• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bau einer 03.10 Öl DR

03

Hallo! Das ist ein schönes Modell geworden. Glückwunsch dazu. Ich will da keineswegs was an der Front kritisieren. Das Frontblech sieht 1a aus. Mir kommen in Betrachtung der Bilder des Orginals die im Beitrag 112 gezeigten aber gar nicht so abgeschrägt vor. Vielmehr hat dort das Mittelblech den gleichen Abstand in der Höhe zum Frontblech. Beim Modell ist es nach unten Spitz zulaufend. Natürlich gab es auch andere Ausführungen wie bei der 03 1010. Ich hatte, bevor ich die 41er vom bekannten Haus beschaffte, eine 41er in Arbeit. Bei der Beckmannschen Maschine läuft das Blech nach unten schräg aus. So hatte ich das in Anlehnung an die Staßfurter 41er auch an meiner 41er gefertigt. Wie gesagt, es ist keine Kritik meinerseits. Das Modell sieht toll aus. Ich guck hier gern wieder mal rein. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan
 
Ich habe hier mal eine Frage an die Vorbildexperten. Welches Führerhaus ist für die Lok dem Vorbild näher? Das der Reko50 links oder das von Tillig originale zur Reko 03?
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 445
  • 002.jpg
    002.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 432
Dort verlief dieses Stück entweder parallel zu den Seitenteilen (nur eben etwas weiter vorn) oder von unten nach oben etwas steiler.
Vielmehr hat dort das Mittelblech den gleichen Abstand in der Höhe zum Frontblech.
Nun, das war's ja, was ich anmerken wollte. Das siehst du ganz richtig. Da bei mir auch noch so eine Baustelle rumliegt, habe noch mal nachgeseh'n und keine anderen Vorbildfotos gefunden. Was natürlich nich bedeuten soll, dass es solche nich gibt.
Allerdings ...
...hier mal die für mich erst mal fertige Schürze.
Der Erbauer muss mit seinem Werk zufrieden sein, dann is das schon in Ordnung.
 
Zitat von dampffan
Vielmehr hat dort das Mittelblech den gleichen Abstand in der Höhe zum Frontblech.

Nun, das war's ja, was ich anmerken wollte. Das siehst du ganz richtig. Da bei mir auch noch so eine Baustelle rumliegt, habe noch mal nachgeseh'n und keine anderen Vorbildfotos gefunden. Was natürlich nich bedeuten soll, dass es solche nich gibt.
Allerdings ...
.

Also ich kenne nur Vorbildfotos von Frontschürzen, bei denen der mittlere Teil steiler steht als die Seitenteile. Nicht so extrem, wie bei der 01 oder 03, aber deutlich erkennbar.
 
Der Erbauer muss mit seinem Werk zufrieden sein, dann is das schon in Ordnung.

Und hier komme ich nun doch langsam ins grübeln, doch etwas nicht so richtig hin bekommen zu haben. Ich habe jetzt noch mal lange Bilder studiert, auch in meinem Eisenbahn -Kurier Sonderheft zur 03.10. Ich komm jetzt fast zu dem Schluß, nicht die mittlere Schürze ist anders, sondern die seitlichen vom Umlauf her herunter reichenden sind steiler. Also müßte der Umlauf ein klein wenig länger sein, damit diese steiler sind. Ich würde fast behaupten die beiden Kanten verlaufen parallel zueinander. Aber sei es drum, noch werde ich wohl das alles nicht umändern.
 
Ehrlich, ich beneide immer alle die so etwas können! Dabei behaupte ich mal, das ich nicht mal zwei "linke" Hände habe. Davon mal abgesehen, die 03.10 Öl der Deutschen Reichsbahn sollte eigentlich in jedem Hersteller-Programm auftauchen, wo Dampfloks der Epochen III und IV eine Rolle spielen. Tillig sollte doch ne ganze Menge Teile im Programm haben die dafür erforderlich wären, oder?

MfG
tt-ker
 
... der mittlere Teil steiler ... Nicht so extrem, wie bei der 01 oder 03, aber deutlich erkennbar.
... verlief dieses Stück entweder parallel zu den Seitenteilen ... oder von unten nach oben etwas steiler. Nur sollte der Versatz an der Oberkante eben nich sooo groß sein.
So is'es. Der Unterschied is nich sooo weltbewegend, sollte aber dennoch sichtbar sein. Auf Seite 178 in "Reko- und Neubau-Dampfloks der DR" von Hans Wiegard (GeraMond) is ein schönes Bild, auf dem man einige 03.10er Varianten seh'n kann.
... etwas nicht so richtig hin bekommen ... nicht die mittlere Schürze ist anders, sondern die seitlichen vom Umlauf her herunter reichenden sind steiler.
Welcher Teil in der Neigung nich so richtig stimmt, scheint dabei gar nich so wichtig zu sein. Entscheidender ist wohl der optische Eindruck der zwei Ebenen zueinander. Es sollte einfach nich so ausseh'n wie bei der 01. Die Schürze der 03.10 hat annähernd die Neigung wie die der 22. Könnte bei der ähnlichen technischen Basis was mit dem dritten Triebwerk zu tun haben ...
Aber sei es drum, noch werde ich wohl das alles nicht umändern.
Falls du damit zufrieden bist, dann hat's seinen Zweck erfüllt. Und wenn du die Pufferbohle noch schön dekorierst, gibt's genug andere Details, an denen die Augen hängen bleiben.
 
Das Thema der Schürzen hat mich schon öfter beschäftigt.
Mal ein paar Beispiele, weil es relativ gut paßt.
 

Anhänge

  • Hl P Rekoschürzen.jpg
    Hl P Rekoschürzen.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 329
  • Rekogesichter   03  b.jpg
    Rekogesichter 03 b.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 354
  • HL P  Windleitbleche.jpg
    HL P Windleitbleche.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 291
  • Rekogesichter   03 03 10.jpg
    Rekogesichter 03 03 10.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 293
  • Rekogesichter 41   50.jpg
    Rekogesichter 41 50.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 272
Schürzen

Hallo! Danke für die Bilder. Wenn man den direkten Vergleich hat, sieht es wirklich nach verschiedenen Stellungen der beiden Aussenbleche aus. Wie hier schon genannt, könnte das mit dem Vorhandensein des 3.Triebwerks zusammen hängen. Aber die Front ist fertig und sieht so wunderbar aus. Ändern würd ich nichts mehr. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
Ja das ist ein sehr schöner Vergleich von verschiedenen DR Loks.:fasziniert: Ich habe jetzt das Licht in die Lok eingebaut. Warmweise LEDs hinter mit weiser Farbe eingefärbten transparenten Epoxydharz. Auch das Spitzenlicht habe ich abgeändert, damit halbwegs 3 gleichhelle Lampen leuchten. Original sieht das nicht ganz so schön aus, ist aber meine Meinung. Kessel und Führerhaus neu lackiert, damit der Kunststoffglanz verschwindet. Das Führerhaus habe ich noch etwas genauer anpassen müssen, weil es so doch nicht ganz drauf passt. Ein kleines Problem hätte ich noch. Hat von euch 03.10 Selbstbauern jemand etwas geätztes für das Gegengewicht der ersten Kuppelachse im Programm? Ansonsten tue ich mir was zurechtschnippeln.
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 378
  • 005.jpg
    005.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 370
Ich bewundere Eure Künste wirklich sehr !

ABER-wer bringt diese megaschöne Lok endlich in Großserie?
Ich versteh viele Entscheidungen nicht mehr .
 
Loks

Hallo! @ E91-Fan Saubere Arbeit die du hier zeigst. Die Lok sieht Top aus. Aber ausser deiner neuen Errungenschaft steht rechts daneben noch so ein nicht uninteressantes Lokmodell in Form einer E-17. Kannst du mal was zu schreiben. Die sieht auch so Meisterhaft gebaut aus.. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan
 
Hat von euch 03.10 Selbstbauern jemand etwas geätztes für das Gegengewicht der ersten Kuppelachse im Programm?

Ich bin zwar bisher kein 03.10 Selbstbauerer, lasere aber manchmal Sachen für die Modellbahn aus und bin dabei, einen Bekannten von mir zu begeistern Dinge für die Modellbahn mit seiner CNC-Fräse zu fräsen.

Das Gewicht ist ja nicht nur vorne draufgepappt, sondern füllt ja auch den Raum zwischen den Speichen vollständig aus.

Ob man die Gewichte aus einem Stück herstellt oder die Füllstücke zwischen den Speichen einzeln ist zu überlegen.

Exakt passen muss es ja eher an der Stelle, an der die Speichen aus dem Gewicht heraustreten, weiter innen könnte etwas mehr Luft sein.

(Ein bißchen Platz für Klebstoff schadet ja nicht.)


Leider ist das Gewicht arg schmal für die erste Kuppelachse, da wird der Teil des Gewichts zwischen den Speichen hauchdünn...


Gerade mal die Tischplatten für die DB-Doppelstockwagen rausgekramt, die ich mal gelasert hatte. In meiner Erinnerung hatten die auf einer Seite eine Rundung wie das Gegengewicht am Außenrand.

Ups, die haben ja 'nen modischen Knick statt Radius vorne. Die Originale hatte ich selber ausgemessen, hätte ich eigentlich wissen müssen...

Kleine Radien gibt's ja an den Ecken vom Tisch und an dem Übergang vom Knick einen (sehr) großen.


Gegengewichte sollten möglich sein, dem Lasercutter ist der Radius egal...
 

Anhänge

  • TischDosto.jpg
    TischDosto.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 272
@E91-Fan

Es wäre echt schade gewesen, wenn Du das Projekt zu den Akten gelegt hättest.
Sehr schick, was Du da entstehen läßt. Die Front mit den Lampen wirkt überaus stimmig. Lokführerseitig unterm FH ist noch viel an Details, was da noch Leitungen und Aggregaten hinkann. Bei Bedarf kann ich Dir wieder Detailbilder schicken.
 
Tolle Arbeit.:respekt:

Ein Boarder hier hatte mal eine Ätzzeichnung für die Schürze gemacht,
doch leider scheiterete es wohl mangels Nachfrage an einer Neuauflage.

Beste Grüße
 
Das war PaL. Siehe#29.
Problem war wohl, daß es zwei verschiedene Varianten bräuchte. Die geätzte von PaL war für die Reko-03 von MMS.
Für die Reko-03 von Tillig müßte es eine neue Schürze werden, da Tillig Umlauf und Rauchkammerschürze neu gestaltet hat und sich bezüglich Maße beide Varianten unterscheiden.
 
Meine Aetzplatine hat neben der Front auch die Gewichte drauf. Kann aber erst am Wochenende hier ein Bild einstellen.
Bin gerade andersweitiger (Snow) Boarder.
 
Ätzplatine 03.10

Wie versprochen anbei ein Bild von der Ätzplatine mit den Teilen für die 03.10.
Neben der Front sind noch folgende Teile drauf:

- Abdeckungen für die Pumpen
- Befestigungsblech für die Luftbehälter
- Tritte Front / Steuerung (kurz)
- Trägerbleche unterm Führerhaus
- Loknummernhalter, Sonnenblenden, seitl. Windschutzfenster
- Rahmenteil vorn
- Trittblech vor der Frontschürze
- Ergänzung E- Leitung unterm Umlauf
- Gewichte für Kuppelräder
 

Anhänge

  • Platine20160213.JPG
    Platine20160213.JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 304
sehr schön. Ein nötiges Grundmodell habe ich schon mal gekauft.....

Denke dran, es gab bei den Lok's unterschiedliche Abstände der Spitzenlichter.

Grüße
Hallenser
 
Zurück
Oben