Gleisplanung
Hallo Kollega,
habe mal zu den vorgegebenen Maßen meine Vorstellungen zu Papier gebracht. Geplant wurde mit PC Rail. Da aber alle alle relevanten Maßangaben dazugeschrieben wurden, ist es meiner Meinung nach für Dich verwendbar.
Das von Dir gewählte Anlagenmotiv weist einige Besonderheiten auf:
1. Im sichtbaren Bereich liegt nur der Bhf. und seine Zufahrten.
2. Um einen abwechslungsreichen Betrieb abwickeln zu können, ist unbedingt ein Schatten-Bhf. erforderlich. Bei Notwendigkeit kann noch eine Kehrschleife eingebaut werden, Platz ist ausreichend vorhanden.
3. Der Bhf. muss bei vertretbaren Bahnsteiglängen über ausreichend
Rangiermöglichkeiten verfügen.
Störe Dich bitte nicht daran, dass ich Flexgleis verwendet habe, weil man so bei der Planung nicht an die industriell vorgegebenen Radien gebunden ist. An Deiner Stelle würde ich das vorhandene Gleismaterial in der Bucht verkaufen und auf Flexgleis umsteigen (20 Flexgleise a 664 mm kosten 99,50 €).
Wie ich mir den Betrieb auf dem Bhf. vorstelle, zeigt das Schema "Gleisnutzung.
Da Du Epoche III/IV DR planst, habe ich Flügelsignale verwendet.
Deine Aussagen, digital fahren zu wollen, habe ich auch für digitales Schalten aufgefaßt Das Schema Blöcke zeigt, dass Du 4 achtfach
Gleisbelegtmelder und 4 Rückmeldemodule brauchst.
Wie die digitale Anbindung der Weichen und Signale erfolgen könnte,
geht aus dem Schema "Schaltdecoder" hervor.
Da nur 5 Anlagen hochgeladen werden können, findest Du das Schema "Bebauung" , das als Anregung für die Bebauung und
Geländegestaltung dienen sollte, in einem neuen Beitrag.
Ich hoffe, Dir einige Denkimpulse vermittelt zu haben und verweise nochmals darauf, das alles von mir Gezeigte Empfehlungscharakter trägt und von Dir entsprechend Deinen Bedürfnissen verändert und angepasst werden kann.
Mit besten Grüßen
kahamoba1943