daran hat sich schon ein befreundeter Kleinserienhersteller gesichert. Es wird also von mir keine Teile geben.
 
Hallo!

Das wäre wirklich mal ein Fahrzeug wo ich auch mal selber bauen (E71 30) und dabei nicht ganz so kritisch aufs Geld gucken würde :) Aber wird sicherlich wieder A&K werden, oder?

proxy.php


Grüße

Daniel
 
:lupe:
Wenn ich das richtig sehe, hast du keine Kardane zwischen Motorwelle und den Getriebeblöcken auf den Drehgestellen.
Welche Radien schafft sie damit? Ich könnte mir vorstellen, dass das zwängt, wenn sie durch den 310mm-Radius müsste, oder? :schiel:
Auf jeden Fall sehr schönes Modell. Das Original ist so hässlich, das ist fast schon wieder schön...;)
 
310'er Radius ist gar kein Problem. Das neue Fahrgestell ist ja auch noch nicht fertig - simple Lösung: passende Kardanwelle halbieren und Motorwelle mit Kardanwelle durch Silikonschlauch verbinden. Soviel aus dem Nähkästchen :flamingde
Es wird die E71 30 aus dem VMD, welche auch noch ein Führerstandsfenster zugesetzt hat. Die Kühler haben da offensichtlich nach der Restaurierung andere Lamellen bekommen, aber die bei der E71 üblichen sind schöner.

EDIT: anbei Fotos der ersten Baustudie mit fliegender Verkabelung und weiteren Unzulänglichkeiten.
Neu gibt es eine Bodenplatte mit Halterung für Peho, geschlossenem Getriebe und Federpaketen. Ganz neu bekommt sie noch Bremsen und die besonders geformten Schienenräumer.
Passend geätzte Stromabnahmefedern gibt es nun auch schon.
 

Anhänge

  • E71_2.jpg
    E71_2.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 504
  • E71_3.jpg
    E71_3.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 452
  • E71_4.jpg
    E71_4.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 441
  • E71_5.jpg
    E71_5.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 387
Modellbahn Kreativ in Chemnitz wäre dafür eine gute Adresse. Siegfried macht solcherlei Sachen zu recht günstigen Preisen...
 
Zurück
Oben