• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Addi's Werkstatt

Hallo,

mir wurde gesagt, dass die Staco01 nur im Bereich von 14 - 18 Volt arbeitet. Da ich mit 13Volt am Gleis fahre, kann ich wohl den Wunderspannungsspeicher leider nicht einsetzen. Was passiert den bei Spannungen über 18Volt. Schaltet die Staco dann ab?

VG
kalle
 
Hallo Kalle.
Ich kann dir diese Frage nicht beantworten, da solltest du mal bei Zimo nachfragen.
Ich habe an der Schienen vielleicht gerade so 14 Volt anliegen denn das ist an meiner Lenz LZV 100 so eingestellt.
Der erste verbaute Staco1 funktioniert einwandfrei darauf. Ich kann ja mal die Spannung runterstellen und nochmal probieren, wenn du das genau wissen willst ob der auch bei 13 Volt noch geht.
Grüße Torsten.
 
Kurzmeldung:
Einige Staco1 sind verbaut und machen einen guten Job.
Im RS1 ... geht der Kondensatorpack ins Klo, wenn man da vorher unten ausfräst und dann die Schraube isoliert - soweit sogut. Das Licht wird natürlich von Haus aus nicht mit gepuffert -> da ist wieder Umbau angesagt.
Die Werksplatine des RS1 ist und bleibt - eine Diva ...
Die Lautsprecheranschlüsse könnten gern nahe am 2. Einstieg sein (der, in dem keine Motorwelle läuft), weil da der Lautsprecherwürfel samt durchsichtiger Kapsel gut rein passt.
Nachdem letztens aber ein Tantal dort oben auf der Platine abgebrannt ist (ja, richtig mit Flamme) und das Fräsen im Dach auch nicht erfolgreich war, liegt das Thema erst mal auf Eis. Die Lösung wäre wohl ein kompletes Verlegen der NEXT18 in den Freiraum ... pffff 18 Kabel da oben hineinwürgen und quasi alles neu verdrahten ... macht so GAR keinen Spass und ich denke, nachdem ich das Teil dafür vor mir liegen habe: nein, das wird es dann doch nicht werden.
Bilder kann ich davon gerade keine einstellen: die Objekte liegen im Bastelraum und die paar Handybilder ... sind schwer auffindbar.
Wird alles nachgereicht - im NEUEN JAHR - Rutscht gut rein!!
 
Piko's 93.0 kam am Wochenende frisch aus dem Paket auf den Tisch.
Digital gibt es dort das neue Konzept mit NEXT18 Decoder und einem onboard-SUSI-Modul für die weiteren LEDs.
Siehe dazu auch die interessante technische Diskussion in "Digitalisierung Piko BR 93.0"

Ich verzichte auf den Piko Sound Decoder und habe einen Zimo MX618N18 eingepflanzt.

Damit verzichte ich vorerst auch auf die rot flackernde Feuerbüchse. Ich habe noch nicht umgelötet. Beschrieben oben im Link - auch eine interessante simple Aktion, mal sehen, vielleicht mache ich das später noch.

Ich habe mein Mapping passend gemacht. Falls es noch jemand nachnutzen möchte:
F0Spitzensignal richtungsabhängig vorwärts / rückwärts
F1Schluss richtungsabhängig in Fahrtrichtung hinten rechts (siehe DV301 Regelschlusssignal)
F2Rangiergang / Vmax *0,625, Verzögerung auf 1/4 reduziert
F3Rangieren Licht beidseitig weiss an, alles andere (rote LED) dunkelgetastet
F4Führerstands-Beleuchtung
F5Fahrwerks-Beleuchtung
F6Schluss richtungsabhängig in Fahrtrichtung hinten links

Damit ergibt sich folgendes CV-Setting (für die Beleuchtungen):
zuerst die SUSI CVs:

FunktionCVBankWertBezvorwrückwdunkeltasteneinblendenausblenden
Ausgang 1Fahrwerksbeleuchtung
F5982032A1 Vw einX----
F5986032A1 Rw ein-X---
Effekt99803ein/ausblenden---XX
Ausgang 2Schluss vorn rechts
F11004064A2 Rw ein-X---
Effekt101603ein/ausblenden---XX
F2+F31008012A2 Vw austastenX-X
F2+F31012012A2 Rw austasten-XX
Ausgang 3Schluss vorn links
F698612A3 Rw ein-X---
Effekt99813ein/ausblenden---XX
F2+F3990112A3 Vw austastenX-X
F2+F3994112A3 Rw austasten-XX
Ausgang 4Schluss hinten rechts
F1100012A4 Vw einX----
Effekt101613ein/ausblenden---XX
F2+F31008112A4 Vw austastenX-X
F2+F31012112A4 Rw austasten-XX
Ausgang 5Führerstandsbeleuchtung
F4982216A5 Vw einX----
F4986216A5 Rw ein-X---
Effekt99823ein/ausblenden---XX
Ausgang 6Schluss hinten links
F61000264A6 Vw einX----
Effekt101623ein/ausblenden---XX
F2+F31008212A6 Vw austastenX-X
F2+F31012212A6 Rw austasten-XX

und dazu noch die CV's des Decoders:

CVValue
CV 2: Geschwindigkeit Min.1
CV 3: Beschleunigungszeit5
CV 4: Verzoegerungszeit5
CV 29: DCC Konfiguration (Binaer)34
CV 33: Function Mapping F0v1
CV 34: Function Mapping F0r2
CV 35: Function Mapping F10
CV 36: Function Mapping F20
CV 37: Function mapping F33
CV 38: Function Mapping F40
CV 39: Function Mapping F50
CV 40: Function Mapping F60
CV 58: Motorreg. Regeleinfluss150
CV 61: Function Mapping Konfiguration97
CV124: Rangiertaste Konfiguration (Binaer)2
CV155: Halbgeschw. Taste2
CV156: Rangiertaste Anf/Brems2
 
Ein altes Thema - Kühn RS1 digital mit Sound und Puffsrspeicher (Staco).
Hier ein (schon etwas länger liegender (Arbeitsstand):

Die alte Kühn Platine hat
  1. die NEXT 18 Schnittstelle so unglücklich mittig unter der ersten Haube plaziert, das dort ESU Loksound Micro nicht reinpassen.
    Nur die neuen 15x9 mm kurzen Zimos MS591 (und Vorgänger 581) passen.
    ESU hat bisher als einziger Sounds mit deutscher Ansage gehabt. Der Einbau bedeutet Schleifen, Ausfräsen des Gehäuses bis zum unmöglichen Maß, Versetzen von Pufferkondensatoren auf dem Decoder etc. - alles nicht praktikabel und letztlich reicht der Platz nach wie vor nicht.

  2. Die Lautsprecher-Pads oben auf der Platine neben der Schnittstelle.
    Ich setze den Lautsprecher gern in den 2. (anstriebswellen-lose) Durchgang auf den Boden, mit einer transparenten Schallkapsel.
    Also Strippe legen und dann im 2. Durchgang herunterdrahten.

  3. Die Innenbeleuchtung hat einen eigenen Gleichrichter und wird nur vom Decoder angestehert, d.h die Pufferung eines Decoders mittels Staco wirkt sich NICHT auf die Innenbeleuchtung und flackert damit ungepuffert weiter. Das ist sehr unschön und zu korrigieren.
ZIMO STACO ist schon flach, lässt sich oben auf der Hauptplatine einfach ankleben, und die 3 Goldcaps passen in die Toilette (unten isolieren gegen die Schraube am Boden.

Das Thema 3. ist bei mir mit der alten Kühn Platine noch ungelöst.
Der kleine Tantal C reicht nicht (und auch nicht dessen Spannungsfestigkeit von nur 16V, wie die Flammreste am rechten Anschluß zeigen).
Da muss ich wohl noch mal die Beschaltung hinsichtlich +/Massebezug rekonstruieren, den Strombedarf der Beleuchtung ausmessen und schauen, ob das komplett mit auf den Decoder gehen kann (und dann das auf der Platine umbauen).

Daher: Arbeitsstand. Hier noch die Bilder dazu. Der ESU 5 Loksound Micro fliegt aus o.g. Gründen hier wieder raus und wird durch den passenden Zimo MS591 mit Jacek Sound (für die CD Variante) bzw. den Zimo Roco Sound in Deutsch ersetzt.
Dank Roco ist hier Bwegung hinein gekommen.
Auch die Platine wurde zumindest geringfügig überarbeitet - siehe hier: Modellankündigung - Roco Neuheiten 2025

20250811_152434.jpg

20250811_152436.jpg
20250811_162106.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben