• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Boardätzprojekt

Grischan

Foriker
Beiträge
11.353
Reaktionen
2.353 6
Ort
Dresden
So nun öffne ich einen weiteren Fred zum Thema ätzen. Bitte nicht übel nehmen. Aber das was in den anderen steht schaffe ich garnicht zu lesen und es wird mir ehrlich gesagt zu viel theoretisiert.

Meine Meinung einfach mal loslegen, wenn was nicht passt wird es angepasst. Deshalb soll das hier der Fred für das erste Boardätzprojekt werden. Das war doch der Zweck der ganzen Diskussionen, oder? Ich habe das Thema bewusst in meinem Mod-Bereich gelegt. Hier soll das Projekt diskutiert werden und alle Infos, Dokumente, Zeichnungen etc gesammelt werden. Ich werde den Fred streng moderieren und auch Diskussionen nach der Entscheidungsfindung auf das wesentliche stutzen, damit es übersichtlich bleibt. Außerdem wird es in Beitrag 1 ein Inhaltsverzeichnis geben.

Nun zum Projekt, zuerst brauchen wir mal ein Objekt der Begierde. Da ich weiß das Doku-Kater gern eine Schiebebühne bauen möchte, nehmen wir uns doch diese. In Dresden Altstadt gibt es ein sehr schönes Vorbild. Also müssen zuerst Vorbildinfos gesammel werden. Hingehen und Zollstock ranhalten ist auch kein Problem. Ich werd mal meine Fotos davon einscännen.

Den Projektvortschritt stelle ich mir so vor:
-erst mal wie gesagt Vorbildrecherche
-die Maße der einzelnen Teile werden festgelegt, damit verschieden Leute Ätzteile zeichnen können.
-Zeichnen: "lörnig bei duhing" Ich stell gern mein Wissen zur Verfügung.
-Zeichnungen werden hier eingestellt und diskutiert, Hat eine Zeichnung einen Stand der eine Probeätzung erlaubt, kann ich (oder gern andere) das in die Hand nehmen. Über die Kosten reden wir wenn es so weit ist. Natürlich kann jeder auch selbst Filme erstellen lassen.
-Fertige Filme werden unter einer speziellen Kennzeichnung (TT-Board) in einer Ätzerei unserer Wahl deponiert. Jeder kann dort von diesen Filmen Ätzbleche bestellen (ob Hausfrau oder Herr Tillig)

Damit ist klar, daß alle Arbeiten die hier eingestellt werden der Allgemeinheit gehören und von jedem nachgenutzt werden können. Natürlich wird es Sinnvoll sein, dann hier auch Bestellungen zu organisieren um die Serienkosten gering zu halten. Aber das klappt ja bei anderen Sachen auch.

Wenn ihr mit dem Projekt einverstanden seid dann lasst uns anfangen und zeigen, daß es kein leeres Geschwätz war die ganze Zeit. Das Projekt ist wohl groß genug um auch in verschiedenen Formaten zu Zeichnen. Und wenn Probleme auftauchen lösen wir sie wenn sie kommen und nicht schon im vorauseilenden Gehorsam.

Also frei nach Erich Kästner: "Es gibt nichts gutes, außer man tut es"
 
Danke Grischan für Deine klaren Worte.
So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. Mein Ansatz war etwas anders, aber ich sehe, das beide sein müssen, MaFa und ich kümmern uns um eine für alle nutzbare Software für Vectorgrafik und helfen Dir im Rahmen eines Workshops vom Zeichnen zum Ätzen.
Die Pixelgrafik ist in Deinen Händen bestens aufgehoben.
Mehr hier nicht dazu.
 
So, damit jeder weiß worum es hier geht, mal sehen wer nun mitmachen will.

@chinsepp, von der 44 existiert nur ein Rahmen. Mit einer Lok anfangen ist vielleicht etwas sehr heftig.

wie kann ich dir bei dem Projekt Helfen
Jetzt ist erst mal messen dran (am Orginal) oder hat jemand eine Zeichnung? Nen Fim hab ich heut schon verknippst.
 

Anhänge

  • Org001-kl.jpg
    Org001-kl.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 295
  • Org002-kl.jpg
    Org002-kl.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 232
Hi,
mit dem Vermessen sollte man vielleicht nicht so lange warten. Wer weiß was der Eigentümer des Geländes in den nächsten Jahren vor hat. Ich habe aber gerade eine Idee. Ein ehemalige Studienkollege arbeitet bei DB ProjektBau in DD. Vielleicht hat der ja unterlagen zu dem guten Stück oder kann zum bestand der Anlage etwas sagen. Grischan kannst Du mir Morgen mal eine Erinnerungsmail auf Arbeit schicken!
 
Dann muss ja jemand die Bühne in handliche Häppchen teilen.
Und einen Antrieb mit Verrieglung benötigt das Teil auch.
Wer macht ersteres?
Ich würde mich auch bereit erklären, (m)einen Teil dazu beizutragen, aber welchen?
 
Ich kann zwar nicht sagen ob ich so ein Ding jemals auf einer/meiner Anlage brauche, aber ich beteilige mich entsprechend meiner Möglichkeiten. Hauptproblem wird die Zeit sein.
 
Per, Problem ist das das Projekt auch genügend größe haben muß um teilbar zu sein. Wenn Lichti Zeichnungsmäßig was besorgen kann wäere das Klasse, danach kommen die Häppchen. Aber erst mal brauchen wir Vorbildinfos. Der Film den ich heut vollgeknipst hab (mit Tele) geht morgen zum Bildermachen.
 
Hallo Grischan,

danke für die Initiative, vielleicht findet doch noch der Eine oder Andere durch Dich zum Ätzpool!
Obwohl,- erst mal meckern, wie üblich- ein Funktionsmodell zum Anfang, starker Tobak, das wird wohl eine Weile dauern, bis alle eine funktionierende Schiebebühne auf der Anlage haben. Ich sehe sehr wohl den pädagogischen Ansatz, ein Mifa- Klappfahrrad wäre wohl zu schnell fertig...
Wenn es irgendwo klemmt bin ich gerne zu Hilfestellungen in meinem bescheidenen Rahmen bereit!

Grüße Steffen
 
Hi zusammen,

ich wurde per PN gebeten, doch auch mal was zum Ätzpool zu schreiben - na denn:

Ich bin zwar ein handwerklicher Allrounder, auch Corel Draw und Co sind mir geläufig...... aber von Vorbildrecherche bis Ätzerei fehlt mir Lust, Wille und Zeit mich auch noch damit zu beschäftigen. Allerdings findet sich auf meiner Anlage jede Menge geätztes.... teuer gekauft .... und oft auch nicht so teuer, nicht nur, wenn es z.B. über Digitalzentrale aus dem Board kam. (Geile Teile, die Hechte sind kürzlich fertig geworden)

Ich gehöre gleichzeitig zu den leuten, die Ihr Copyright auf Texte im Internet sehr ernst nehmen und an 'Textklauer' auch mal saftige Rechnungen verschicken (die meist anstandslos gezahlt werden - das geht auch kaum anders) Gleichzeitig vertreibe ich (kostenpflichtige) Shareware (nicht Freeware), bin also durchaus gewinnsüchtig :) .... aber ich habe meine Ideen (gerade rund um die Kupplung) eben auch schlichtweg verschenkt, Gerade wenn ich selbst kaum Möglichkeit hatte sie 'in Serie' zu bringen oder überhaupt herzustellen aber das Serienprodukt gerne haben wollte....

langer Schreibe langer Sinn:

Wer die Möglichkeit sieht, Ätzteile zu entwickeln und herzustellen, zu verschicken und damit seine Hobbykasse auzubessern, der soll es machen wie einige andere, das ganze (nebengewerblich) betreiben und damit die Hobbykasse aufbessern. Auch eine Cooperation wie mit der Digitalzentrale macht natürlich sinn.
Ein veröffentlichen dieser Filme wäre doch eher unsinn.

Wer das nicht will, der hat auch keinen Grund auf das Copyright besonderen Augenmerk zu legen. Falls dann ein gewerblicher Nachahmer auftaucht, der tatsächlich die veröffentlichten Filme ätzen lässt, dann lässt sich über die zwangsläufige Identität vieler Teile schon eine herrliche juristische Drohkulisse aufbauen. Bei texten reicht es auch, wenn charakterischische Formulierungen 1:1 übernommen wurden, da muss ich kein 'elektronisches Wasserzeichen' in einem originaldokument vorlegen.....
Falls allerdings ein Kleinstserienproduzent bei mir anfragen würde, ob er eine solche Zeichnung zur Vorlage eines von ihm dann hergestellten Modelles machen dürfe, na dann soll er halt und sei es gegen (symbolische?) Bezahlung mit einem daraus entstandenen Fertigmodell.

Insofern würde ich das ganze doch eher locker angehen....
eben: Ärmel hochkrempeln - und machen: Wobei ich leider auf absehbare Zeit keine Schiebebühne brauchen werde :-(

Wenn hier aber etwa entsteht, das ich brauchen kann, dann würde ich es auch gerne auf irgend eine Weise käuflich erwerben können - wobei das natürlich für die beteiligten wieder extra-Arbeit ist, die ich auch gerne bezahle... (Und das gilt nicht nur für Messingmodelle sondern auch für Teile wie z.B. frühsens Laternen)

Aber achtung: Viele Dinge gibt es natürlich schon: von Kleinstserienherstellern, die Ihre Vorarbeiten doch ganz gerne mit etwas Einkommen belohnt haben möchten. Leider verliere auch ich den überblick was es eigentlich schon alles gibt (Bühnen für die Donnerbüchsen? oje, wer stellt die nochmal her, aber meine alten würde ich gerne mal etwas 'supern')
Wer mit 'Geiz ist Geil' am Ende froh ist z.B. Fährräder oder andere Kleinteile, Gullideckel, Zäune etc, noch etwas billiger 'übers board' zu bekommen als von den bereits vorhandenen Herstellern, der sorgt evtl dafür, dass professionell hergestellte Produkte in unserer Spur seltener werden. Allerdings würde es sich auch lohnen, die Herstellerdatenbank des Boardes mal etwas zu überarbeiten. All die Hersteller mal etwas feiner zu sortieren. Da gäbe es in einer Rubrik 'MessingBausätze Zubehör' schon mehr als ein halbes dutzend Anbieter, deren Angebot auch etwas mehr Bekanntheit verdienen würde.

Insofern: Wer ein Gemeinschaftsprojekt durchziehen will, soll das tun, wer einen Film für sich selbst erstellt und nicht unbedingt wert darauf legt, ein Unikat zu besitzen, der sollte den Film online stellen.... Wer sich seine Hobbykasse damit aufbessern will, aus dem Eigengebauten kleine Bausätze zu machen, der soll halt nur ein Foto in die Datenbank einstellen und seine Adresse dort hinterlassen. Wer den 'Vertrieb' von einem gewerblichen Partner erledigen lassen will, kann dessen Adresse angeben......
da ist doch letztlich jede Variante möglich und keine sollte vorgeschrieben sein.
Eine gut gepflegte Datenbank, die mich darüber informiert, welches Kleinstserienschmankerl auf welche Weise verfügbar ist, wäre allerdings schon klasse :) -
und evtl ein unterforum 'Ätzprojekte' wo jeder, der für ein größeres Projekt 'Mitstreiter' sucht, sein 'Vorbild' oder seine Idee vorstellt und sich dann bei größeren Projekten mehrere Zeichner zusammenfinden können. Ob die dann ihre Vorlagen privat austauschen oder öffentlich stellen wäre vermutlich wieder nach einzelfall zu entscheiden. Da könnte aber evtl auch einer der etablierten Hersteller reinschauen und sagen: Das Projekt interessiert mich, ich würde Ätzerei und Vertrieb übernehmen, Honorar für das Zeichnen wäre dann halt auszuhandeln.

Au Backe, das kommt davon wenn man mich um meine Meinung fragt...

mfg
Michael
 
Eine Schiebebühne habe ich in mein Konzept meiner Anlage eingeplant.
Noch kann ich nicht sauber zeichnen geschweige ätzen. Bin aber daran sehr stark interessiert und werde auf alle Fälle nach meinen Möglichkeiten mithelfen.
 
Anfrage an die "Ätzperten"

Wie viele andere befriedigt mich die Fensterpartie der Tillig 119/229- Modelle nicht. Deshalb meine Frage:
Wer könnte ein Ätzteil mit den Fensterrahmen dieser Lok hergestellt werden?
So wie hier zu sehen:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=198496&postcount=277

Damit könnten die Fenster des Gehäuses vergrößert und mit "Flüssigglas" ausgefüllt werden, die Rahmen würden je nach Baureihe in Beige oder Silber gefärbt und dann montiert werden können.

Thomas
 
Können sicherlich. Ich denke aber das es dann schon mehr Sinn macht sich gleich über den ganzen Hut herzumachen damit gerade die kleinen Fenster an den Seiten nicht mehr so billig wirken.
Die Form des Oberteils ist in meinen Augen nicht übermäßig kompliziert.
 
@E-Fan.

Nur zu! Aber das ist aufwändiger für den Hersteller und für den Bastler dürfte eine komplette Lackierung anfallen. Mein Idee ist für schlichtere Gemüter wie für mich gedacht! :icon_conf

Thomas
 
An der 119er stimmen neben der Front auch die äußeren Lüfter nicht und das dritte Spitzenlicht ist auch falsch. Weiterhin sind Sachen wie das Spitzenlicht oben oder die Baureihe 229 noch gar nicht formentechnisch umgesetzt. Die Drehgestelle und der "Tank" repräsentieren auch nicht mehr den aktuellen Stand und der Antrieb ist auch nicht mehr vollends up-to-date.

Eine Neuentwicklung fänd ich besser, als immer wieder Flickschusterei.

Daniel
 
Nöö, ich denke auch die Resonanz war nicht soo überwältigend, das sich da etwas tun wird. Wenn jemand andere Vorschläge hat, bin ich dafür offen. Das es hier den Vorschlag zur 119 gab, hatte ich leider übersehn. Aber am Projektanfang stehen die Vorbildinfos. Also wenn sich ein paar Leute finden und Fenster und Lüfter mal ausmessen, bin ich gern bereit weiter zu helfen wenn es an die Zeichnungen geht. Für Vorbildrecherche fehlt mir leider völlig die Zeit. Ich würd aber auch an der 119 rumschlossern, da ich nicht an eine alsbalde Gehäuseüberarbeitung glaube.
 
Vorbild

Hallo Zusammen, ich habe auch einen Vorschlag zum Thema Boardprojekt, wie wäre es mit einer Kranbahn mit Laufkatze. Zu diesem Thema habe ich schon einiges gesammelt, da ich früher im MLK- Magdeburg gearbeitet habe und mich die Kräne immer begeistert haben. Man kann die Krananlage auch auf mehrere Leute verteilen, Pfeiler,Laufbahn und Kran, und dann die Technik dazu. Zum verladen würde sich Blech eignen. Hierzu kann man auch noch einen Bahnmeister entwerfen der die Bleche aus einer Werkhalle fährt. Bilder kann ich im Moment nicht einstellen da ich ein paar Tage bei Freunden bin.
mfg Bahn120
 
Kranbau

Hallo, nachdem ich nun solangsam auch denke, das die Geschichte eingeschlafen ist, doch noch ein Bild von einer Krahnbahn. Es ist das eingehende Lager des MLK Magdeburg, hier kamen alle Bleche und Profiele an. Die Bleche wurden mit einem Magnetkrahn bewegt, und das bis zu einer Materialstärke von 50 mm. Nun bin ich gespannt ob noch jemand reagiert.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • MLK-MD01.jpg
    MLK-MD01.jpg
    58 KB · Aufrufe: 159
@Bahn120

ist das nicht etwas zugroß ?? Und wer stellt so einen Betrieb denn überhaupt nach ??
Mich täte es aber vllt. auch interesieren ....
________________________
 
Zurück
Oben