• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Allgemeine Hilfe zur Gleisplanentwicklung für alle

Also noch mal danke an Grypsi.
Das ist doch mal genau das richtige.
Ne kleine Checkliste zum abarbeiten.

@Stardampf wieso musst du schon wieder deinen senf dazu geben, wenn doch jemand was geschrieben.
Du musst nicht schon wieder alles schlecht machen, verwende deine ach so kostbare Freizeit doch für was anderes.
 
fühlt sich keiner in der Lage was niederzuschreiben, wie man beginnt...

Dazu gibts es ausreichend Threads und Du wirst Staunen: Literatur in Form gedruckter Bücher die man in Bibliotheken ansehen kann wenn man sie nicht ausleihen oder kaufen mag. Der deutschen Sprache bist Du, wie man sehen kann, mächtig also wirst Du Deine eigenen Äuglein bemühen müssen. Das ist keine Schikane sondern notwendiges Übel wenn man vorwärts kommen will.
Wichtig ist und bleibt eben das man zuallererst den eigenen Hintern in die Höhe schwingt oder andere um Hinweise* bittet die einem weiterhelfen könnten. Man merkt sehr schnell ob sich der Fragende wirklich selber um sein Thema kümmert oder erwartet das sich andere für ihn hinsetzen. Was Du als Vorwurf an Deine eigene Adresse empfindest ist einfach nur das Ergebnis, dass vor Dir etliche Leute die gleiche Masche aufzogen und sich beleidigt fühlten wenn man Ihnen sagte das sie sich erstmal darüber klar werden sollten was sie wollen obwohl sie einen fertigen Gleisplan erwarteten.
Gebratene Tauben fliegen einem nunmal nirgends in den Mund.

*Hinweis = Denkanstoss wo man suchen kann/soll
 
Nachdem offensichtlich sämtlich gegebene Literaturhinweise nicht auf Gegenliebe stoßen, sondern eher die Aggregation von Inhalten dieser Werke mundgerecht hier im Board erwartet wird, bin ich ja mal gespannt, wie lange es dauert, bis zu den Einzelpunkten in der "Checkliste" wieder die Frage nach weiteren Inhalten auftaucht - frei nach dem Motto "kann mal jemand etwas genauer beschreiben, was bei z. B. Elektrik alles zu beachten ist....:boeller:

cu
Berti
 
Ich habe versucht, einige Planungs- und Entscheidungskriterien für die ersten Phasen festzuhalten ... manches wurde hier bereits genannt ... anderes kommt hinzu. Vielleicht hilft es in diesem Zusammenhang weiter:
moba-trickkiste.de: Anlagen planen


In einer knappen, Internet-gerechten Form kann es kaum gelingen, alle Fragen erschöpfend zu beantworten ... und in einem Forums-Thread muss man die Krumen mühsam aus dem Diskussionswust wieder heraus destillieren.

Insofern ist auch das, was ich gemacht habe, nur ein Gerippe. Wer Fleisch dran haben will, muss und kann dann entweder gezielt fragen oder doch zum guten alten Buch greifen wie z.B. der Band 2 aus der ALBA-Modellbahn-Praxis.

Auf o.a Seite sind auch zwei empfehlenswerte Links, die spurübergreifend von Interesse sind und die euch möglicherweise entgangen sind, weil sie nicht von TT-lern sind:
Felix Geering hat -- wie ich finde -- sehr intelligente Planungsüberlegungen angestellt: Felix Geering
Und das Download-FAQ im H0-Moedellbahnforum bietet auch ein gutes Planungsraster, von dem sehr viele Aspekte spurunabhängig sind: Gleisplan-FAQ
Otto Kurbjuweit wurde bereits in anderen Posts erwähnt; aber leider hat er sein eBook abgeschaltet.

Gruß --- Jürgen
 
HI
Mir liegt es vollkommen fern irgend jemanden seine Freizeit zu stehlen.
Ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn das so rüber kam.
Es soll niemand die Hausaufgaben von jemand anderen erledigen.
Ich freu mich nur über Tips, wo mir jemand sagt was ich falsch gemacht hab.
Zum Thema:
Die ersten Gedanken sollte man sich vileleicht darüber machen was will man mit der Modellbahn machen, mehr rangieren viel in Bewegung sehen mehr Gleise weniger Landschaft also Güterbahnhof Großstadtbahnhof oä,oder will die Züge nur fahren sehen und sich über den Fahrplan freuen, oder soll die Nebenstrcke nur schmückendes Beiwerk sein und man legt sehr viel Wert auf die Ausgestaltung der Landschaft mit Dörfern ect.
Quer dazu sollte man den Fahrzeugeinsatz und die Epoche überlegen was gefällt einem dazu und passt das wiederum zur Art der Anlage.
Der Platz spielt ja auch noch ne Rolle.
Da sollten vom Großstadtbahnhof nur Auschnitte zu sehen sein oder passt der im ganzen drauf.
Das bedeutet viel lesen.
Erst dann sollte man mal Bleistifft und Zirkel zur Hand nehmen im Maßstab 1:10 zeichnen man wird staunen wie wenig Platz auf so einer Anlage ist und die Steigungen nicht vergessen man braucht mind 2m um eine "Etage" höher zu kommen
Beim Bahnhof kommt man zurück auf den Fahrzeugeinsatz, Fahrzeuge messen und dann den Bahnhof planen.
Da wird man sehen ob man am Grundgedanken noch feilen muß.
Erst dann sollte man das in den Computer eingeben und schauen was der draus macht und unter Umständen fängt man noch mal an über Punt 1 nachzudenken.
Gruß
 
Kindergarten

das ist durchaus ernst gemeint:bgdev:

Der m2 Anlage kostet ca. 1TE( Tendenz steigend) ohne rollendes Material.

Sprich, man sollte sich ausführlich informieren !

Zitat Ralf-2: "Das ist das TT-Board, und kein Kindergarten".. Wenn die Botschaft mal ankommt......:bgdev:
 
Ich denke in den 1 TE ist alles drin, was zu einer sehenswerten Anlage gehört (außer rollendes Material - sagte @MephisTTo aber bereits) : Holz, Gleismaterial, Elektrik / Steuerung, Ausgestaltung u.s.w. ! Dieser Wert sollte lediglich als Richtwert gesehen werden, diesen kann man natürlich durch eigene Einschränkungen drücken - analog anstatt kommplett digital , Selbstbau anstatt Kauf von Produkten der großen Firmen , ..... - aber natürlich auch in die Höhe treiben.

.
 
Servus Leute,

ich find es Schade das hier teilweis so heftig gestritten wird.
Ich habe letztes Jahr im Dezember wieder angefangen zu bauen,
Seit 2006 lese ich mit, mal mehr mal weniger.
Und es gibt viele gute Sachen die ich im Forum gefunden habe.
Allein sich für etwas zu Entscheiden und für sich zu adaptieren fällt schwer.
Und dann sollte es auch mit einer guten Portion Handwerk/ Realität umgesetzt werden.
Hab mir ein paar Literaturhinweise aufgeschrieben und jage morgen die Mutti los wenn Sie von Schicht kommt. Bin zur Zeit am bauen von Segmenten für ne U- Anlage.
Füße sind noch nicht fertig.
Und dann wird es auch für mich Zeit für einen Gleisplan.
Nebenbahn, Sachsen in Normalspur EP 2 oder 3 schwebt mir vor.

Bernd
 
Ich muss sagen, ich empfinde diesen Index für nicht nötig. Hier im Forum wurde das Gleiche so oft schon geschrieben (Gleislängen, Radien, etc.), daß es sich normalerweise schon eingemeißelt hat. Als ich die ersten paar Wochen hier im Forum gestöbet hatte, merkte ich, was ich will ist einfach nicht gut auf 2,00 mal 1,45. (Durch ausnehmbare Stücke oder ähnliches)

Lange Züge waren mit das Wichtigste, es war einfach nicht zu realisieren.

Jetzt ist ja mehr Platz da, 4,90m Länge u. 1,00m Breite, bzw an manchen Segmenten 1,45m Breite. Und selbst da ist es schwierig, glaubhaft rüber zu kommen.
Z.Z habe ich es geschaft :allesgut:

Das Kritisieren der Pläne fand ich gut. Da wurden oft Dinge erwähnt, an die ich mit meinen 16-17 Jahren niemals gedacht hätte. Auch wenn es frustfördernd ist :bruell:!
Viele Fehler erzeugen viel Kritik. Und wenn ein Plan stark kritisiert wird, darf ich dann nicht die beleidigte Leberwurst spielen.

Ich werde demnächst, wenn ich die Zeit finde, auch meinen Plan mal zur Kritik stellen. Freue mich schon auf Stardampfs Meinung, ist zwar oft etwas grob, aber dafür sehr konstruktiv :ballwerf:

MFG Marco
 
Einige Schreibfehler waren schon dabei, aber es tut gut zu wissen, dass nich alle Gleisplanfragenden beratungsresistent sind. Denn diesen Eindruck hatte ich schon sehr oft. Schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben