foriker0815
Foriker
Hallo Zusammen,
mit dem Aufruf von Hagen von Ortloff, den Sender SWR von der Absetzung der "Eisenbahnromantik" abzubrigen, habe auch ich eine Mail an den Sender geschickt und damit mein Unverständnis mitgeteilt.
Folgende Antwort habe ich bekommen:
Ihre Mail erreichte den SWR Zuschauerservice.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Programminhalte interessieren und stark machen. Dass Sie sich extra Zeit nehmen, uns zu schreiben, zeigt Ihre Wertschätzung für die Leistung unserer Redaktion Eisenbahn-Romantik.
Wenn das Ende von Formaten und damit Programmänderungen für einige unserer Zuschauenden ärgerlich oder sogar schmerzhaft sind, so bedauern wir das selbstverständlich sehr. Am liebsten würden wir doch alle unsere Zuschauerinnen und Zuschauer glücklich und zufrieden sehen. Auch ist es so, dass wir uns auf die neuen Sehgewohnheiten und die neue Mediennutzung einstellen müssen, die mehr und mehr im Digitalen stattfinden. Dafür müssen wir Ressourcen freimachen, die leider zur Folge haben, dass auch beliebte Formate - wie die Eisenbahn-Romantik ab 2026 - nicht mehr fortgeführt werden.
Allerdings treibt den SWR noch ein ganz anderer wichtiger Grund an. Wir sind - wie Sie wissen - ein beitragsfinanziertes Unternehmen. Vor dem Hintergrund der deutlich höheren Kostensteigerungen muss der SWR Einschnitte in Verwaltung, Produktion, Infrastruktur und Programm vornehmen.
Wie viele andere Unternehmen, so haben auch wir Rundfunkanstalten in allen Bereichen mit den allgegenwärtigen Kostensteigerungen zu kämpfen: zum Beispiel sind die Energiekosten enorm gestiegen, Produktionsfirmen verlangen höhere Preise - die Inflation ist also auch für uns ein Schlag ins Kontor. Dabei fangen wir Preissteigerungen bereits seit vielen Jahren selbst auf, indem wir die gestiegenen Kosten auszugleichen versuchen.
Der SWR reduziert Personal, optimiert Organisationsstrukturen und Produktionsabläufe und kooperiert überall dort, wo es sinnvolle und vertretbare Einsparungen verspricht. Die SWR Geschäftsleitung hat u.a. beschlossen, u.a. den Immobilienbestand weiter zu verkleinern sowie Mittel für Unterhaltungssendungen im linearen Fernsehen auch zugunsten von Angeboten im Digitalen zu reduzieren.
Produktionsprozesse und Workflows werden weiter standardisiert und sorgen damit für noch mehr Wirtschaftlichkeit in Produktion und Verwaltung. Zudem fokussiert und strafft der SWR sein Angebot an Off-Air-Veranstaltungen. Die Umsetzung der Maßnahmen haben bereits in diesem Jahr 2025 begonnen.
Mit der ARD Mediathek und ARD Audiothek sind wir auch in der digitalen Welt mit unserem umfassenden Angebot verfügbar, das bietet in dieser Form kein kommerzieller Streamingdienst. Und gemeinsam mit dem ZDF bauen wir die ARD und ZDF Mediathek zu einem gemeinsamen Streaming-Netzwerk aus, da über einen gemeinsamen Log-In und gegenseitige Empfehlungen den ganzen Kosmos des Angebots eröffnet.
Genau wie bei kommerziellen Streaminganbietern gibt es hier Filme und Serien, aber eben auch Information, Nachrichten, Kultur, Beratung und einen sicheren Kinderbereich. Das Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF, das auch die Angebote von ARTE, phoenix, 3sat und funk umfasst, ist von unseren Beitragszahlenden durch den Rundfunkbeitrag finanziert und damit für alle in Deutschland zugänglich, die meisten Inhalte auch für unsere Freunde in der Schweiz und in Österreich. Riskieren Sie doch dort mal einen Blick bzw. ein Ohr hinein. Was Sie finden werden, ist Vielfalt, darunter sicher Sendungen, die Sie noch nicht kennen. Und genießen den Vorteil schauen und hören zu können, zu den Zeiten, die in Ihren persönlichen Alltag passen.
https://www.ardmediathek.de/
https://www.ardaudiothek.de/
Das gilt auch für die über 1.000 online verfügbaren Folgen der Eisenbahn-Romantik, sie stehen Ihnen in der ARD Mediathek, wie auch auf der SWR Homepage der Redaktion weiterhin zum Anschauen bereit:
https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/index.html
In diesem Jahr hat die Redaktion Eisenbahn-Romantik noch ein paar neue Folgen gedreht. Aktuell wird eine neue Folge aus Japan entstehen. Die Folgen werden nach und nach ins lineare Programm eingeplant. Danach wird es keine weiteren neuen Folgen mehr geben.
Für Ihre Anfrage habe ich mir viel Zeit genommen und hoffe, ich konnte Ihnen alles transparent darlegen. Bestimmt finden Sie in unseren vielfältigen Angeboten wieder etwas, dass Ihren Interessen entspricht.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Votava
SWR Zuschauerservice
SWR
Südwestrundfunk
Hans-Bredow-Straße
76530 Baden-Baden
Telefon 07221 929 20500
tv@SWR.de
SWR.de/tv
ARDMediathek.de/SWR
sehr bedauerlich, wie denkt ihr darüber?
VG
Thomas
mit dem Aufruf von Hagen von Ortloff, den Sender SWR von der Absetzung der "Eisenbahnromantik" abzubrigen, habe auch ich eine Mail an den Sender geschickt und damit mein Unverständnis mitgeteilt.
Folgende Antwort habe ich bekommen:
Ihre Mail erreichte den SWR Zuschauerservice.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Programminhalte interessieren und stark machen. Dass Sie sich extra Zeit nehmen, uns zu schreiben, zeigt Ihre Wertschätzung für die Leistung unserer Redaktion Eisenbahn-Romantik.
Wenn das Ende von Formaten und damit Programmänderungen für einige unserer Zuschauenden ärgerlich oder sogar schmerzhaft sind, so bedauern wir das selbstverständlich sehr. Am liebsten würden wir doch alle unsere Zuschauerinnen und Zuschauer glücklich und zufrieden sehen. Auch ist es so, dass wir uns auf die neuen Sehgewohnheiten und die neue Mediennutzung einstellen müssen, die mehr und mehr im Digitalen stattfinden. Dafür müssen wir Ressourcen freimachen, die leider zur Folge haben, dass auch beliebte Formate - wie die Eisenbahn-Romantik ab 2026 - nicht mehr fortgeführt werden.
Allerdings treibt den SWR noch ein ganz anderer wichtiger Grund an. Wir sind - wie Sie wissen - ein beitragsfinanziertes Unternehmen. Vor dem Hintergrund der deutlich höheren Kostensteigerungen muss der SWR Einschnitte in Verwaltung, Produktion, Infrastruktur und Programm vornehmen.
Wie viele andere Unternehmen, so haben auch wir Rundfunkanstalten in allen Bereichen mit den allgegenwärtigen Kostensteigerungen zu kämpfen: zum Beispiel sind die Energiekosten enorm gestiegen, Produktionsfirmen verlangen höhere Preise - die Inflation ist also auch für uns ein Schlag ins Kontor. Dabei fangen wir Preissteigerungen bereits seit vielen Jahren selbst auf, indem wir die gestiegenen Kosten auszugleichen versuchen.
Der SWR reduziert Personal, optimiert Organisationsstrukturen und Produktionsabläufe und kooperiert überall dort, wo es sinnvolle und vertretbare Einsparungen verspricht. Die SWR Geschäftsleitung hat u.a. beschlossen, u.a. den Immobilienbestand weiter zu verkleinern sowie Mittel für Unterhaltungssendungen im linearen Fernsehen auch zugunsten von Angeboten im Digitalen zu reduzieren.
Produktionsprozesse und Workflows werden weiter standardisiert und sorgen damit für noch mehr Wirtschaftlichkeit in Produktion und Verwaltung. Zudem fokussiert und strafft der SWR sein Angebot an Off-Air-Veranstaltungen. Die Umsetzung der Maßnahmen haben bereits in diesem Jahr 2025 begonnen.
Mit der ARD Mediathek und ARD Audiothek sind wir auch in der digitalen Welt mit unserem umfassenden Angebot verfügbar, das bietet in dieser Form kein kommerzieller Streamingdienst. Und gemeinsam mit dem ZDF bauen wir die ARD und ZDF Mediathek zu einem gemeinsamen Streaming-Netzwerk aus, da über einen gemeinsamen Log-In und gegenseitige Empfehlungen den ganzen Kosmos des Angebots eröffnet.
Genau wie bei kommerziellen Streaminganbietern gibt es hier Filme und Serien, aber eben auch Information, Nachrichten, Kultur, Beratung und einen sicheren Kinderbereich. Das Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF, das auch die Angebote von ARTE, phoenix, 3sat und funk umfasst, ist von unseren Beitragszahlenden durch den Rundfunkbeitrag finanziert und damit für alle in Deutschland zugänglich, die meisten Inhalte auch für unsere Freunde in der Schweiz und in Österreich. Riskieren Sie doch dort mal einen Blick bzw. ein Ohr hinein. Was Sie finden werden, ist Vielfalt, darunter sicher Sendungen, die Sie noch nicht kennen. Und genießen den Vorteil schauen und hören zu können, zu den Zeiten, die in Ihren persönlichen Alltag passen.
https://www.ardmediathek.de/
https://www.ardaudiothek.de/
Das gilt auch für die über 1.000 online verfügbaren Folgen der Eisenbahn-Romantik, sie stehen Ihnen in der ARD Mediathek, wie auch auf der SWR Homepage der Redaktion weiterhin zum Anschauen bereit:
https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/index.html
In diesem Jahr hat die Redaktion Eisenbahn-Romantik noch ein paar neue Folgen gedreht. Aktuell wird eine neue Folge aus Japan entstehen. Die Folgen werden nach und nach ins lineare Programm eingeplant. Danach wird es keine weiteren neuen Folgen mehr geben.
Für Ihre Anfrage habe ich mir viel Zeit genommen und hoffe, ich konnte Ihnen alles transparent darlegen. Bestimmt finden Sie in unseren vielfältigen Angeboten wieder etwas, dass Ihren Interessen entspricht.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Votava
SWR Zuschauerservice
SWR
Südwestrundfunk
Hans-Bredow-Straße
76530 Baden-Baden
Telefon 07221 929 20500
tv@SWR.de
SWR.de/tv
ARDMediathek.de/SWR
sehr bedauerlich, wie denkt ihr darüber?
VG
Thomas