• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Brücken, Brücken, Brücken

hydrocon

Foriker
Beiträge
33
Ort
Braunschweig
Brücken, Brücken, Brücken ...

Nach dem ich lange gesucht habe und trotz Suchfunktion nicht wirklich was gefunden habe, möchte ich hiermit einen Thread zum Thema "Brücken" aufmachen.

Die Dinger tauchen ja nun überall auf und sind notwendiges Übel, um alles mögliche zu über- bzw. zu unterqueren und wurden in alle Epoche gebaut.

Als erstes würde ich das Thema "Eisenbahnbrücke" in Angriff nehmen, dazu gehören Stahlbrücken und Massivbrücken sowie Durchlässe. Erste unterteilen sich aufgrund ihrer Hauptträgerform in
  • Vollwandbrücken
  • Fachwerkbrücken
  • Hohlkastenbrücken.
Massivbrücken sind entweder aus
  • Mauerwerk (künstliche oder natürliche Steine)
  • unbewehrtem Beton
  • bewehrtem Beton (Stahlbeton oder Spannbeton).
Und sie gibt es entweder als Gewölbebrücke oder Platten- bzw. Balkenbrücke.

Ziel des Threads wäre eine "Sammlung" an Fotos existierender bzw. früher existierter Eisenbahnbrücken. Wenn es technische Zeichnungen gibt natürlich auch diese! Und vor allem Fotos eigener Brückenkonstruktionen.
Außerdem wären Literaturhinweise nicht schlecht. Wie die folgenden beiden
• Fromm, Günter; 1980; Modellbahn-Bauten; 160S.; Transpress Verlag; Berlin
• Kerber, Georg; Stirl, Andreas; 1999; Brücken und Kunstbauten auf Modellbahnanlagen; 132S.; Transpress Verlag; Berlin.

Ganz uneigennützig ist der ganze Thread natürlich nicht, da ich gerade dabei bin eine Brücke mit drei Segmentbogengewölben zu planen und zu bauen.
 
Hallo,

interessantes Thema, aber vielleicht könnte einer der Mods es in "Vorbild- und Modellsammlung Eisenbahnbrücken" umbenennen oder einen noch schöneren Titel finden. Ich musste erstmal grübeln was der Verfasser hier will.


Aber ich will nicht nur meckern sondern auch gleich etwas beitragen.

Eisenbahnbrücke Naturstein über Bach - Vorbild zwischen Stützerbach und Allzunah:

Vorbild:
attachment.php


attachment.php


attachment.php


Modell:
attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
.... ich hab da noch eine.....

Eisenbahnbrücke Naturstein über Straße - Vorbild zwischen Stützerbach und Allzunah:

Vorbild:
attachment.php


attachment.php


Modell:
attachment.php


attachment.php


attachment.php



Die Umsetzung erfolgte natürlich mit den mir selbst eingeräumten schöpferischen Freiheiten..... :allesgut:
 
@PAL - schöne Brücken!

Habe eine etwas größere zu bieten.

Rahmen: Aluminium und Holz
Brücke: Styrodur und Styropor
Mauerwerk: Faller Struckturpappen

Stofffuchs
 

Anhänge

  • CIMG2015.JPG
    CIMG2015.JPG
    169 KB · Aufrufe: 520
  • CIMG9470.JPG
    CIMG9470.JPG
    149,9 KB · Aufrufe: 618
Brücke bauen

Wow, wirklich schöne Brücken habt ihr da schon gebaut. Demnächst sehe ich auch diesem Thema entgegen und überlege welche Brücken ich um 1965 nehmen kann. Im Netz habe ich die hier gefunden. Ja gut ist kein Original, gefällt mir aber ausgesprochen gut. Unter der Brücke geht eine einspurige Hauptbahn durch und drüber auch. Vielleicht auch mit Elektrifizierung. Eine Steigung von 4% ist auch zu berücksichtigen. Aber wie fange ich da am besten an? Oder gibt es zu solch einer schönen Brücke auch was beim Vorbild bzw. ist diese Brücke für mein Vorhaben überhaupt geeignet?
 
Brücke/Unterführung

Passt hoffentlich hier zum Thema.
Aufgenommen 2011 - Ortsausgang Nordhausen - Richtung Erfurt.
 

Anhänge

  • A.jpg
    A.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 205
  • C.jpg
    C.jpg
    312 KB · Aufrufe: 180
  • D.jpg
    D.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 180
  • E.jpg
    E.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 196
  • F.jpg
    F.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 160
Brücken für meine Anlage

Hallo, bin grad am überlegen und planen für 2 Brücken meiner Anlage. Die Brücken sollten gut in DB Epoche III passen, also gerne auch etwas älter. Die vordere Brücke ist 2-spurig, die hintere 1-spurig mit einer Steigung von 4 Prozent. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps und Anregungen geben. Im Moment bin ich noch völlig ratlos wie ich überhaupt anfange. Sollten die Brücken zu den Tunnelportalen und Mauern aus Bruchstein passen oder eher nicht? Auch die Abstände von Gleismitte bis Brückenrand würden mich interessieren. Bei Steinbrücken können doch die Gleise geschottert sein? Soweit erstmal und danke im voraus!
 

Anhänge

  • brücke1.jpg
    brücke1.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 221
  • brücke2.jpg
    brücke2.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 185
Das zweite Gleis über die Brücke gibt es nicht mehr, die Strecke wohl auch nicht mehr lange
Brücke vor Gauern, Strecke Werdau - Wünschendorf
Aufnahme 2012
VG Uwe
 

Anhänge

  • Vor Gauern.jpg
    Vor Gauern.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 140
Zurück
Oben