• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR50 Tillig Zinkpest

So lange man den Rahmen NICHT in einen Schraubstock einspannt, oder beim Anguß entfernen falsch belastet geht das. Im Betrieb wird der Rahmen kaum belastet. Zum entgraten reicht ein Bastelmesser und ein paar Feilstriche. Eine Holzleiste als unterlage zum Bohren mit einem Handbohrer.

mfg Bahn120
 
Die Makrokristalle der Zinkpest kann man mit keiner Methode mal schnell erzeugen. Es braucht Jahre.

Eine Analyse ginge schneller. Es ist kein Geheimnis, welche Legierung stabil bleibt.

Leider nehmen es die „Spielwarenhersteller“ nicht so genau mit der Qualitätssicherung.
Für die genügt es, die Garantie / Gewährleistung / egal wie das demnächst genannt wird, zu überstehen.

Und schon die Analyse wäre teurer, als zu behaupten, das Teil hat sein vertraglich zugesichertes befristetes „Leben“ gehabt.


Grüße Ralf
 
Anerkennung allein schon für's Probieren!! Sieht zwar ganz gut aus, aber is das nich zu weich?
Nein, die ersten Rahmen damals von BTTB waren auch aus Weißmetall. Ich hab zwei davon im Einsatz. Da passiert nichts.
 
Also ich hab einige (auch sehr alte) 01er und von denen is mir das unbekannt. Und ich hab auch einige Weißmetallmodelle, die ich aber nur (verhältnismäßig) weich kenne ("Zum entgraten reicht ein Bastelmesser"). Das is interessant ... will ich geseh'n haben.
Also die Rahmen selbst ... die Arbeit sieht beeindruckend aus!
 
Zurück
Oben