• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bautzner Großraumwagen Typ Z (InterEx)

...wissen wir doch!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
RalfN schrieb:
hatten wir nicht schon mal ein bild vom messeset 1989
habs mal hochgeholt
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=786

h-Transport.de.vu schrieb:
Die 119er auf dem Bild des Set's ist eine neurote 219er der DB AG (Tillig hat 1993 angefangen!), also definitiv von Tillig, dürfte die 219 196 sein. Ergo kann da was nicht passen, bzw. wurde selber zusammengestellt!



Es könnte doch eine 229 120-1 DR aus der Berliner Storkower Str. gewesen sein. Leider kann man von aussen keine Unterschiede erkennen. Die DR Kennung etwas unscharf bleibt dann auch nur als weißer Fleck zurück. Innen siehts dann anders aus. Untenliegende Leiterplatte darüber der fette Bleiklotz. Beleuchtung schon durch Dioden allerdings ne exzellente Drehgestellbeleuchtung. Beide Drehgestelle angetrieben. Rechteckmotor. Die Gitter im Zierstreifen sind im Gegensatz zum Werbebild bei meiner auch rötlich.

Fahreigenschaften... schon besser als die 119 120-4 aber nicht ebenbürtig zu Tillig-Maschinen.

Meine ist zwar auch von 1993 aber ich war nicht der erste. Als ich das Werbeblatt in der Hand hatte und meine dann einiges später gekauft habe, gabs die schon ne Weile. Weiß jemand, wann die Maschine so ins Programm gekommen ist?

Nochwas....(fiel mir eben noch auf) zwischen Drehgestell und Rahmen 3mm hinter dem Federpaket (am linken Drehgestell besser zu erkennen unter der breiten Rahmenbeschriftung bei oben zitiertem Bild) meine ich einen hellen Punkt ausmachen zu können. Das würde mit meiner passen, es ist der Schleifer vom Drehgestell zur Platine. Bei der Tillig-Lok gibts die nicht....da ist alles dunkel.
 

Anhänge

  • Zeuke-Zettel.jpg
    Zeuke-Zettel.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 53
  • Zeuke-werbung.jpg
    Zeuke-werbung.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 78
  • Zeuke-Zettel2.jpg
    Zeuke-Zettel2.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 44
Danke, hab grad mal in das MAul des Krkos geschaut, sieht alles recht sauber aus, aber meint ihr nicht man könnte Herrn Tillig und seine Mitarbeiter vom Bau dieser Wagen überzeugen??? Sind doch alle recht umgänglich in Sebnitz. Außerdem könnte er für Epoche 5-Fahrer auch die CNL-Version auflegen, so haben wir doch alle was davon, oder? :ja:
 
@jenhan


Mal langsam mit dem Urteil, die BTTB 229 kann mit Tillig nicht ganz mithalten. Ich habe mir vor einigen Jahren eine BTTB-Version bewusst gekauft, weil ich mit den in Längsachse ruckenden Tillig-Modellen (119, 219, V 240) viel Ärger hatte. Und das "alte Ding" läuft prima, mit wenig überhöhter Höchstgeschwindigkeit und besserem Auslaufverhalten (trotz des zugegebenermaßen eher weniger zeitgemäßen inneren Aufbaus mit starren Schnecken und untenliegender Leiterplatte).

Thomas
 
och.... ich war langsam mit dem Urteil, ich hatt ja 11 Jahre Zeit. Ist halt meine persönliche Meinung. Probleme mit den 4 Tillig-119/219 habe ich keine bisher. Klar war die BTTB-229 ne große Verbesserung. Es war aber eigentlich auch (abgesehen von den damaligen wirtschaftlichen Umständen) keine große Überraschung, dass die Konstruktion besser ausfällt, als die der 119 120-4. Den Lichtaustritt an der Maschine habe ich mittlerweile unter Kontrolle. Sie läuft vernünftig und verbleibt deshalb im regelmässigen Einsatz. Das heutige Maschinen besser sind, ist einfach der Gang der Dinge... und nix verwerfliches...
 
Zurück
Oben