• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Abstand der Einspeiseabschnitte beim Modellgleis

shorty2981

Foriker
Beiträge
78
Ort
Berlin - Buch
Guten Abend,

nach erfolgloser Suche stelle ich hier mal die Frage in diesem Thema ein.
In welchem Abstand sollte man den Fahrstrom ins Modellgleis einspeisen, bei Digitalbetrieb?

Gibt es da eine feste Regel oder Faustformel z.B. alle 1,5 m?
 
Hallo,
die Frage ist ja, wie lang sind deine Blockstrecken bzw. die Länge des Gleises was du mit Strömlinge versorgen möchtest?
Ein weitere Faktor wäre noch, wie weit sind deine Booster vom jeweiligen Einspeiseabschnitt entfernt? Was benutzt du für Kabel (Querrschnitt) für die Stromeinspeisung?
Ansansten gilt ca. alle 2,0m sollte eine Einspeisung erfolgen.

Marco
 
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, im Bahnhof jedes Gleis und jeweils vor / nach den Weichen (-straßen) neu einzuspeisen. Damit vermeidet man eventuelle Kontaktprobleme über die ab Werk verbauten Strombrücken in den Weichen und alle sonstigen Verbindungen wie Fußlaschenverbinder usw.
Auf freier Strecke je nach Gleislängen, grundsätzlich günstig ist natürlich eine Einspeisung je Meterstück Schienenprofil (sofern ein solches verbaut ist).
 
Wie im Post vorher schon beschrieben, sollte man so viele Einspeisungen wie möglich vornehmen, und gerade bei Digitalbetrieb. Wenn es auch zu Anfang alles gut ist, machen sich zu wenige Einspeisungen erst nach Jahren bemerkbar. Am Anfang ist das Material noch neu und die Widerstände noch gering. Mit den Jahren steigen die Übergangswiderstände in den Schienenverbindern z.B.. Und gut beraten ist der, der zu Beginn schon vorgesorgt hat. Bei PC-gesteuerte Anlagen hat man zwangsläufig viele Einspeisungen, so das sich dort das Problem von alleine löst.


Gruß
TT-Gerd
 
Hallo,
die Frage ist auch, welche Bauform des Modellgleises du benutzt.
Ich benutze das Selbstbaugleis, d.h. Schienenprofil 1 Meter mit Schwellenband, dadurch wenig Trennstellen. Für jeden Gleisabschnitt, die Längen liegen zwischen 2.2 und 3,0 Meter , habe ich jeweils eine Einspeisung. Das funktioniert ohne Probleme.
 
Die Blöcke sind aber meist nur einseitig getrennt. Der andere Leiter sollte auch mindestens gleich oft eingespeist werden.

Grundsätzlich d'accord, aber im Schaba mach ich hin und wieder auch ne Brückenverbindung zweier Gleisabschnitte "oberirdisch" bevor ich ne separate Zuleitung für beide zum nächsten Sammelverteiler lege...

cu

Berti
 
Zurück
Oben