Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und was machst Du mit dem ICE oder SVT von Kres ?
Da beide Züge aber auseinander kuppelbar sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie eine Verbindung von vorn nach hinten haben
Glaubst du . Da kann ich dir sagen das zumindest der Tillig ICE an jeweils einem Ende jeweils von einer Schiene den Strom abnimmt ...
@bert
ich könnte jetzt sagen, benutze die Kehrschleifenumschaltung, die ich entwickelt habe. Die funktioniert nämlich nachgewiesenermaßen auch mit diagonaler Stromabnahme. Nur, bis zur Erhältlichkeit dauert es noch und für lau will ich's diesmal nicht weggeben.
Hab ich mir noch mal genauer durchdacht - reicht nicht.So einen Doppelgleismelder, pro Stromsensor die beiden Anschlussleitungen für das Sensorgleis durch und ein bistabiles Relais an die Ausgänge sollte doch reichen, oder?
Wurde das nicht schon zur Genüge durchgekaut?Warum nicht die einfachste Variante ?
KSM´s die mit Kurzschlusstechnik ( Microkurzschluss ) arbeiten .
Die einfachste Variante nutzen zu wollen, bedeutet auf anfällige Elektronik zu verzichten und statt dessen Elektrotechnik (nach alter Väter Sitte) zu verwenden.Warum nicht die einfachste Variante ?
KSM´s die mit Kurzschlusstechnik ( Microkurzschluss ) arbeiten .
Die einfachste Variante nutzen zu wollen, bedeutet auf anfällige Elektronik zu verzichten und statt dessen Elektrotechnik (nach alter Väter Sitte) zu verwenden.
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=747979#post747979
Zumindest DAS ist ein schlechtes Beispiel, hier geht es ganz einfach, wenn du beide Weichen (ohnehin sinnvoll) parallel schaltest.Zum Bleistift wenn ein digital betriebener Hundeknochen ...
@ Per: Jaja!...
@ Bert: Jaja!