• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 186 von Tillig (Elektro-Traxx)

Beide von dir verlinkten Loks haben je Seite ein Paar schmale Paletten und ein Paar breite Paletten.
Je Seite 2 Paare? Das wären ja in Summe acht Paletten! ;)
Mir ist klar, wie's gemeint ist. Das zeigt aber das Problem der aktuellen Neubauloks: X Konfigurationen, so dass der Vergleich von Vorbild A mit dem Modell von Vorbild B oft in die Hose geht; selbst wenn beie Vorbilder zur selben Baureihe gehören. Dann kann selbst Vorbild A zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich bestückt sein. Etwas Recherche durch den Hersteller darf nicht zu viel verlangt sein, für den Preis! Akzeptable Stromabnehmer gibt es bei den Modellen der ES64F4; bis auf das Problem der sehr knappen Wippen-/Palettenbreite. Dort passt auch die Zuordnung weitgehend. Daher bin ich ob der akutellen Probleme verwundert.

Die Schenker Lok ist auch nicht korrekt
Auch außen beidseits schmale Paletten für AC-Netze? :braue:
 
Hallo Mika,

ich komme bei meiner Rechnung nur auf 4. *grins*

Je Seite ein Paar Paletten, verteilt auf 2 Stromabnehmer. Vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen.

Nein, die Schenker-Lok hat beim Betrachten in der Datenbank scheinbar breite Paletten auf der AC-Seite.
 
BLS 486

Interessant ist auch die Bestückung der Re 486 der BLS. Diese besitzt auf einer Seite aussen den schweizerischen, innen den deutschen Panto, auf der anderen Seite ist der deutsche aussen und innen der italienische Pantograph montiert. Sieht komisch aus, wenn beide deutsche Bügel gehoben sind, da die Gelenke in dieselbe Richtung schauen.
 
@E18
Von den Modellfotos her sehen die Stromabnehmer ganz stimmig aus. Und der polnische Zugsicherungsmagnet macht auch endlich mal Sinn ;-)

@FishSim
Damit sollten die BLS-Loks wie die jetzt ausgelieferte Railpool aussehen. Die hat auch nur eine Gleichstrom-Wippe - auch am Modell. Das Original darf nach D/A/CH/I/NL.
 
Hallo,

kurz noch meine Erfahrungen mit der EU43:

1. Lok besaß 7 Bremsscheiben, 1 fehlte --> Tausch
2. Lok blieb ständig stehen, ich vermute, die Stromaufnahme funktionierte nur von einem DG --> nochmal Tausch
3. Lok: 3 Handläufe der Türen liegen in der Verpackung --> klebe ich selber, wie auch die Puffer, die bei Lok 2 auch ständig abfielen.

Danke an meinen geduldigen Händler des Vertrauens für den zweimaligen Umtausch!

Grüße aus'm Strandbad,
Robert
 
Hallo Robert,

hattest Du wegen der schlechten Stromabnahme mal einen Blick auf die Haftreifen geworfen?
Bei meiner Lok sind sie nicht diagonal, sondern einseitig angeordnet. Dadurch taumelt die Lok auch sehr stark.
 
Hallo Philipp,

nein, hatte ich nicht, gute Idee aber! Hab zwar runter gekuckt in der Hoffnung, irgendein Problem mit den Schleifkontakten erkennen zu können, aber da habe ich nicht drauf geachtet. Weiß nicht, ob's mir aufgefallen wäre. Mann muss ja echt mit allem rechnen...

Ciao, Robert
 
186 Railpool

Auf den ersten veröffentlichten Bildern sieht die Lok ja echt geil aus!
Allerdings hätte ich mir die Variante mit dem etwas längeren, dunkleren Streifen und der Railpool-Aufschrift (LINK) unterhalb der Frontfenster gewünscht. Es gibt da anscheinend mehrere Varianten.
 
Hi Tom,
ja es gibt verschiedene Varianten. Ich war erst letzte Woche wieder in Kassel bei Bombardier und hab mir einige angesehen. Leider ist das mit dem fotografieren etwas schwierig, mein Bekannter hatte leider Urlaub; mit ihm kann man schon mal ein Foto machen. Vielleicht klappt es beim nächsten Besuch.
Gruß Dieter
 
E186 RAILPOOL

Weiß jemand, ob bei den jetzt verschleuderten E186, RAILPOOL, 04903 die alten oder die neuen Stromabnehmer verbaut sind?
Gruß TTNele
 
Hallo, nicht unbedingt. Modelle der ersten Produktionsserie(n) haben zweifelsohne die alten DSA drauf. Es gibt aber auch neuere Modelle, die bereits die neuen DSA montiert haben.
Am besten zum Händler gehen und nachsehen. War gestern mal in Wachau und habe die dort wohnhafte Elwira besucht :schleimer:, in der Vitrine stand die OHE 186 mit neuen DSA, aus dem Lager kam dann zunächst eine mit den alten... Der Verkäufer konnte es auch zunächst nicht glauben.
 
Beide Fahrzeuge stammen aus unterschiedlichen Produktionszyklen - nachdem die Sommerfeldt Pantos vergriffen waren - wurde eigentlich nur noch Tilligs DSA verbaut. Welche Bestände des fertigen Modells seitens Tillig natürlich ausgeliefert wurden ist natürlich nicht nachvollziehbar.

Beim Modellbahn Discount wird zu Beginn ein Foto vom fertigen Modell gemacht. Wenn "minimale Änderungen " dann auftreten wäre dies für meine Verhältnisse zu viel Aufwand jedesmal ein neues Bild einzupflegen.
 
E186 METRANS

Nabend

Tillig hat unter Art.Nr. 04915 die 186 187-1 METRANS gelistet und wird auch überall mit dieser Nummer beschrieben. Auf allen Bildern ist aber die 186 181-4 METRANS abgebildet. Wiederrum wird unter Art.Nr. 04907 die 186 181-4 als SBB-Cargo gelistet.

Nun meine Frage: Gibt es nun die 186 187-1 METRANS als Modell?

Gruß Dirk
 
MX 630 P16

Hallo zusammen,
hab gestern meine 186 CAPTRAIN bekommen.
Da kein Plux12 vorrätig habe ich ein MX630 P16 eingebau, dieser passt super rein.
CV 29 hab ich die Richtungsänderung an gepasst, soweit alles gut.
Rangiergang in CV 124 auf F3 eingestell, aber das Rangierlicht funktioniert nicht.

Was muss ich wo noch einstellen.

Danke Andy
 
Zurück
Oben