• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung/Retouren

Meiner Meinung erkennt man sehr gut um was es geht. Bauanleitungen oder genaueste Gegenüberstellungen mach ich nicht, nicht hier. Das soll der Hersteller bzw die Fachpresse machen.
Die Bilder mit beiden Tendern/Kohlekästen sollen nur zeigen was man eigentlich auf den ersten Blick erkennen kann.
Irgendwo hier hatte ich mal gelesen, das Tilligs 28er Tender ganz nah am Vorbild dran sei bzw vorbildgerecht ist. Das und die optische Anmutung reicht für mich vollkommen aus um ihn als „stimmig“ anzuerkennen.
Übrigens ist am Tilligtender nichts weiter gemacht als Dosiermittelfässer drauf, echte Steinkohle und etwas Betriebsschmutz. Sogar die Aufstiegsleitern sind von Tillig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner 58 hat sich nun auch das Feuerbüchsenflackern verabschiedet. Ganz heimlich ohne Anzeichen. Mir fiel es nur gerade auf, das es nicht mehr funktioniert. Wie lange das schon so ist, keine Ahnung. Bleibt halt aus, ich brauchs nicht.
Jetzt könnt ihr mal lachen, das Feuerbüchsenflackern geht wieder. Hab das gerade bei Bergfahrt gesehen. Weis nicht warum, habe nichts gemacht. Verstehe wer will.
 
Nach einer Zeit, mit der ich ein wenig Freude mit der Lok hatte, ist sie wieder in der Schachtel gelandet. Sie ist die einzige Lok, die bei Weichen und bei der DKW Typ Baeseler ein Kurzschluss auslöst. Ich frage mich echt, was die bei Saxonia gemacht haben? Es bleibt die einzige Lok von Saxonia und ich überlege, ob ich sie in der Bucht verkaufe. So viel Geld für Frust. Ob meine Feuerbüchse noch flackert, hat mich da weniger interessiert.
 
Spurmaß mal nachgemessen - würde vermuten, dass es etwas zu gering ist und damit innen am Spurgranz kürzelt. Wenn es zu gering ist, dann kannst du eventuell Garantieansprüche geltend machen oder zumindest fehlerhafte Radsätze wechseln lassen.

MfG Lutz
 
Zurück
Oben