• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Allgemeine Hilfe zur Gleisplanentwicklung für alle

Nein Lokwolf, um Gottes Willen! Ich mein' ja nur mal, vielleicht, eventuell, so ohne viel drumrumreden, eben Fakten.....
Spaß beiseite. Ich meine wirklich mal so Erfahrungen von Anlagenbauern. Nicht den Gleisplan A, B oder C zerflücken.So wie das oben schon mal losging, mit Gleisabständen usw.
 
Hallo,

ich finde es eine gute Idee, mal die Planungsgrundlagen für eine Modellbahnanlage zu diskutieren. :traudich:
Ein gutes Buch für diese Betrachtungen ist auch "Eine richtige Modellbahn soll es werden" von Günter Barthel. Das ist zwar vom Inhalt sicher nicht mehr auf dem allerneuesten Stand, aber die grundsätzliche Herangehensweise ist sehr gut beschrieben. :fasziniert:
Ein Aspekt den Basti noch nicht nannte, ansonsten stimme ich ihm zu,:schleimer: ist der Faktor Zeit. Es bringt meiner Meinung nach nichts, eine riesige Anlage zu planen und dann keine Zeit mehr zu haben das auch umzusetzen.


Micha
 
So ein paar Hinweise kamen hier ja doch hoch. Ich plane auch und bin eher abgeschreckt einen Gleisplan (der nur im Kopf existiert) zu posten. Zu viele Gedanken die ich, trotz Bücher lesen auch hatte wurde hier eher zerfleischt als konstruktiv bewertet.
Alleine der gedanke Modellbahn= vorbildgerecht= muss/will ich bauen wirft mehr Fragen auf als Antworten zu finden sind.
Daher suche ich einen Index, oder auch eine FAQ und da wären Lokwolf und Co gefragt ob man hier nicht sowas noch basteln könnte (ähnlich einem Wiki)
 
hallo
das ist ja alles schön und gut
aber an welchen Kriterien mache ich fest was eine Spielbahn oder Modelbahn ist
das würde mich interessieren
mfg uwe
 
so nun will ich mal konkret auf eine Sache hinweisen ,die ich schon des öfteren Falsch gemacht habe.
Vor Weichen ist es sehr hilfreich, nicht direkt aus einem Bogengleis in eine Weiche spitz ein zu fahren, sondern vor der Weiche erst ein Stück gerades Gleis einzubauen , speziell bei Loks mit Vorläufern kann es sonst zu Problemen kommen ( Bei IBWs nicht immer möglich aber auch nicht zwingend notwendig). Siehe auch Markierung auf dem GP den ich mal für einen anderen Boarder erstellt habe. LG Micha aus STL
 

Anhänge

  • CCF30102008_00000 Bearbeitet.jpg
    CCF30102008_00000 Bearbeitet.jpg
    294 KB · Aufrufe: 554
hallo
das ist ja alles schön und gut
aber an welchen Kriterien mache ich fest was eine Spielbahn oder Modelbahn ist
das würde mich interessieren
mfg uwe


Und nicht nur Dich!!!!

Bin ich weil ich nicht über unbegrenzten Platz, unbegrenzte Finanzmittel verfüge und kein Nietenzähler bin nur ein Modellbahner 2.Klasse oder bin ich nicht mal das ?
 
Hallo Thoralf,

Du hast recht, das eine ist die Vorschrift.
Das andere eine Besonderheit gerade auf den ehemaligen zweigleisigen Strecken der DR.
Das Vorbild hat immer wieder genügend Abweichungen vom Soll.
Dann sollte aber auch erkennbar sein, warum dies so ist, das Abweichen vom Soll, ist es nicht erkennbar, dann gäbe es auch keine Grund dafür, also auch keine Abweichung.
Deine Antwort ist gerade ein Paradebeispiel dafür.

Ich habe noch keine Modellbahnanlage gesehen, auf der diese Situation des fehlenden zweiten Streckengleises nachgebildet wurde.
Schade eigentlich, denn davon gab es ja genug.
Bei den ehemaligen zweigleisigen Strecken wurden die Gleise oft genug immer wieder hin und her verschwenkt, daß doch wenigstens ein Gleis als durchgehendes Hauptgleis der dann eingleisigen Strecke, denn auf eingleisigen Strecken gibt es nur ein durchgehendes Hauptgleis, die Forderung nach dem Befahren mit der Streckengeschwindigkeit erfüllen kann.
Somit also kein Widerspruch zum Vorbild.

Dann gibt es auch noch Bahnhöfe, durch die die Züge nicht durchfahren, das ist dann auch eine besondere Situation, die sich in der Trassierung auch wieder niederschlagen kann.

Oft genug wird jedoch, um beim Beispiel der durchgehenden Hauptgleise zu bleiben, ein Durchgangsbahnhof, durch den sehr wohl Züge auch durchfahren aus Platzgründen entgegen den Trassierungsgrundsätzen entworfen, an einer zweigleisigen Hauptstrecke, auf die Deine Beobachtungen nicht zutreffen.

Wichtig ist, zu versuchen, das was das Vorbild uns vorgibt auch umzusetzen ohne zuviel Ausnahmen.
Man sollte versuchen eine typische Situation einzufangen und dabei darauf achten, das die Gleise nicht unsinnig erscheinen und die einzelnen Elemente richtig miteinander verbunden werden.

Und wenn wir jetzt erst einmal klären wollen, was ist nun ein Spielbahner und wer darf sich Modellbahner nennen,
dann sollten wir diesen Fred wieder schließen.
Jeder soll so mit der kleinen Eisenbahn Spaß haben wie es ihm gefällt.
Wer nicht weiß zu welcher Kategorie er sich nun zählen möchte, sollte auch nicht auf eine Antwort hoffen, denn die kann man sich nur selber geben.

Und wer jetzt immer noch Lust hat auf Entdeckungen, der kann sich doch mal eine ehemalige zweigleisige Strecke anschauen, dann kommt bestimmt das nächste Problem/die nächste Frage.

PS. Der Link ein Post vorher passt wie die Faust aufs Auge und beantwortet auch die Frage. Was bin ich nun? 2.Klasse?
 
In der FAQ habe ich schon gelesen aber die ist ja noch recht dünn. Wie kann man denn dort Beiträge, die dem Allgemeinwohl dienen denn eintragen?
 
Hallo, alle zusammen, etwas fehlt vieleicht noch:

- emphehlenswerte Literaturangaben :

a)für Neueinsteiger,Wiedereinsteiger etc.
b)für Fortgeschrittene (s.o.)

- eine Zusammenfassung aller wichtigen Punkte ( durch Profis)
- permanent an 1. Stelle ,soweit das softwaretechnisch möglich ist (auf Seite 10 bringt´s nichts)

Gruß Steffen
 
Hallo, Frechdax3000,

a) Was möchte ich ....
b) Welche räumlichen und finanziellen Möglichkeiten stehen mir zur freien Verfügung
c) stehen familiäre oder berufliche Veränderungen bevor, Umzug?
d) Anlagengröße, Art der Anlage etc.

sind doch alles Fragen, die sich ein zukünftiger Anlagenbauer im Vorfeld selbst beantworten sollte

"Allg. Hilfe zur Gleisplanentwicklung", in der die Erfahrung gebündelt wird, hilft doch allen,die es möchten ! Es muß doch keiner die Ratschläge befolgen.
Es steht doch jedem frei , die Fehler , die schon mal gemacht worden sind, zu wiederholen ! Gruß Steffen
 
Hallo TT-Fans
Ich finde die Gedanken die hier geäußert werden sehr gut und sie sind alle irgendwie brauchbar. Ich lese in diesem Board seit November 2008 sehr intensiv um Eure Erfahrungen zu nutzen. Obwohl bei der Fülle der Informationen die Gefahr besteht sich zu verzetteln und am Ende weiß man gar nicht mehr was man machen soll. Mir geht es fast so. deswegen will ich hier meine Gedanken dazu kundtun:
Ich hatte bis Ende der 70er eine H0 Anlage. Die baute mein Opa für meinen Bruder, ich übernahm sie. Seit Mitte der 80er plane ich im Kopf und auf Papier eine TT-Anlage. Viele Gebäude wurden zusammengebaut und ein bischen Material besorgt. Arbeit, Familie, Zeit usw. verhinderten eine Konkretisierung. Die ganze Sache befand sich aber noch im "Hinterstübchen" und kam in gewissen Abständen immer wieder mal nach vorne.
Im November 2008 begann ich dann intensiv eine neue Anlage zu planen. Dabei spielten für mich viele Dinge eine Rolle:
- der Streckenverlauf der alten Anlage
- Platzverhältnisse
- vorhandenes Material und Gebäude
- damalige Vorstellungen zum Gleisverlauf
- besuchte Modellbahnausstellungen
- neue Vorstellungen
- Epoche
- usw.
und natürlich das TT-Board.
Ich glaube, diese Gedanken haben viele Modelleisenbahner. Ob nun Modellbahner oder Spielbahner ist doch eigentlich egal. Spaß soll doch machen, was gefällt. Und wenn eine/r es so genau wie im Vorbild machen will, dann soll sie/er das doch machen. Da informiert man sich dann auch entsprechend.
Es gibt aber auch Bastler, die nicht solch großen Aufwand betreiben wollen und/oder können. Denen sollte aber auch ihr Spaß gelassen werden.
Wenn dann diese Leute ihre Gleispläne, Vorstellungen und Fragen hier veröffentlichen, sollten die "Alten Hasen" ihre Erfahrungen einfach weitergeben...
Darüber ist sicher jeder dankbar. Der Übergang vom "Frischling" zum "Alten Hasen" ist dann sehr fließend.
Wenn dann noch die Dinge wie von
Nicht den Gleisplan A, B oder C zerflücken.So wie das oben schon mal losging, mit Gleisabständen usw.
und
Ich plane auch und bin eher abgeschreckt einen Gleisplan (der nur im Kopf existiert) zu posten. Zu viele Gedanken die ich, trotz Bücher lesen auch hatte wurde hier eher zerfleischt als konstruktiv bewertet.
beschrieben nicht passieren, dann ist doch allen geholfen. Auch wenn viele Probleme schon mehrmals angesprochen wurden.
Ich bin mit meinem Gleisplan fertig und habe auch schon vieles mehr gemacht. Bin aber durch die Vielzahl der Informationen und Varianten eher etwas durcheinander. Aber ich scheue mich, meinen Gleisplan hier rein zu stellen - mein nach den oben aufgeführten Kriterien erstelltes Konzept könnte ich ja über den Haufen werfen.
Ich trete aber zur Zeit auf der Stelle und weiß nicht, wie ich weiterkomme.:garf4:
Bis dann
(Ich bin und bleibe trotzdem TT-Fan:fasziniert:)
 
ufranz schrieb:
Ich bin mit meinem Gleisplan fertig und habe auch schon vieles mehr gemacht. Bin aber durch die Vielzahl der Informationen und Varianten eher etwas durcheinander. Aber ich scheue mich, meinen Gleisplan hier rein zu stellen - mein nach den oben aufgeführten Kriterien erstelltes Konzept könnte ich ja über den Haufen werfen.
Kann sein,
aber wenn, dann wirfst Du es über den Haufen und nicht irgendjemand, der hier schreibt. Möglicherweise, weil Du was gelernt hast.
Ob der Schreiber nur ein Besserwisser ist, oder etwas tatsächlich besser weiß, ist dabei völlig egal. Egal ist auch, ob es anderen gefällt, oder nicht. Nicht egal ist es dagegen, schwere technische oder gestalterische Fehler zu vermeiden, die ein unerfahrener Planer eventuell übersehen hat. Davon (schwere Fehler) gibt es leider recht viele und sie werden auch immer wieder gemacht:
Da werden Kehrschleifen nicht erkannt, die Längen der Gleise verschiedener Bahnhöfe an einer Strecke harmonieren nicht miteinander, Durchfahrthöhen bzw. Steigungen bleiben unbeachtet, 'fliegende' Gleise sind nicht sinnvoll in die Landschaft einfügbar...
Nur eine kleine Auswahl.

'Zerpflücken' ist doch eher eine Frage des Tones als der Tatsachen, aber was ist mit der Zeit, den Kosten und dem Ärger, wenn die Undurchführbarkeit einer Idee erst erkannt wird, wenn es zu spät ist...
 
aber wenn, dann wirfst Du es über den Haufen und nicht irgendjemand, der hier schreibt.
Klar, so hab ich es ja auch geschrieben.

Man sollte sich vorher schon über einige Dinge schlau machen. Ich schaue lieber dreimal nach als nach dem Schottern festzustellen, das da irgend was fehlt oder die ganze Sache so nicht funktioniert. Wenn das nur nicht immer so langwierig wäre...
Aber alles kann man ja doch nicht wissen.
Und da ist es auch gut, wenn man sich darüber unterhalten und unnütz Ärger vermeiden kann(von der Zeit und dem Geld ganz zu schweigen).

Als wichtigstes: Es soll Spaß machen beim Aufbau und beim Betrieb.

Bis dann
 
Hallo

Ich, als absoluter Anfänger, bin doch froh, hier viele meiner Fragen beantwortet zu bekommen, schon allein dadurch indem man die "Suchefunktion" quält. Euch als Profis müßte es doch aber auch Spaß machen Anfängern auf die Sprünge zu helfen. Das erste ist nun mal ein funktionstüchtiger Gleisplan, sonst wird aus dem Rest nix. Sicher wurden auch schon viele Fragen gestellt die sich nur durch zuhilfenahme vom Katalog für Gleismaterial geklärt hätten können, für euch doch aber ne Leichtigkeit. Egal ob Spiel- oder Modellbahner über die Gleisgeometrie, Thema, ..., sollte doch jeder sich schon mal informiert haben. Und wer weiß vielleicht wird aus dem einen Spielbahner nen Modellbahner. Und die Gleisplanvorsteller von heut sind die Alterungs- oder Digitalprofis von morgen. Ich hoffe das ich irgendwann meinen Plan auch mal einstellen kann wenn ich weiß was geht auf begrenzter Fläche und Budget.

Gruß
 
So und was ist jetzt das Ergebnis.
Habe das hier alles 4 mal durchgelesen und hab jetzt gar keinen plan mehr.
Ich wäre immernoch auf ein "how to" im Lexikon wo einem Neuling ein wenig auf die Sprünge geholfen wird.
Am besten mit Beispielbildern wo man das alles zeigt, denn Neulinge kennen oft die Hintergrundinfos oder auch Bezeichnungen nicht.

Ausserdem wäre eine Buchempfehlungsliste auch ne Super Sache.

Na ja bin mal gespannt ob es was wird. Ich weis immer noch nicht wie ich anfangen soll.
 
Buchempfehlung aus meiner Sicht:

Günter Fromm, Gleispläne für Modellbahnanlagen und Bahnhöfe. Spezialausgabe 1.Auflage 2005, transpress Verlag Stuttgart
ISBN 3-613-71092-7


und diverse Publikationen in MIBA und EJ, wo z.B. Anlagen von Brandl, Stein etc. in Planung und Bau beschrieben sind. Sind zwar alles H0-Anlagen, aber vieles lässt sich da übertragen.
 
da stimme ich meinem Vorredner zu - das Buch von Fromm ist wirklich sehr empfehlenswert!

und noch zwei Literaturtips:

Eisenbahn Journal - Anlagenbau & Planung 1/2008
18 Modellbahn-Anlagenentwürfe für Einsteiger und Fortgeschrittene
ISBN-10: 3-89610-188-4

und

Modellbahn - Gleispläne: 100 Ideen für kleine und große Anlagen (Taschenbuch)
Verlag: Alba Publikation; Auflage: 12. Auflage. (August 2003)
ISBN-10: 3870945990

cu
Berti
 
fühlt sich keiner in der Lage was niederzuschreiben, wie man beginnt.
Ich lese und schaue schon seid einem halben jahr und weiss immer noch nicht wie ich anfangen soll.
So eine Startaufstellung würde da echt helfen.
Habe ja gesehen wie viele hier schon Pläne gemacht haben, welche ich mit großen Augen studiere, aber leider trotzdem nicht beginnen kann.
 
Nie sollst Du mich befragen....

fühlt sich keiner in der Lage was niederzuschreiben, wie man beginnt.

Schon schwierig. Die einen sagen: "Am Anfang war das Wort...." und schreiben dann, daß man 6 Tage braucht, um die Welt zu schaffen, und am 7. ruhen soll.

Andere singen: "It starts with fire..." gefällt mir schon besser.

Jetzt könnte ich weiter ausführen, daß man sich zunächst das Vorbild anschauen sollte, zwecks Nachbau. Für den Hausgebrauch hilft das aber nicht, da es heute meist Triebwagenstrecken oder riesengroße Bahnhöfe gibt, die kaum in die Turnhalle passen.
Das eine zu langweilig, das andere illusorisch zum Nachbau.

Mitgelesen hast Du, sagst Du.
Obwohl ich nicht (mehr) so der Heimanlagentyp bin - manchmal waren hier auch schöne Ansätze zu sehen - wirklich nichts Brauchbares gesehen?

Ich empfehle eine überschaubare Segmentanlage nach konkretem Vorbild einer Kleinbahn. Such mal ralfs Eisenbahn im Netz.
Ist ein anderer Ralf als ich, aber da findet man jede Menge Vorbildgleispläne und Prinzipskizzen von der alten (falls man sich nicht mehr erinnern kann) und neuen Eisenbahn.

Vorteile:

- selbst kreativ völlig Unbegabte, können wenigstens nachbauen (frei nach Grischan)

- wenn ein Segment nicht mehr gefällt, weil die Fähigkeiten gewachsen, die technischen Möglichkeiten weiterentwickelt sind, kann man Stück für Stück erneuern, ohne gleich das Hobby aufgeben zu müssen

- Umziehen geht auch ohne alles in den Shredder zu stecken.


Nachteile:

- Im Kreis fahren ist nicht.

- Ergebnis ist ein ganz persönliches, man muss damit leben können.


Alternative:

Fernsehen oder Videospiele (gibt es jetzt auch schon mit Eisenbahnthemen).

Grüße ralf_2
 
Zurück
Oben