• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Workshop bei Tillig

Erbsenbaer

Foriker
Beiträge
6
Ort
Dieskau
Ich war heute zum Gleisbau-Workshop bei Tillig in Sebnitz.
Superklasse!
Inhalt war der Aufbau zweier Weichenbausätze (EW1 und EW2/3) mit fach- und sachkundiger Anleitung. Als Rahmenprogramm gabs eine Betriebs- und eine Museumsführung. Auch die Verpflegung war sehr gut.

Für mich als Anfänger war dieser Tag sehr lehrreich, unterhaltsam und kein Stück langweilig.
Kann ich nur jedem empfehlen.

Viele Grüsse
Frank
 
Superklasse fände ich es wenn es bei Tillig bald mal Workshops gäbe für:

Wie baue ich mir eine funktionstüchtige BR 84 aus einem Tillig Modell. Ich würde mich anmelden.

Kai
 
oder: Wie verhalte ich mich, wenn es an meinen neu erworbenen Fahrzeugen wieder etwas nachzufummeln gibt? Ab welchem Frustgrad sollte man alles zurückgeben?

Extra wegen dem Workshop auf den weiten Weg gemacht?
Habt Ihr eine Vorrichtung zum Einnieten der Zungen bei der EW1 benutzt - erwerben können? Die kippen ja sonst immer gern zur Seite weg. Besonders für den Bereich an der Stellschwelle hab ich mir eine Metalleinlage gebastelt.
 
Was die EW1 betrifft, die werden genauso wie beim Endkunden auf eine ebene Platte gelegt und mit einem Dorn und einem 250g Hammer verbunden. Selbst erlebt am TdO.
 
Extra wegen dem Workshop auf den weiten Weg gemacht?
Na ja, 200km von der Haustür, 2 Stunden Fahrt, kein Problem.

Habt Ihr eine Vorrichtung zum Einnieten der Zungen bei der EW1 benutzt - erwerben können? Die kippen ja sonst immer gern zur Seite weg. Besonders für den Bereich an der Stellschwelle hab ich mir eine Metalleinlage gebastelt.
Eine Vorrichtung zum Nieten haben die wohl nur in der Produktion, wir hatten dazu ganz normales Werkzeug zur Verfügung, einen 100g Hammer, einen vorne abgeflachten Körner und eine Metallplatte als Unterlage. Aber damit ging das ganz gut, wie schon weiter oben beschrieben hatten wir ja professionelle Anleitung.

Übrigens schaffen die Frauen in der Produktion bei Tillig ca. 16 EW1 in der Stunde!:fasziniert:
 
die haben in der Produktion auch keine Vorrichtung zum Einnieten der Zungen----
" Kunst kommt eben von können ?????????

es ist eben nicht so als würde man astalameng mal hin gehen und alles geht von selbst

mfg. Frank
 
Zurück
Oben