• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bau einer E11 001

E11wer

So die angepaßten Filme gerade weggeschickt, die 001 hat nun eckige Fenster in den Türen. Dann habe ich die 8 Lüfterversion auch fertig, das zweite Blech zum Gehäuse beinhaltet alle Anbauteile also Umlaufblech, Wischer, Trittstufen,Steckdose und Stufe im Rahmen. Wer eine E11 001 oder E11003 und E11043 bauen will braucht nur ein Blech der Anbauteile, dann reicht es für zwei Gehäuse.
mfg Bahn120, schluß für Heute
 
Fehler

Hallo, habe gerade die Bleche je E11 Version Probegeätzt, und schei....e, habe ich doch einen Fehler eingebaut, so wird sich die Sache nochmal 2 Wochen verspätern. Hier die Bleche,für den Fall das jemand die haben möchte zum expriementieren oder zum späteren Zeitpunkt zu dem richtigen Blech dazu möchte, gebe ich sie zum Materialpreis weg.
Eine PN an mich reicht.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E11,fehler,01.jpg
    E11,fehler,01.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 187
  • E11,fehler,02.jpg
    E11,fehler,02.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 151
  • E11,fehler,03.jpg
    E11,fehler,03.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 154
Hallo Bahn 120, so sehen die Platinen doch nicht schlecht aus. Aber wenn ich mich recht erinnere hat die E 11 001 doch waagerechte Lamellen. So hast du sie ja auch gezeichnet, aber das waren Lamellen , ähnlich den Kiemenblechen. Auf einigen Fotos kann man das schön sehen. Ich persönlich hätte da etwas von Evergreen genommen, die haben solchen kleinen Kiemenlamellenbretter. Ich nehme die für die preuß. Flachdachgüterwagen. Wenn du eh neu ätzen musst überleg doch mal ob das nicht optisch besser wirken würde. Bei Bedarf würde ich dir mal die Nummer raussuchen.
 
E11 001

@Askanier, an der Nummer für die Evergreenteile bin ich interessiert, wenn ein Urmodell zum abgießen bauen würde kämen die da auch herein, es ist halt ein Kompromiss.
Der fehler in den Blechen ist dort wo ich die Pfeile gezeichnet habe, dort muß das Blech offen sein, um die Stufen einzulöten und um die Leiter befestigen zu können.
mfg Bahn120
 
Kiemenbleche

Die Bezeichnung der Plastplatte bei Evergreen lautet wie folgt: Clapboard Siding Art. Nr. 4031 ; die Materialdicke beträgt 1,0 mm und der Abstand der Kanten beträgt 0,75 mm. Die 0,75 mm mal 120 ergibt einen Abstand von 90 mm , das sollte passen. Schau es dir mal an.
 
@Bahn120:
Sieht sehr schick aus. Mal eine Frage: Du hattest ja die Möglichkeit angesprochen, ein Urmodell zu bauen und das Gehäuse abzugießen. Wäre es evtl. eine Idee, das auf Basis des Kühn-Holzrollers zu machen? Dann hätte man einen "Unterbau", der absolut Stand der Technik ist. Vielleicht bekommt man von Herrn Kühn ja auch ein Rohgehäuse - ich denke nicht, dass sich ein großer Produzent jemals an eine Spritzguss- E11 001 herantraut.

Andi
 
Epoche

@tommy, also erstmal die Ursprungausführung EpocheIII, und dann ich habe noch ein paar Holzroller, und je nach wie ich Zeit habe.

@Andi, ich hatte mir überlegt op man das Blech nicht an den Kühnschen Holzroller anpaßt, abererstmal was zum basteln machen wo das Material schon da liegt.
Zum abgießen, ich glaube dann erreiche ich meine finantielle Grenze, wie Du weißt sind ja noch andere Sachen die fertig werden wollen. Ich werde es aber im Hinterkopf behalten. Am Kühnschen Roller bräuchte man eigentlich nur die Lüfter wechseln. Ich werde Ihn mal fragen.
mfg Bahn120
 
@Bahn120:
... und die Türfenster eckig feilen ... ;)
Lass Dir mal Zeit, war nur als Anregung gedacht.

Andi
 
@ Bahn120

Ich denk Du weißt es schon . Nur für den Fall das nicht, wenn ich mir das Foto hier im Thread ansehe fallt mir auf das in Ep III die Doppeltraktionsdose noch vorhanden war , das Typhon nicht zw. den Frontfenstern lag , sie über den Frontfenstern nur kl. Griffe hatte und so glaube ich die erste Lieferserie hatte Holzläufe auf dem Dach. Wenn ich helfen konnte , würd es mich freuen! Was glaubst Du wann sie fertig ist?

mfg tommy(kleingeschrieben)
 
Zubehör

@tommy, ja das mit der Steckdose war auch nicht so einfach, wollte sie erst stehen lassen aber zum schleifen ist das unpracktisch, habe sie dashalb mit gezeichnet. Die Nachbildung ist zwar etwas flacher müßte den Zweck erfüllen, ich hoffe man kann sie auf dem Bild erkennen.
Das Dach des Gützoldschen Holzroller hat ja noch Holzbohlen, es ist aber interessant zu welchem Zeitpunkt das eine oder andere an den Loks verändert wurde.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E11,Teile,04.jpg
    E11,Teile,04.jpg
    68 KB · Aufrufe: 167
@Bahn120:
Von den Dosen haben die meisten Tillig-Holzroller-Besitzer sicher noch etliche übrig.

Andi
 
Nullserie

@Andi, eine Frage würdest Du einen Kühnroller kaufen und dann noch ein Resingehäuse was erst noch lackiert werden muß, das wird eine teure Lok, bei Kühn meldet sich gerad keiner (Freitag oder Urlaub) sonst hätte ich gefragt op ich ein Rohgehäuse erwerben kann und wie sich das mit den Urheberrechten verhält.
mfg Bahn120
 
@Bahn120:
Das kommt auf das Gehäuse an ;)
Andersrum: Ich hätte keine Lust, Zeit in einen Gehäuse-Bausatz zu investieren, wenn die fertige Lok dann technisch so ist, wie die alten Holzroller nun mal waren.
Das Kühn-Fahrwerk in Einzelteilen zu kaufen, ist übrigens deutlich teurer als eine komplette Lok, bei der man ja vielleicht auch das Gehäuse loswird. Da meine Holzroller alle von Tillig stammen, wäre mir deren Fahrwerk zwar noch lieber, aber wohl auch endgültig zu teuer (habe ich jetzt nicht durchgerechnet).

Edit:
Habe doch mal eben gerechnet: Tillig-Fahrwerk kommt auf 108 €, Kühn-Fahrwerk auf 96 € - jeweils ohne Pantographen, Klarsicht- und Zurüstteile. Mit Club-Rabatt nimmt sich das also doch nichts.

Andi
 
@grembo:
Ja, gab es - bei SM. Habe ich aber letztens in einer Filiale wieder zum Normalpreis gesehen.

Andi
 
Gehäuse

Hallo, ich bin mit meinem Gehäuse etwas weiter, leider ist der Übergang zum Dach beim lackieren nicht so doll geworden und muß nachgearbeitet werden. Die Lok hat auch zwei Pfeifen anstatt der Tyfone sie soll den Auslieferungszustand darstellen. Meine Steckdose in der Strinwand ist leider etwas zu weit unten, doch fest ist fest, zu spät bei der nächsten besser.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E11,04.jpg
    E11,04.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 165
Hallo Bahn120

Dein Foto war ein wenig düster. Hab mir die Freiheit genommen und etwas aufgehellt . Ich denk das ist in Deinem Interesse?.

P.S. Sieht schon jetzt sehr schick aus!

mfg tommy(kleingeschrieben)
 

Anhänge

  • E11board2.JPG
    E11board2.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 180
@Bahn120
sag mal lässt du die Lok in grün?
War denn die E11 001 überhaupt jemals grün?
Ich kenne nur Bilder in rot.

Mfg Mathias
 
@ Br06

Die Holzroller waren in Ep. III alle bis auf die Messe und S- Bahnloks Leipzig alle grün. Ab 1970 wurden dann die 11er rot lackiert und ab den 1980er Jahren auch die 42er. Grob gesagt.

mfg tommy
 
Die Holzroller waren in Ep. III alle bis auf die Messe und S- Bahnloks Leipzig alle grün. Ab 1970 wurden dann die 11er rot lackiert und ab den 1980er Jahren auch die 42er. Grob gesagt.

mfg tommy

Nana, aber nicht zugrob. Auch die 42er wurden, wenn Frist anstand rot lackiert nicht erst ab den 80ern, weit eher. Die letzte grüne E11 (010) erhielt 88 ihr rot.
 
Zurück
Oben