• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
..... du hast selbstverständlich Recht. Unsere Hobby hat mich während meine Krankheit aber sehr viel Ablenkung gebracht..... Gerade in dem Tillig Modell habe ich viel Zeit und Mühe investiert. Ein neuen Schneepflug, Neue Lampen und Puffer.... Teile die ich auch für den Piko Lok gebrauchen kann aber eigentlich für den Tillig Lok gedacht waren....

VG Patrick
 
Ein N-modell also...noch jemand lustig tuend ?

Eigentlich brauch ich kein neues Uboot nur dass dieses so geil aussieht und fast vollständig wirkt.:heul:
Tillig hat wirklich viele Jahre Glück gehabt Dieselloks alleine anzubieten.
 
Stolli, das ist gut formuliert. Jahrelang war Tillig gut genug. Auch mir ist der Fensterunterschied erst im Vergleich aufgefallen. Jetzt gibt es eine gutaussehende aber vielleicht nicht so gut fahrende 119 von Piko. Die Bucht wird es richten..:traudich:
 
Könnte vielleicht mal einer der stolzen Besitzer einer Piko und Tillig 119 die beiden Bildlich nebeneinander hier zeigen? nur das man den Höhenunterschied mal sieht. Das täte mich mal interessieren.

Bei mir wirds noch etwas dauern bis eine Piko 119 ins Bw rollt.

Vielen Dank.


Grüsse

André

Erledigt war weiter vorne schon, kann weg.
 
.... Gerade in dem Tillig Modell habe ich viel Zeit und Mühe investiert.
VG Patrick

Gerade deshalb sollte man annehmen, daß du die "Unmaßstäblichkeit" des Tilligmodells schon längst bemerkt hättest.....
 
....... Na und????? Ich habe über Cottbus viele Tech. Zeichnungen bekommen und an die Digitalzentrale weitergeleitet. Einige Teile sind geätzt und sind immer noch kaufbar. In 2010 bin ich extra nach Böhlen abgereist und habe die MEG Machine recherchiert und viele Maße dokumentiert. Sogar sind noch einige Maße von dir geprüft. ich bin wegen die Entfernung ein wenig abhängig von anderen. Zb konnten auch von dir kein Fenstermaße geprüft werden. Vor kurzem bekam ich ein Mail das die DB Instandhaltung keine Zeichnungen mehr freigegeben kann..... 'Unstimmigkeiten' wurden also längst festgestellt..... Das Tillig sollche konstruktive Fehlern / Kompromisse gemacht hat wußte ich aber nicht.....

VG

Patrick
 
Abnahme
119 001 ... 006 1977/78
119 007 ... 010 1979
119 011 ... 026 1980
119 027 ... 078 1981
119 079 ... 119 1982
...

Vorzeitige HU war bei der 119 keine Seltenheit...

FD851

Ach ja,
wir haben jetzt gesehen, dass die Piko-119 gewisse optische Vorteile hat. (Ach ja Barry - wenn Du voll im Schock bist, hat jemand für Dich nen RTW...?)

Kann jemand paar gute Vergleichsfotos machen, wo auch die Paralaxe stimmt?

Und kann jemand mal einen fahrerischen Vergleichstest machen? Ich habe als Vergleich nur 2 Bühler-119, das hilft nicht weiter. Muss auch nicht hochwissenschaftlich sein... Aber nach dem "visuellen Vorteil" der Pikolok muss das Fahrverhalten der Tillig-Lok es schon ganz schön rausreißen...

FD851
 
Gekäse aus NED ?

....... Na und????? Ich habe über Cottbus viele Tech. Zeichnungen bekommen und an die Digitalzentrale weitergeleitet. Einige Teile sind geätzt und sind immer noch kaufbar. In 2010 bin ich extra nach Böhlen abgereist und habe die MEG Machine recherchiert und viele Maße dokumentiert. Sogar sind noch einige Maße von dir geprüft. ich bin wegen die Entfernung ein wenig abhängig von anderen. Zb konnten auch von dir kein Fenstermaße geprüft werden. Vor kurzem bekam ich ein Mail das die DB Instandhaltung keine Zeichnungen mehr freigegeben kann..... 'Unstimmigkeiten' wurden also längst festgestellt..... Das Tillig sollche konstruktive Fehlern / Kompromisse gemacht hat wußte ich aber nicht.....
VgPatrick

Wir wissen das wiederholt, Junge Du hast immer noch nicht das Thema erkannt. Es beginnt mit P und hört mit iko auf !
Bist Du im realen Leben auch so penetrant ?

Zur 119: Hat diese Haftreifen ?
 
Der mit dem besten Preis .:brrrrr:
Tillig darf die Produktion beenden, hat doch alle Kohle drin.
 
Neee bei Matthiash gibs nur TT. Davon konnte ich mich schon selbst überzeugen.
Und der 119 er Markt wird sich nun wohl von selbst regeln.
Die Piko 119 verkauft sich wahrscheinlich bestens und Sebnitz wird wohl die Preise korrigieren müssen.
Ähnlich ist das ja schon bei der 118 gelaufen.

VG
LUke
 
Die Piko 119 verkauft sich wahrscheinlich bestens und Sebnitz wird wohl die Preise korrigieren müssen.
Ähnlich ist das ja schon bei der 118 gelaufen.

VG
LUke

Was soll da korrigiert werden bzw. was wurde bei der 118 am Preis geändert? Die nächste Preiserhöhung ist doch schon angekündigt zum 1.8.15.

Wenn ich bedenke das die halbseidene Überarbeitung namens BR 56 mit quasi BTTB Hut mittlerweile 210€ UVP kostet scheint man bei Tillig sehr sehr selbstbewusst zu sein. Wie du schon geschrieben hast, der Markt wird es richten und den hat man bei Tillig teilweise bewusst oder nicht verpennt und die Wettbewerber evtl. unterschätzt. Von kindgerechten Startsets und einer "Hobby" Linie die den Namen auch verdient da quasi nicht existent mal ganz zu schweigen.

Dazu muss man fairerweise sagen, das Piko mit dem Classic Programm und den alten Dampfern bzw. Modellen und den dafür aufgerufenen Preisen auch nicht in normalen Sphären wandelt.

Ich finde das Engagement im TT Bereich von Piko sehr gut und habe schon diverse Modelle erworben wo ich auch analog Tillig Modelle von besitze und diese auch behalten werde.

Natürlich kocht auch Piko nur mit Wasser und irgendwo müssen die Kosten eingespart werden aber ich bin bisher recht zufrieden mit den Modellen was die Detaillierung und Technik angeht.
Andere mögen da für sich sicher andere Ansprüche haben was ja vollkommen in Ordnung ist.
 
..

Dazu muss man fairerweise sagen, das Piko mit dem Classic Programm und den alten DDR Dampfern bzw. Modellen und den dafür aufgerufenen Preisen auch nicht in normalen Spähren wandelt.

...und am Ende zählt das Gesamtergebnis=Jahresbilanz. Der Fa. ists egal wer weshalb wieviel warum worüber kauft.
Es wird sicher unzählige DDR-Pikoianer geben, die es einfach können...und TT subventionieren ?

Es gab m.w. eine tilli-118 zum "Superduperdumpingpreis "--naja wer glücklich wird.
 
...Dazu muss man fairerweise sagen, das Piko mit dem Classic Programm und den alten Dampfern bzw. Modellen und den dafür aufgerufenen Preisen auch nicht in normalen Sphären wandelt...
Die Classicreihe soll in Sonneberg gefertigt werden weil es die Chinesen nicht können.
Erzähl das Zitierte mal Deinem Chef und geh dann bester Laune in die nächste Gehaltsverhandlung... :allesgut:
Hier haste mal was zum Lesen:
http://www.welt-im-modell.de/tests/erfahrungen/piko/wagen/dostos/classichobby/classichobby.html
 
...Hier haste mal was zum Lesen...

Ganz nett und das mag ja auch 2007 richtig gewesen sein. Aber ob das heute der Fall ist und ob die als Beispiel genannten Dostos bereits aus der eigenen Fabrik kamen, möchte ich bezweifeln. Wenn doch, wären es Erstlingswerke, denn schließlich hat Herr Dr. W. die eigene Fabrik dort erst vor 8 Jahren aufgebaut. Darüberhinaus haben auch chinesische Arbeiter und Dr. W. inzwischen dazugelernt.
Pauschale Urteile wie "die Chinesen können es nicht", treffen nicht zu. Sie können es schon, aber nicht zu "Geiz ist geil-Preisen", die wir Langnasen (Unternehmer und Kunden) zahlen wollen. Das chinesische Luftfahrt- und Raumfahrtprogramm zeigt, was dortige Ingenieure und Arbeiter heutzutage leisten.

Wolfgang
 
Der Vergleich zur Tiilig 119er ist krass.
Mir ist das beste passiert gleich nach Ankündigung von PIKO :
Ich habe zu einem noch akzeptablen Preis meine Tillig 119er unters Volk gebracht :)
 
...Wenn doch, wären es Erstlingswerke, denn schließlich hat Herr Dr. W. die eigene Fabrik dort erst vor 8 Jahren aufgebaut...
Es bedeutet nicht dass man vorher nicht in China produzierte und das die Chinesen ihre Schwierigkeiten mit dem Einhalten von Qualitätskriterien haben beschränkt sich trotz aller Entwicklungen in dem Land nicht nur auf den Bereich der Spielzeugproduktion.
Mir gings mehr um die zwischen Zeilen stehende Aussage für hier produzierte/montierten Dinge würden abnormale Preise verlangt.
Die Existenzberechtigung der Sonneberger Angestellten in Frage zu stellen ist eben nich so janz die feine Art.

BTW:
Auch hier kann man billig. Traut sich nur keiner.
 
Hallo,

und was ist nun für eine Schnittstelle drin? Plux16 oder Plux22?

Grüße
Christian
 
Also die Vergleichsbilder sind ja echt eine Offenbarung. Unglaublich, wie unterschiedlich die Formensprache der Frontpartie umgesetzt wurde. Danke dafür.
Mich würde da aber noch ein Vergleich mit dem ursprünglichen BTTB/Tillig-Modell interessieren. Da waren die Fenster noch nicht so "verbastelt".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben