• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3. Kriegslok und Kondenstender

Von daher ist die Zeichnung wohl doch nicht so abwegig.
Ich denke, diese Zeichnung ist völlig abwegig. In der gesamten Literatur meines Schrankes -und ich habe einige Bücher- gibt es keinerlei Verweis auf einen Tender dieser Größe. Selbst tatsächlich angedachte Großlokomotiven wie eine BR46 oder auch BR53 wurden mit kleineren Ausführungen präsentiert. Einer BR42 einen solchen anzuhängen, macht doch gar keinen Sinn.
Wer immer auch diese Zeichnung erstellt hat, ist höchstwahrscheinlich Modellbahner.
 
7 Kühlerreihen vs 4 bei der 52, d.h. es sollte fast die doppelte Menge Dampf kondensiert werden. Realistisch? Selbst wenn man es mit dem alten 5a vergleicht, würde man wahrscheinlich maximal mit einer 6. Reihe rechnen.
@Damokles hat natürlich recht, war ich wohl noch nicht ganz wach...
 
Zuletzt bearbeitet:
7 Kühlerreihen vs 4 bei der 52, d.h. es sollte fast die doppelte Menge Dampf kondensiert werden. Realistisch? Selbst wenn man es mit dem alten 5a vergleicht, würde man wahrscheinlich maximal mit einer 6. Reihe rechnen.
Der vierachsen hat 5 Kühler Einheiten und der fünfachser 6 Kühler Einheiten. Und wenn man berücksichtigt das der Kessel der 42 größer ist als der von der 52 kann ich mir das schon gut vorstellen.

Ich denke, diese Zeichnung ist völlig abwegig. In der gesamten Literatur meines Schrankes -und ich habe einige Bücher- gibt es keinerlei Verweis auf einen Tender dieser Größe. Selbst tatsächlich angedachte Großlokomotiven wie eine BR46 oder auch BR53 wurden mit kleineren Ausführungen präsentiert. Einer BR42 einen solchen anzuhängen, macht doch gar keinen Sinn.
Wer immer auch diese Zeichnung erstellt hat, ist höchstwahrscheinlich Modellbahner.
Tja was der Bauer nicht kennt, frist er nicht. Schade das man immer glaubt, alles zu wissen. Und das nur, weil man glaubt, alles an Literatur zu haben.
 
Der vierachsen hat 5 Kühler Einheiten und der fünfachser 6 Kühler Einheiten. Und wenn man berücksichtigt das der Kessel der 42 größer ist als der von der 52 kann ich mir das schon gut vorstellen.
Da auch für die BR52 letztendlich der kleinere Kondenstender ausreichend war und somit nicht einmal mehr der 5-Achsige beschafft wurde, macht ein noch größerer auch an der BR42 nun einmal keinen Sinn. So viel größer ist deren Kessel auch nicht, als da nicht hätte der 5-achsige zum Einsatz kommen können.
Schade das man immer glaubt, alles zu wissen. Und das nur, weil man glaubt, alles an Literatur zu haben.
Nein, nicht ich glaube. Du gestattest doch aber schon, daß ich mir dazu meine eigenen Gedanken aufgrund der mir vorliegenden Literatur gemacht habe, denn die von dir ausbleibenden Argumente überzeugen mich einfach nicht. Du zeigst ein Bild und schreibst dazu, daß es keine weiteren Informationen geben wird. Da solltest du schon gestatten, daß ich die vorhandene Literatur nutze. Es steht dir jederzeit offen, das zu ändern. Auch ich bin nicht abgeneigt, meinen Wissenstand fundiert zu erweitern.
Es mag ja in gutem Modellbau enden, doch ich zweifel an der Geschichte dahinter. Ich denke, diese Zeichnung ist Henschel im Zusammenhang mit einem realen Projekt unbekannt.
 
@Bahndamm51,
mir ist es erlichgesagt zu doof mit Leuten zu diskutieren, die sich ihre Meinung gebildet haben und bei denen Argumente nutzlos sind. Letztlich hat man das Ding an der 42 nicht gebaut.

Wenn der Unterschied zwischen der 52 und der 42 nicht so gross war, warum hat man dann nicht den 52 weiter genutzt?

Naja ist hier halt so. 😒
 
Ich denke, diese Zeichnung ist völlig abwegig.
Geht klar.
In der gesamten Literatur meines Schrankes -und ich habe einige Bücher- gibt es keinerlei Verweis auf einen Tender dieser Größe.
Und ist dir auch schon mal in den Sinn gekommen, dass Bücher auch nicht alles wissen können, oder deine Literatur noch nicht umfangreich genug ist?
Selbst tatsächlich angedachte Großlokomotiven wie eine BR46 oder auch BR53 wurden mit kleineren Ausführungen präsentiert.
Ganz logisch, da die niemals auf die Drehscheiben gepasst hätten.
Zudem gab es in der damaligen angespannten Lage auch kein weiteres Materialkontingent, als für die sowieso schon genehmigten Kondenstender. Von entsprechender Produktionskapazität ganz zu schweigen.
Einer BR42 einen solchen anzuhängen, macht doch gar keinen Sinn.
Stimmt, du vergisst nur einen ganz entscheidenden Punkt.
Egal, was gefordert wurde oder nicht, die Konstrukteure und technischen Zeichner arbeiteten auch aus eigenem Antrieb, und holten ggf. auch schon jahrelang vergrabene Pläne und Konstruktionen wieder aus der Schublade, die in der vorherigen großkotzigen Siegesgewissheit der Verantwortlichen z. T. mit einer Handbewegung vom Tisch gewedelt wurden.
Ab 1942/43 war es urplötzlich völlig zweite Geige, ob die danach bei den Ministerien oder sonstig verantwortlichen Stellen eingereichten Vorschläge Zustimmung fanden, oder eben nicht.
Hauptsache war, das man etwas vorzuzeigen hatte, weil am "laufenden Band" gefordert wurde.

Und das war nicht nur bei der Bahn so.
(U-Boote, Flugzeuge, Flugabwehrraketen, Schnellboote, A9/10 als erste angedachte Interkontinentalrakete)
Die z.T. abenteuerlichsten Konstruktionen und Projekte finden sich da in meinen Büchern.
Das meiste davon OHNE staatlichen Auftrag, und wurde oft auch nicht mehr realisiert. Und trotzdem ergab so manches davon nach 1945 die Basis für neue Projekte.

Auf den Sinn kam es oftmals gar nicht mehr an. Firmenintern war oftmals schon Hauptsache, das die Leute beschäftigt waren, und auch nicht mehr an den Fronten verheizt werden konnten. So ganz nebenbei konnte man sich so auch "für nach dem Krieg" empfehlen...
Und es war überall das gleiche Schema.

Insofern
ist da evtl. nichts unmöglich oder abwegig.
Ich lasse mich aber auch sehr gern belehren. :ja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es auch am Frontverlauf gelegen haben, dass der große Tender nicht mehr gebraucht wurde?
Nich nur das, aber ja.
Wegen einiger verschiedener Fakten führte vor allem die Tatsache, dass die Kondensleistung größer war als erforderlich, zum Weiterbau von vierachsigen.
Genau deswegen (und anderer Dinge) wurden die Kondenstender kleiner und nich größer.

@Damokles
mir ist es erlichgesagt zu doof mit Leuten zu diskutieren, die ...
Völlig falsche Reaktion! Leider.
Damit musst du rechnen, wenn du etwas in der Raum stellst und von Vornherein dazu sagst, dass'es keine weiteren Infos gibt. Auch mich würde ein realer Hintergrund interessieren, den es ja (laut deiner Ansage) geben soll. Mich interessieren zwar die Maschinen mit Gruppenantrieb oder Gelenklokomotiven ohnehin mehr, deswegen is der Rest aber nich uninteressant.
Ich habe (natürlich ebenfalls) reichlich an Büchern, über Kriegsloks, über Kondensloks, über HENSCHEL-Loks, Sonderbauarten u.s.w. Während viele andere Projekte auch mit Zeichnungen Erwähnung finden, wird das der 42 mit einem sechsachsigen Tender nirgends angerissen. Da sollten Fragen diesbezüglich gestattet sein. Oder ein Hinweis auf (mir noch) fehlende Literatur.
HENSCHEL baute später tatsächlich noch Kondenslokomotiven und Tender, wesentlich größere Tender. Das hatte aber überhaupt nichts mit der 42 zu tun und war für ganz andere Verhältnisse bestimmt.
Es bleibt dabei, solltest du etwas wissen, bin ich offensichtlich nich der einzig Interessierte.
Deshalb zeige ich auch keine Bilder von meinen Eigenbauten mehr. Schade um die Zeit.
Das hast du vollkommen falsch verstanden und die Diskussion nur angeheizt. Es ging mitnichten um die Bilder oder den Modellbau, sondern um die Vorbildinformation. Der Modellbau wurde nie kritisiert!!!!
... das alles von anderen kaputt oder nieder gemacht werde muss. Ist halt so ein Grundsätzliches Problem hier im Board.
Und das is jetzt absoluter Quatsch! Entschuldige mal ...
Und ist dir auch schon mal in den Sinn gekommen, dass Bücher auch nicht alles wissen können,
Dann stellt sich aber doch die Frage, wie jemand (wer auch immer) an diese Zeichnung und/oder Informationen über ein nie realisiertes Projekt gekommen is ...
Ich denke, ich bin hier raus.
 
@Dampfossi:
Ich habe diesen Satz genau so geschrieben, wie ich ihn geschrieben habe. Nicht nur halb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Und den Teil vor dem "oder" hast du nich so gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nich nur das, aber ja.

Genau deswegen (und anderer Dinge) wurden die Kondenstender kleiner und nich größer.

@Damokles

Völlig falsche Reaktion! Leider.
Damit musst du rechnen, wenn du etwas in der Raum stellst und von Vornherein dazu sagst, dass'es keine weiteren Infos gibt. Auch mich würde ein realer Hintergrund interessieren, den es ja (laut deiner Ansage) geben soll. Mich interessieren zwar die Maschinen mit Gruppenantrieb oder Gelenklokomotiven ohnehin mehr, deswegen is der Rest aber nich uninteressant.
Ich habe (natürlich ebenfalls) reichlich an Büchern, über Kriegsloks, über Kondensloks, über HENSCHEL-Loks, Sonderbauarten u.s.w. Während viele andere Projekte auch mit Zeichnungen Erwähnung finden, wird das der 42 mit einem sechsachsigen Tender nirgends angerissen. Da sollten Fragen diesbezüglich gestattet sein. Oder ein Hinweis auf (mir noch) fehlende Literatur.
HENSCHEL baute später tatsächlich noch Kondenslokomotiven und Tender, wesentlich größere Tender. Das hatte aber überhaupt nichts mit der 42 zu tun und war für ganz andere Verhältnisse bestimmt.


Und das is jetzt absoluter Quatsch! Entschuldige mal
Ich habe jahre meines Lebens damit zugebracht, und umsonst war das alles auch nicht. Warum sollte ich das hier zur Verfügung stellen? Ne sicher nicht.

Und was das kaputt reden angeht, habe ich schon viel gesagt bekommen. Von: Dass kannst du ehe nicht bis gehe lieber mit Autos spielen. Ich bin geheilt.
 
Warum sollte ich das hier zur Verfügung stellen? Ne sicher nicht.
Na für die Zeichnung hat es doch auch gereicht. Für die Quelle nicht mehr. Umgekehrt könnte ich es eher nachvollziehen. So sind die Reaktionen herausgefordert worden.

Im Übrigen konnte ich hier im Board keine Beleidigung lesen, egal wie oft sie ins Spiel gebracht wird.
 
...sondern darum das alles von anderen kaputt oder nieder gemacht werde muss. Ist halt so ein gundsätzliches Problem hier im Board.
Böses Board! Trägt die volle Verantwortung für jeden einzelnen Boarder, jeden Post, jedes Bild.
Bei manchen dauert der Erkenntnisgewinn wo das Problem liegt...
DAS BAORD ist ganz lieb und rein elektronisch.
 
Hab mir gerade nochmal die Post von @Damokles #111 angesehen. Er schreibt doch, dass es wahrscheinlich um eine Studie ging und er das über 8 Ecken bekam.
Irgendeine Behauptung, dass es das wirklich genauso gegeben habe, steht da nicht.

Da es sich mit dem Vorpost überschnitten hat, das "Board" trägt aber wahrscheinlich keine Schuld daran.
 
Darum geht es nicht, sondern darum das alles von anderen kaputt oder nieder gemacht werde muss. Ist halt so ein Grundsätzliches Problem hier im Board.
Nein das ist kein grundsätzliches Problem im Board. Es sind wenn, dann nur paar einzelne Leute. Es gibt viele Bastelfreds, da ist alles ganz normal.
 
@Damokles :
Nieder- oder kaputtgemacht hat hier niemand was.
Es wurde lediglich die Echtheit der von Dir gezeigten Zeichnung bezweifelt. Das mußt Du schon ertragen, wenn Du eine Quelle nicht nachweisen kannst oder - viel schlimmer - nicht nachweisen willst. Hier ist Wissen gefragt, nicht Glaube.

Ich kann auch behaupten, ich hätte das rote Meer geteilt und es ist so, weil ich es sage...
Mach' ich aber nicht. Das würde mir auch niemand glauben.
 
Ich habe ein Buch, in dem sind sich die Autoren absolut sicher, dass ab 1980 Delfinluftschiffe mit Wellpropellern die Luftfahrt bestimmen werden. Hat schon mal jemand eines gesehen? Das Buch stammt aus den 1970er und gilt als populärwissenschaftlich (aus der Regenbogenreihe).
Ich habe auch die Autobiografie von Ernst Heinkel. Darin gibt er Höchstgeschwindigkeiten für seine Strahlflugzeuge an, welche die nie auch nur annähernd erreichten, dabei sollte er es doch besser wissen?

Was sagt uns das? Auch Bücher sind geduldig und jeder kann da reinschreiben, was er will, aber das muss nicht die Wahrheit sein.

Erinnert sich jemand an die Geschichte in der Bibel, mit der versuchten Steinigung Maria Magdalenas? "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein." - das ist einer der wenigen Sätze aus der Bibel, die wohl so gut wie jeder kennt und man nennt das sogar ein geflügeltes Wort. Blöd nur, dass genau diese wichtige Szene in den ältesten Abschriften des Johannesevangelikums fehlt. Tatsächlich wurde diese Geschichte erst im 4. Jahrhundert dazugeschwindelt.

Also egal wie viele Bücher ihr im Regal stehen habt, dies bedeutet nicht, dass das darin enthaltende Wissen absolut frei von Fehlern und Irrtümern ist, ja nicht mal, dass es komplett ist.

Und: Ich habe meine Hände in den Eingeweiden einer Mig gehabt, die bis heute weder eine Mig-Nummer, ja nicht mal einen Wikipediaeintrag bekommen hat. Sie steht aber dennoch im Museum in Niederfinow.

Können wir jetzt wieder den möglichen Kriegslokomotiven zuwenden und ihren hypothetischen Einsatzszenarien?
 
@Stardampf
Wobei es durchaus Bilder von der Generalprobe gibt https://www.comedix.de/lexikon/db/img/archimedes.jpg
Aber mir ist so gar nicht nach streiten und auch egal, woher die Studie mit der 42 stammt. Interessant ist das trotzdem, genau wie die anderen gezeigten Studien :ja:

Welchen großvolumigen Dampfkochtopf hätte man im Zuge der stetigen Entfeinerungen sonst davor hängen können?
Schon früher baute man für den Export in trockene Länder, vielleicht spielte der Gedanke auch mit rein.
 
Zurück
Oben