• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

madas baut …

@madas :
Wenn hier zu Gunsten...
Wenn dann noch der Konstrukteur...
Durch das Wörtchen wenn wird nur eine Möglichkeit gezeigt, keine Behauptung aufgestellt.
Die Jacke hast Du Dir also selber angezogen.

Im Übrigen muß ich mcpilot zustimmen:
Besonders innenliegende Kanten oder gar (3D-)Innenecken sollten - wenn möglich - großzügig ausgerundet werden, um Spannungsrisse zu vermeiden und so die Haltbarkeit zu erhöhen. Das gilt allgemein, nicht nur für Druckteile.
Bei außen liegenden Ecken oder Kanten verbessert es die Stoßfestigkeit und die 'Anfaßqualität', weil Gratbildung vermieden wird.

Nebenbei besitze ich seit Jahren selbst einen 'Würmchenleger', der mir schon viel Freude und auch einigen Frust bereitet hat. Im Frustfall saß das Problem aber zu 99% zwischen Stuhl und Tastatur.
Die Bezeichnung ist auch nicht abwertend gemeint, sie beschreibt m.E. nur sehr gut den Job, den er macht.
 
Einfach nur so. Machbarkeitsstudie Preußisches Gleisjoch Nebenbahn 12m mit 13 Schwellen ( Abstand 1m), Code Gleis 60 mit passenden preußischen Messing-Kleineisen (zur Verfügung gestellt von einem H0 Kleinserienhersteller). Daher haben die Schwellen auch H0 Breite.
Kein Rattern beim Rolltest. 😃

VG madas

IMG_8189.jpeg

IMG_8188.jpeg

IMG_8187.jpeg

IMG_8185.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hübsch.
Wie lassen sich die Kleineisen verarbeiten?
Hast du vielleicht ein handelsübliches Stück Gleis greifbar zum Vergleich? Vielleicht fällt die Klotzigkeit der Schwellen im eingebauten Zustand gar nicht so arg auf.

Poldij
 
Hätte gedacht die Schwellen sind vorbildgerecht. Kühngleis hat quadratische Querschnitte 1,6x1,6 mm, gestern aus anderen Gründen zufällig gemessen. Beim Original in D sind laut Wikipedia bei 260 cm Breite b/h 26 x16 cm üblich. Das wären in 1:120 rund b/h 2,2x1,3mm. Da passt das hier für meine Augen sehr gut.
 
Sieht optisch mindestens sehr gut aus, das da nichts rattert ist klar.... die Schrauben sind sehr flach bzw weit unten, weil keine erhöhenden Teile darunter. Und die Schwellen wirken auch nicht so unterernährt...eher vorbildlich. Für alte, lange nicht überholte Nebengleise sähe das wohl auch neben TT Filigran als Kontrast gut aus. Ist die Frage nach dem H0 KSH erlaubt?
Der alte Sachse auf dem Gleis bringt mich da auf Ideen.... Selbiges passend zum Wagen......
 
Zuletzt bearbeitet:
das da nichts rattert ist klar
Aha, na wenn das so klar ist. Bei Schuhmacher Code 55 (Höhe 1,4mm) plus Schienennagel rattert es jedenfalls ordentlich.

Und die Schwellen wirken auch nicht so unterernährt...eher vorbildlich.
Naja. Vorbildlich wären 2,08333333333333 mm. Damit die H0 Kleineisen (Außenmaße 2,3x1,9; Innenmaße der Zapfenkonstruktion - Rechteck 1,9x1,5mm mit 1mm Höhe und darunter dann ein runder Zapfen von 1mm Durchmesser und 1mm Höhe) überhaupt halten, bin ich nach 2 Fehlversuchen mit der TT Schwellenbreite dann doch einfach auf H0 Breite 2,873 mm gewechselt. Damit ging die ganze Sache dann. Rechteck eingraviert und runden Zapfen rausgeschnitten.

Wie lassen sich die Kleineisen verarbeiten?
nach ca. 5-6 Stück hat man den Dreh raus.
 
Hätte ich rein optisch vom Bild her nicht gedacht das die 3/10 ? stören. Nun gut, geirrt... Schaut trotzdem gut aus. Vielleicht können die KSH Kleineisen ja als Vorlage für eine andere 3D Konstruktion dienen, die selbiges mit etwas kleineren Schwellen und vielleicht auch flacheren Schienen ermöglicht. Ein scharfes Makrofoto der Kleineisen fänd ich sehenswert, ideal mehrseitige Ansicht.
 
Hätte ich rein optisch vom Bild her nicht gedacht das die 3/10 ? stören.
Stören vielleicht nicht, aber es fällt halt auf. Und wenn man alles für TT erstellt, dann kann man doch gleich versuchen die richtigen Maße zu nehmen. Von daher: es war eine Machbarkeitsstudie mit H0 Teilen. Das heißt nicht, dass sie final benutzt werden sollen.
Hier noch ein paar Aufnahmen der Messingteile.

IMG_8196.jpeg

IMG_8197.jpeg

IMG_8198.jpeg

IMG_8199.jpeg

Wie man sieht habe hier die Schiene sogar die Neigung nach innen. Wer sich die Kleineisen genau anschaut, wird auch die minimale Stufe in der Fläche, wo der Schienenfuß drüberläuft, sehen.

Vorlage für eine andere 3D Konstruktion dienen
Für TT sind die Kleineisen für die Stoß- und Mittelschwellen schon gezeichnet (bei mir ohne Schienenneigung) und Angebotsanfragen sind auch raus. Nun heißt es warten, ob das Ganze so herstellbar ist.

1761023772431.png

1761023791975.png

1761023749515.png

vielleicht auch flacheren Schienen ermöglicht.
Viel flacher wird nicht gehen, wenn es NEM-konform sein soll. Minimal noch Code 55. Code 40 fällt bei NEM-Radsätzen aus.
Ich habe mit Code 60 geplant, da es zu TTFiligran passt, das ich auf der Hauptbahn benutzen möchte.
 
Cool! Finde ich sehr interessant.

Das könnte man auch als Hakenplatte durchgehen lassen. Nach dieser Quelle hatten die Sachsen den Haken mit den beiden Schrauben innen, die Preußen außen. Auf der anderen Seite waren die Platten ursprünglich genagelt. Wenn man es als Hakenplatten interpretiert, dann wäre dein Gles eher sächsisch.

Die Hakenplatten wären auch was für sächsische Schmalspurbahngleise, mir läuft gerade das Wasser im Munde zusammen!

Wenn die Schienen auf Messingnägel gelötet werden, dann müssen die Kleineisen keine Schienen halten und können z.B. angeklebt werden. Dann kann das alles filigraner und niedriger sein, so dass vermutlich bei Schmalspur auch Code 40 funktionieren würde.

Edit: Richtige H0-Hakenplatten gibts übrigens hier. Die wären vermutlich für TTe zu klobig: Sächsische Hakenplatte H0 für Code 70-83 Schienenprofil (modellbahn-kreativshop)
 
Wenn man es als Hakenplatten interpretiert, dann wäre dein Gles eher sächsisch.
Ik sag mal nö. Bei mir zeigen doch die Haken nach außen. Sieht man vielleicht nicht so gut, da die Schienenlaschen mit ihnen verbunden sind. Da haben Zwischenräume einfach keinen Sinn mehr gemacht.
Ansonsten: bei den Preußen haben die Gleisjoche für die Strecke 2 Sorten Kleineisen. 1x für die Mittelschwellen und 1x für die Stoßschwellen (Hakenplatten - Haken zeigt nach außen mit Neigung). Für die Weichen mit Holzschwellen wurden auch Hakenplatten genommen (Haken zeigt teils nach außen und teils nach innen) welche jedoch keine Neigung für die Schiene aufwiesen.

Hier das Kleineisen (Hakenplatte) mal einzeln.

1761302545173.png

und noch mal in Kombi mit den Laschen nur diesmal von der anderen Seite:

1761302611410.png

Auf die unterschiedliche Ausrichtung der Schraubenköpfe habe ich verzichtet. Sieht eh keine Mensch bei ca. 0,25mm. :D
 
Zurück
Oben