hydrocon
Foriker
- Beiträge
- 33
- Ort
- Braunschweig
Brücken, Brücken, Brücken ...
Nach dem ich lange gesucht habe und trotz Suchfunktion nicht wirklich was gefunden habe, möchte ich hiermit einen Thread zum Thema "Brücken" aufmachen.
Die Dinger tauchen ja nun überall auf und sind notwendiges Übel, um alles mögliche zu über- bzw. zu unterqueren und wurden in alle Epoche gebaut.
Als erstes würde ich das Thema "Eisenbahnbrücke" in Angriff nehmen, dazu gehören Stahlbrücken und Massivbrücken sowie Durchlässe. Erste unterteilen sich aufgrund ihrer Hauptträgerform in
Ziel des Threads wäre eine "Sammlung" an Fotos existierender bzw. früher existierter Eisenbahnbrücken. Wenn es technische Zeichnungen gibt natürlich auch diese! Und vor allem Fotos eigener Brückenkonstruktionen.
Außerdem wären Literaturhinweise nicht schlecht. Wie die folgenden beiden
• Fromm, Günter; 1980; Modellbahn-Bauten; 160S.; Transpress Verlag; Berlin
• Kerber, Georg; Stirl, Andreas; 1999; Brücken und Kunstbauten auf Modellbahnanlagen; 132S.; Transpress Verlag; Berlin.
Ganz uneigennützig ist der ganze Thread natürlich nicht, da ich gerade dabei bin eine Brücke mit drei Segmentbogengewölben zu planen und zu bauen.
Nach dem ich lange gesucht habe und trotz Suchfunktion nicht wirklich was gefunden habe, möchte ich hiermit einen Thread zum Thema "Brücken" aufmachen.
Die Dinger tauchen ja nun überall auf und sind notwendiges Übel, um alles mögliche zu über- bzw. zu unterqueren und wurden in alle Epoche gebaut.
Als erstes würde ich das Thema "Eisenbahnbrücke" in Angriff nehmen, dazu gehören Stahlbrücken und Massivbrücken sowie Durchlässe. Erste unterteilen sich aufgrund ihrer Hauptträgerform in
- Vollwandbrücken
- Fachwerkbrücken
- Hohlkastenbrücken.
- Mauerwerk (künstliche oder natürliche Steine)
- unbewehrtem Beton
- bewehrtem Beton (Stahlbeton oder Spannbeton).
Ziel des Threads wäre eine "Sammlung" an Fotos existierender bzw. früher existierter Eisenbahnbrücken. Wenn es technische Zeichnungen gibt natürlich auch diese! Und vor allem Fotos eigener Brückenkonstruktionen.
Außerdem wären Literaturhinweise nicht schlecht. Wie die folgenden beiden
• Fromm, Günter; 1980; Modellbahn-Bauten; 160S.; Transpress Verlag; Berlin
• Kerber, Georg; Stirl, Andreas; 1999; Brücken und Kunstbauten auf Modellbahnanlagen; 132S.; Transpress Verlag; Berlin.
Ganz uneigennützig ist der ganze Thread natürlich nicht, da ich gerade dabei bin eine Brücke mit drei Segmentbogengewölben zu planen und zu bauen.