• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bezeichnung von Stellwerken

tom1615

Foriker
Beiträge
2.436
Reaktionen
622 4
Ort
Magdeburg
Ein Hallo in die Runde,
wer kennt sich mit der Bezeichnung von Stellwerken aus?
Ich möchte meine beiden Stellwerke auf der Moba möglichst authentisch „beschildern“, d.h. mit Bahnhofsbezeichnung und der üblichen Abkürzung des Stellwerkes
(fiktives Beispiel: Magdeburg-Neustadt – Mnw (w – westliche Ausfahrt)).

Steht das Stellwerk zwischen den Gleisen, wo muss dann das Kürzel dran (alle 4 Seiten) und wo stand die Bahnhofsbezeichnung?
Und wie bezeichne ich ein Stellwerk richtig, dass auf einer Bahnhofsseite neben den Gleisen steht ?
 
Ich glaube das kannst Du halten wie ein Dachdecker! Ich kenne hier etliche Stellwerke, die haben gar keine Bezeichnung. Beim Fahrdienstleiterstellwerk in Bad Salzungen steht auch nur Bad Salzungen Sm von vorne dran und obwohl es zwischen den Gleisen steht, besitzt die Rückseite auch keine Bezeichnung. Vorne und hinten ebenfalls nicht.
 
Guck mal hier (ganz unten). Oder auch mit vielen Bildern von realen Stellwerksbauten hier

Die Kürzel waren m.E. meist an den Seiten, aber eben nicht immer (wie die Bilder zeigen)

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Besten Dank für eure Hilfe.
Da wo ich hinkomme sind meist alle kleinen Stellwerke stillgelegt und abgerissen. Die ESTW-Technik ist schon weit fortgeschritten. Leider komme ich auch kaum raus in die Umgebung um mal selber nachzugucken.
Es scheint wie (fast) immer zu sein: "erlaubt ist was gefällt" oder "es gibt nichts was es nicht gibt".

Na, dann werd ich mal die Seiten durchschmökern.
 
dann noch 'ne Idee: schau Dir mal verschiedene Seiten von Eisenbahnfotografen an, da wirst Du sicher fündig. Denn Züge am Stellwerk vorbei sind immer dankbare Motive, die gerne umgesetzt werden. Siehe:

Drehscheibe-Online, hist. Forum (such mal nach: Andreas Leipoldt, Ronny Meyer, "Chemnitzer")
Steffen Tautz (www.fotogalerieseiten.de)
John-Henry Deterding (www.zug-kommt.de)
www.dampf-brigade.de

... und und und
 
Bleibt noch die Frage offen obs ein Befehlsstellwerk, dann B und Nummer, oder ein Wärterstellwerk dann W und Nummer wird.
der groeschi
 
Stellwerksnamen

groeschi schrieb:
Bleibt noch die Frage offen obs ein Befehlsstellwerk, dann B und Nummer, oder ein Wärterstellwerk dann W und Nummer wird.
der groeschi

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!

Die Bezeichnung
B
W
Po
waren bei mech. + elektromech. Stellwerken üblich.
Die Nummern wurden entlang der Kilometrierung vergeben.
Weiterhin zu beachten: Die Stellwerke der mechanischen Technik standen nach Möglichkeit immer im Wechsel zur Gleisachse, um den Zug von beiden Seiten während der Durchfahrt beobachten zu können.
Bei Relaisstellwerken hat die DR eigentlich nur die Bahnhofsnamen rangeschrieben.
Bei der DB hat man irgendwann mal das System umgestellt:
1. Buchstabe des Ortsnamens+
f für Fdl, w für Wärter und eventuell noch Ergänzungen.

Werde ich jetzt selbst zum Nietenzähler?

grübelt
ebahner
 
ebahner musst nicht Grübeln , besser kann mans nicht erklären .
 
Nee so einfach is nicht. Weißwasser Stellwerk W1 und W3;(habsch 6 Jahre drauf geschafft) Fdl B2. Was haben die Nummern mit der Kilometrierung zu tun. Ebenso der Schrankenposten im Norden Po 120 und im Süden Po 125. Dazwischen aber nur 3Km. Weißwasser liegt an der Strecke Berlin Görlitz, mittig zwischen Cottbus und Görlitz.
der groeschi
 
Stellwerksbezeichnungen und Kilometrierung

@ groeschi:
> Was haben die Nummern mit der Kilometrierung zu tun. Ebenso der Schrankenposten im Norden Po 120 und im Süden Po 125. <

Ganz einfach:
Das zuerst im Bahnhof entsprechend der Kilometrierung gelegene Stw. erhält die Nr 1 dann das nächste 2 usw...
Nehmen wir mal an, es sind im Bf 3 Stellwerke (wie in Neukirch Ost), das erste und dritte ist ein Wärterstellwerk, das zweite das Befehlsstellwerk, dann lautet die richtige Bezeichnung in der Reihenfolge: "W 1" "B 2" "W 3"
Den Bf-Plan von Neukirch Ost findest Du unter:http://www.bfp.de.vu/,
da siehst Du auch wie die Kilometrierung ist....

Gäbe es noch mehr als die 3 Stw im Bf, dann eben entsprechend mehr Nummern...
Reine Rangierstellwerke erhalten die Bezeichnung R +Nr. also z.B. das 3. Stw in NkO (W3) wäre nur ein Rangierstellwerk, würde es "R3" heißen...

Zu den Schrankenposten:
Auch hier geht es in Richtung der fortlaufenden Kilometrierung mit der Bezeichnung weiter: also "Posten 1"... "Posten 25" ....
Warum in Weißwasser zwischen Posten 120 und Posten 125 4 fehlen, kann daran liegen, daß 4 Übergänge im Bahnhofsbereich liegen...
Aber nur die auf freier Strecke liegenden Posten erhalten dann ihre Kennnr. ....

Ich hoffe, du verstehst jetzt, wie das mit den Stw und Posten funktioniert....

Gruß
askoe = andreas
 
Danke das ist einleuchtend. Mich hat ebabners Satz "die Nummern werden entlang der Kilometrierung vergeben" ein wenig verwirrt.Deine Erklärung hab ich prima verstanden.
Danke sagt der groeschi
 
@ groeschi

Bitteschön, gern geschehen.... Freut mich, daß ich Dir helfen konnte...

Kleiner Nachtrag:
Mal angenommen, ein größerer Bf, zwei Fahrdienstleiterbezirke (z.B. Ost und West), insgesamt 8 Stellwerke, davon 4 im Ostkopf und 4 im Westkopf, im Ostkopf ist das 2. das Befehlsstw. im Westkopf das 8.,
die anderen alle sind Wärterstellwerke....
... wäre dann die richtige Bezeichnung "B 2 " und "B 8"....

Sind in einem Gebäude zwei Stellwerke untergebracht, dann werden die trotzdem als zwei Stw gezählt!
Also, wie z.B. in Löbau die Wärterstellwerke "W 5" und "W 6" (in einem Gebäude), dann steht draußen angeschrieben "W 5/6"!

Bild vom Stw unter http://www.sachsenschiene.de
> guckst Du bei "Stationen" > "Löbau"....

im Bild ist leider die Beschriftung nicht zu sehen bzw übermalt, steht/stand aber so dran.

askoe = andreas
 
Hallo,
im Prinzip ist das wohl so, wie oben beschrieben. Es muss aber auch Ausnahmen (ge)geben (haben). Das Befehlsstellwerk in Finkenheerd (~km 94) hieß "Fih", während das vorgelagerte Wärterstellwerk (km 93) "Fnt" genannt wurde.
Die Bezeichnungen sind teilweise noch vorhanden, alles andere ging im Sommer 03 außer Betrieb.
Grüße ralf_2
 
Die Bezeichnung der Stellwerke ist schon recht unterschiedlich. Hier mal ein paar Beispiele:

Akw = Abzweig Karow West
Bot = Blankenburg Ostturm
Bkb = Blankenburg (S-Bahnstellwerk)
Cho = Charlottenburg Ost
Sot = Schlesischer Bahnhof Ostturm
Bwt = Bernau Westturm
Vtw = Verbindung Treptow West
Vnk = Verbindung nach Kietz
Gab = Gabelung (auch als Lichtenberg B1 bezeichnet)
Bik = Biesdorfer Kreuz
Pks = Pankow Süd
Vt II = Verschiebeturm 2
Hal = Halensee


In Sachsen wurden Stellwerke auch als "Stellerei (Nr.)" bezeichnet.

Die (Kurz)Bezeichnungen sind entweder als Emailleschilder oder als erhabene Beschriftung aus Blechbuchstaben hergestellt.
Sie sollten auf jeden Fall vom Triebfahrzeugführer erkannt werden, also bei einem Stellwerk mitten in den Gleisen an allen 4 Seiten.


Mathias
 

Anhänge

  • Bot.jpg
    Bot.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 18
  • Pkr.jpg
    Pkr.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 22
  • Schönfließ.jpg
    Schönfließ.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 23
Nur mal am Rande: Auch auf ESTW- Strecken gibt es noch Stellwerksnamen. Nur stehen die nur noch draußen dran, wenn es sich um ein örtlich besetztes ESTW handelt (Beispiel: Lf = ESTW Leinefelde) und auch dann nicht immer. Die meisten ESTW sind nur noch Unterzentralen und werden von einem Bedienplatz in der jeweiligen Betriebszentrale gesteuert. Die Unterzentrale hat natürlich einen Namen und der steht am Bedienplatz in der Betriebszentrale groß und deutlich dran geschrieben. Die mit abgesetzten Stellrechnern ferngesteuerten kleineren Bahnhöfe erhalten keine Stellwerksbezeichnungen mehr.

Ansonsten ist gerade bei Alttechnik so gut wie alles möglich: Mal nahm man die Himmelsrichtungen (Beispiel: Rgw = Stellwerk Rummelsburg West) oder die zugeordnete Strecke (Beispiel: Fük = Stellwerk Fürstenwalde Kleinbahn), meistens gab es aber die berühmten Nummern. Das übrigens auch bei Relaisstellwerken - ein Beispiel: B1 nennt sich das 1990 in Betrieb genommene Gleisbildstellwerk in Frankfurt (Oder). Mitunter reichte auch die Funktion eines Stellwerkes als Bezeichnung aus: Fr war die Abkürzung für Fürstenwalde, Rangierstellwerk. Das war das "lausigste" Stellwerk auf dem damaligen Bahnhof Fürstenwalde und das, was bereits 1991 als Erstes geschlosssen wurde. Heute gibt es nur noch einen "Container", der sich Unterzentrale nennt und der Bedienplatz "FUW" findet sich in der Betriebszentrale Berlin wieder.

Der General
 
Hallo,

auch die Bezifferung war und ist nicht immer direkt fortlaufend. So sind die Stellwerke im Rostocker Seehafen mit B1 und B11, R20, R31/32/33 in einem Gebäude, B40, R50, R60, R70 bezeichnet. Trotzdem ist natürlich die Chronologie zu erkennen. Das Stellwerk, welches die Steuerung der Gleisbremsen beherbergt, hat keine Bezeichnung mittels Schriftzug oder Nummern.
 
Zurück
Oben