• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3,0m-Wagen-Familie von Quack & Salber

Hallo Schraube,

ich schreib ja selten, aber bei diesem Thema muß ich einfach.
Ich freue mich auf die Wägelchen und habe mir so 75 € pro Stück vorgestellt.
Das, denke ich (also ICH), ist ziemlich realistisch. (Wenn es natürlich billiger wird, bin ich nicht böse :p )

Andererseits, ich bin halt auch nur EIN Kunde..., weiß nicht, wo die anderen das Limit setzen.

Egal, viele Grüße und mach weiter so

Jörg
 
wo die anderen das Limit setzen
Mein persönliches Limit hängt von den aktuellen Umständen ab und hat weniger mit einem objektiven Gegenwert zu tun. Das ist heute sehr viel weniger planbar als früher. Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich nichts mehr "brauche", um zufrieden spielen zu können. Alles was in Zukunft zu mir findet, ist "nice-to-have". Will sagen: es gibt vielleicht mal ein Highlight, aber keine 10 ähnlichen Wagen mehr.

Gruss, wii
 
Naja, Auhagen kennen doch alle als Vorfertiger. Aber ob sie das hin bekommen? Die bekommen doch nicht mal an eigene Sachen Löcher für Spiegel, da sollen deine Griffstangen gut passen? Bin trotzdem gespannt.
Hätte ja auch gern ein Stück vom Kuchen dann.
 
@Schraube, beim nächsten Modultreffen kann ich dir ja mal ein paar dieser Radsätze geben. Dann kannst du selbst herumprobieren.
MM - das waren keine TT-pur Profile, sondern welche mit Z-Profil. Die Probleme traten bei den Modulübergängen und bei den Herzstücken der Weichen auf. Das letztere könnte man mit beweglichen Herzstückspitzen lösen ( um die Eignung für NEM auch zu gewährleisten ) und die Modulübergänge - da wären kleinere Lücken nötig, die realistischerweise nicht machbar sind. Man müsste verschiebbare Schienenstücke einbauen, die die Lücke schließen.
 
Moin,

Irgendwie ist diese Umfrage an mir vorbeigegangen. Schande über mein Haupt. 😅

Was ich nicht ganz verstehe, der Großteil möchte zwar Preise wie für ein „Neuwertigen“ BttB Güterwagen aber am besten mit soviel Details wie nur möglich. Da sagt mir der gesunde Menschenverstand, dass kann nicht funktionieren. Aber auch genau die Leute, kaufen dann bei Tillig, einen unveränderten „Bromberger“ für mittlerweile knapp 50€ oder geben zum Teil noch mehr für einen feinen Zugerüstet Wagen aus dem Hause „Hädl“ aus.
Daher finde ich das Ergebnis, der Teilnehmer der Umfrage sehr seltsam.

Ob nun beim einem Großserienhersteller oder Kleinserienhersteller, ihr könnt nun mal auch nicht von Luft und Liebe leben.
Zumal es immer noch ein Hobby ist und lieber kaufe ich mir ein Modell weniger aber dafür „extravagant“ ( mit Details, feinen Beschriftungen und „Seltenheitswert ) anstatt für etwas weniger „Taler“ einen „Steno“ Wagen von der Stange, wo von EP I bis IV die Wagen, bis auf die Beschriftungen identisch sind.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich finde die Wagen von "Schraube" aus der Anfangszeit (Epoche 1) der Deutschen Eisenbahn sehr schön gemacht und auch notwendig, da es in der deutschen Epoche 1 im Verhältnis zu den Epochen 3 und 4 nur sehr wenige TT-Modelle und deren Sammler gibt.

Um den Umsatz insgesamt steigern zu können, wäre es nach meiner Meinung doch nur ein kleiner Weg mit geringen Investitionen, solche Wagen, die es im Original nicht nur in den Epochen 1 und ggf. 2 gab, sondern auch noch in die Epochen 3a oder 3b geschafft haben, den TT-Bahnern der Epoche 3 anzubieten.

Viele Wagen sind nach 1945 baulich so geblieben, wie davor. Nicht alle Wagen wurden sofort umgebaut oder modernisiert, denn dafür war jahrelang kein Material vorhanden. Es wurden mit möglichst wenigen Aufwand und Mitteln vorhandene Wagen wieder betriebsbereit hergestellt, mehr erst einmal nicht.

Das Einzige, was sich z.T. mehrfach änderte, war die Wagenbeschriftung: Erst blieb alles wie es war; dann die Reichsbahnbeschriftung mit Beschriftung der jeweiligen Besatzungsmacht ( z.B. "USSR-Zone"), dann die DR-Wagennummer mit xx-xx-xx und xxx-xxx - Beschriftung.

Daher möchte ich den Hersteller dieser schönen Modelle nochmals ermuntern, auch Fertigmodelle in den Epochen 3 (und wenn es die Originale noch geschafft haben) in Epoche 4 anzubieten.
Dann steigt der Umsatz und der Gewinn des Anbieters, der Preis für die Käufer könnte sich etwas verringern, womit der Umsatz wiederum steigt...

Bei Epoche 3-Fertigmodellen werde ich sicherlich das eine oder andere Modell mir bestellen.
Soweit meine ganz persönlichr Meinung.

Grypsi
 
Soweit ich verstanden habe, sind auch Epoche 3 und sogar Epoche 4 in der Planung berücksichtigt. Bei DR Epoche 3 bin ich dabei!
 
Also wenn ich das so alles lese...

Solltest du dich mit deinem Projekt entweder beeilen oder es sein lassen.

Wenn du erst in 5 oder 10 Jahren mit Varianten von den Wagen kommst, dann ist deine ü60 Klientel in Richtung ü70 und mehr unterwegs...

Die wenigen Kunden die sich für das spezielle Angebot interessieren, werden wahrscheinlich nicht mehr werden...

Dann vielleicht die große Masse mit was anderem ansprechen, was bei der Bahn über mehere Epochen präsent war...

Wobei, daß schaffst du ja auch schon nicht...
Ich warte ja immer noch auf den G3 mit dem sächsischen Bremserhaus in DRG...
Könnt man ja mit Geld verdienen, aber wer kein Modell anbietet..... Der braucht über fehlende Einnahmen nicht jammern
 
Das hätte ich eher aus der Hädelei direkt erwartet.
Daher finde ich das Ergebnis, der Teilnehmer der Umfrage sehr seseltsam.
Ich nicht.
Es gibt zwischen "Masse&Geiz" und "Kanns nicht noch exklusiver sein" jede Menge Platz zum tummeln.
Baut den Wagen so, dass es sich solide trägt, der verkauft sich schon. Diese Produkte lösen Kaufreflexe aus, wenn man davorsteht.

Poldij
 
Zurück
Oben